Seite 1
Pluggit Avent AD160 Lüftungsgerät Informieren Sie sich zur Garantieverlängerung und Wartung auf Seite 36 ff. Betriebs- und Installationsanleitung www.pluggit.com...
Seite 2
Zugerscheinungen eine flächendeckende Luftqualität sichergestellt. allfloor Die Verteilsysteme von PLUGGIT lassen eine Verlegung des Leitungssystems in allen drei Verlegeebenen zu. Die Lüftungskanäle können bei Neubauten oder einer Sanie- rung sicher und einfach montiert werden: in der Dämmschicht des Fußbodens, im Rohbeton der Decke oder unter der Decke.
4.3.3. Deckeninstallation ..................... 9 4.3.4. Luftanschlüsse am Wohnraumlüftungsgerät Avent D160 anschließen ....10 4.3.5. Kondensatleitung Avent D160 ................. 11 4.4. Inbetriebnahme über PC Tool Pluggit iFlow ..............12 4.4.1. PC Tool Pluggit iFlow aktivieren ................12 4.4.2. Uhrzeit und Datum einstellen ................. 12 4.4.3.
Seite 4
Diese Betriebs- und Installationsanleitung sicher aufbewahren oder am Wohnraumlüftungsgerät belassen, da wichtige Betriebsinformationen in der Anleitung eingetragen sind, siehe Seite 15, Seite 33 und Seite 34. Um automatisch über Updates informiert zu werden, ist eine Registrierung unter www.pluggit.com erforderlich. BIA Avent D160...
Vorgaben dieser Betriebs- und Installationsanleitung eingehalten werden. Technische Änderungen vorbehalten. Sie haben die Möglichkeit, die Hersteller-Garantie von Pluggit über 6 Jahre zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 36 oder unter www.pluggit.com. BIA Avent D160...
4. INSTALLATION (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Die Installation des Wohnraumlüftungsgeräts darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. Warnhinweis: Um die Anlage vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, müssen alle Öffnungen bis zur Inbetrieb- nahme, z. B. durch einen Bauschutz, verschlossen bleiben.
4.2. VORBEREITENDE ARBEITEN B-Version Rechts 4.2.1. A-Version Links (Auslieferzustand) / B-Version Rechts umschalten Für einen flexiblen Einbau des Wohnraumlüftungsgeräts im Aufstellraum kann das Gerät umgeschaltet werden. Dabei ändert sich die Belegung der Luftanschlüsse und des Kon- densatanschlusses. Die Umschaltung muss vor Aufhängung des Geräts erfolgen. A-Version Links (Auslieferzustand) M+P-26A-1152 Einbaulage Wandinstallation (B-Version)
Version umschalten 4.3. WOHNRAUMLÜFTUNGSGERÄT AVENT D160 INSTALLIEREN Hinweis: Alle nachfolgenden Beschreibungen sind bei der Wand- installation am Wohnraumlüftungsgerät der A-Version Links (Auslieferzustand) und bei der Deckeninstallation am Wohnraumlüftungsgerät der B-Version Rechts be- schrieben. Bei der Installation des Wohnraumlüftungsgeräts mit entsprechend umgeschalteter Version ist sinngemäß vorzugehen.
Deckeninstallation 4.3.2. Wandinstallation M+P-26A-1126 Wohnraumlüftungsgerät Avent D160 Außenluftleitung Zuluftleitung Abluftleitung Kondensatleitung M+P-26A-1127 1. Wandschiene (1) waagerecht ausrichten und Bohrlöcher erstellen. A mind. 620 mm B mind. 110 mm C 1122 mm D mind. 70 mm E mind. 380 mm (inkl. Platzbedarf für Kondensatan- schluss und Vorheizregister (optional)) 2.
4.3.3. Deckeninstallation M+P-26A-1129 1. Wandschiene (1) ausrichten und Bohrlöcher erstellen. A mind. 130 mm (zusätzlich bei Installation eines Vorheizregisters (optional)) B 1122 mm C mind. 320 mm D mind. 80 mm M+P-26A-1128 E mind. 620 mm 3. Wohnraumlüftungsgerät (3) wie dargestellt in Wandschiene (1) einhängen.
4. Bohrlöcher (4) anzeichnen und erstellen. 5. Wohnraumlüftungsgerät (3) mit Schrauben (5) befes- tigen. Hinweis: Schrauben (5) sind nicht im Lieferumfang enthalten. Schrauben (5) mit passenden Dübeln entsprechend dem Mauerwerk wählen. 4.3.4. Luftanschlüsse am Wohnraumlüftungsgerät Avent D160 anschließen M+P-26A-1130 3. Wohnraumlüftungsgerät (3) wie dargestellt in Wandschiene (1) einhängen und zur Decke schwenken.
4.3.5. Kondensatleitung Avent D160 Deckeninstallation Wandinstallation M+P-26A-1134 Kondensatleitung (1) im stetigen Gefälle, sinngemäß wie M+P-26A-1133 bei der Wandinstallation, in einen Siphon einhängen. 1. Kondensatleitung (1) mit Schlauchschelle befestigen und in einer Siphonschleife in einen Trichter oder einen Siphon einhängen. Dabei eine Mindestablaufhöhe (A) des Kondensats von 100 mm einhalten.
Pluggit iFlow (Version > 2.0) erfolgen. 4.4.2. Uhrzeit und Datum einstellen Hinweis: 1. PC Tool Pluggit iFlow aktivieren, siehe Seite 12. Das PC Tool Pluggit iFlow ist kostenfrei unter www.pluggit.com herunterzuladen und auf dem Laptop 2. Anweisungen im PC Tool Pluggit iFlow folgen, Uhrzeit zu installieren.
Seite 15
M+P-26A-1137 in Bohrungen (P3) und (P4) stecken. 1. Messventile des Differenzdruckmessgeräts (1) diagonal in Bohrungen (P1) und (P2) stecken. 6. Anweisungen im PC Tool Pluggit iFlow folgen und Dreh- zahl des Abluftventilators einstellen. Hinweis: 7. Messventile des Differenzdruckmessgeräts (1) wieder herausziehen.
Automatikprogramm hinterlegt werden. Das Wochenprogramm P1 ist bereits vorinstalliert. Die Betriebsparameter der einzelnen Wochenprogramme können im PC Tool Pluggit iFlow oder in einer Smartphone App eingesehen werden. Das individuell frei wählbare Wochenprogramm kann über das PC Tool Pluggit iFlow eingestellt werden, siehe Seite 22.
Abluft F7 (Außenluft) Funkfernbedienung optionales Zubehör Programmierung 10 vorbelegte und ein Hinweis: frei wählbares Wo- Pluggit empfiehlt, die Abluft um 5 % höher als die Zuluft chenprogramm oder einzustellen. ein Automatikpro- gramm Wärmebereitstellungsgrad gem. 93,8 % DIBt-Zulassung (Zulassung ist beantragt.) Wärmebereitstellungsgrad gem.
4.6.2. Soll-Werte 4.6.3. Seriennummer Hinweis: Die Ventilatorstufe 1 dient als Feuchteschutz bei Leer- stand von Wohnräumen. Befinden sich Personen in den Wohnräumen, sollte diese Stufe nicht verwendet werden, da ein ausrei- chender Feuchteabtransport nicht gewährleistet werden kann. Werkseinstellung Ventilatorgeschwindigkeit Feuchteschutz Stufe 1 * (40 %) Ventilatorgeschwindigkeit...
4.6.4. Abmessungen M+P-26A-1140 Abstand Anschlussstutzen 99,6 mm Abstand Anschlussstutzen 117,2 mm Abstand Anschlussstutzen zuein- 245 mm ander Durchmesser Anschlussstutzen 140 mm Breite 1122 mm Höhe 600 mm Tiefe inkl. Abdeckung Filter 279 mm Abstand Anschlussstutzen 99,6 mm Abstand Anschlussstutzen 136,2 mm Abstand Anschlussstutzen zuein- 354 mm ander...
Elektrische Anschlüsse Hauptplatine 4.6.7. Zubehör Das Wohnraumlüftungsgerät Avent D160 kann mit einer J2 230 V AC Reihe von Zubehören ergänzt werden. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Fachbetrieb. 1. L Folgende Zubehöre stehen zur Verfügung: 2. Ventilator 1 – L Feuchtefühler APFF-160 J3 Vorheizregister 230 V AC...
5. BEDIENUNG (NUTZER) Hinweis: Alle Beschreibungen im Kapitel „Bedienung“ dürfen vom Nutzer durchgeführt werden. Die Bedienung kann über das PC Tool Pluggit iFlow oder der Funkfernbedie- nung APRC erfolgen. 5.1. FUNKFERNBEDIENUNG APRC Optional können mithilfe der Funkfernbedienung folgende Bedienungen erfolgen: •...
Ist das voreingestellte Zeitintervall für den Filterwechsel 1. PC Tool Pluggit iFlow aktivieren, siehe Seite 12. überschritten, erfolgt ein Filteralarm. 2. Anweisungen im PC Tool Pluggit iFlow folgen und ge- Die Filter müssen gewechselt werden, siehe Seite 27. wünschte Parameter einstellen.
Seite 25
M+P-26A-1136 4. USB-Kabel mit Anschluss Typ A in Laptop einstecken und Anschluss Typ B in USB-Schnittstelle (3) einste- cken. 5. Windows Datei-Explorer öffnen und Wohnraumlüf- tungsgerät mit eigenem Laufwerkbuchstaben aus- wählen. Das Laufwerk enthält mindestens eine Datei mit dem Namen BOOT_LOG.TXT. 6.
5.3. FEHLERBEHEBUNG 5.3.1. Störungen Störung Die in die Wohnräume zugeführte Luft ist kalt. Ursache Abhilfe Die Luft kühlt sich in den Kanälen ab. Isolierung der Außen- und Fortluftleitungen kontrollieren. Der Wärmetauscher ist verstopft. Wärmetauscher auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. reinigen, siehe Seite 26. •...
6. WARTUNG (NUTZER) Hinweis: Alle Beschreibungen im Kapitel „Wartung“ dürfen vom Nutzer durchgeführt werden. 6.1. REINIGUNG 6.1.1. Kondensatwanne Verletzungsgefahr: Vor allen Reinigungsarbeiten Wohnraumlüftungs- gerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. M+P-26A-1143 3. Verriegelungen (4) drehen und Kondensatwanne (5) ab- nehmen.
6.1.2. Wärmetauscher Hinweis: Verletzungsgefahr: Bei einer Deckeninstallation darauf achten, dass sich etwas Wasser in der Kondensatwanne (5) befindet. Vor allen Reinigungsarbeiten Wohnraumlüftungs- gerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. Hinweis: Den Wärmetauscher alle 24 Monate auf Verschmutzung kontrollieren und reinigen.
6.2. FILTER REINIGEN/WECHSELN Verletzungsgefahr: Bevor Luft mit der Komfortlüftung von Pluggit in den Wohn- Vor dem Wechseln oder Reinigen der Filter Wohn- raum gelangt bzw. die verbrauchte Luft abgeführt wird, raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz passiert sie spezielle Filter. So entsteht ein angenehmes, trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen.
7. REPARATUR (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Alle Reparaturen am Wohnraumlüftungsgerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durch- geführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. 7.1. VENTILATOREN REINIGEN/WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Reinigen/Wechseln der Ventilatoren Wohnraumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz M+P-26A-1143 trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. 3.
7.2. WÄRMETAUSCHER WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln des Wärmetauschers Wohn- raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. M+P-26A-1142 M+P-26A-1147 1. Klappen (1) öffnen. 7. Bei Wechsel der Ventilatoren (9): Verriegelung (10) drehen, Kabel aus Klemmen (11) 2.
7.3. HAUPTPLATINE WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Hauptplatine Wohnraumlüf- tungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. Sachschäden: Beim Wechsel der Hauptplatine muss diese vor elektrostatischer Entladung geschützt werden, sonst kann es zu Beschädigungen kommen. Aufla- dung des Körpers vermeiden, z.
Hinweis: Platzierung der Stecker merken, da sie beim Einbau an den gleichen Platz eingesteckt werden müssen. 6. Hauptplatine (8) von Halter (9) lösen und wechseln. 7. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 7.4. TEMPERATURFÜHLER WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Temperaturfühler Wohn- raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen.
Seite 34
5. Steckverbindungen der Temperaturfühler von der Hauptplatine (8) lösen. M+P-26A-1143 3. Verriegelungen (4) drehen und Kondensatwanne (5) ab- nehmen. Hinweis: Bei einer Deckeninstallation darauf achten, dass sich etwas Wasser in der Kondensatwanne (5) befindet. M+P-26A-1149 6. Schraube (9) herausdrehen, Temperaturfühler (10), (11), (12) und (13) lösen und herausziehen.
8. PROTOKOLLE VORBEUGENDE WARTUNG 8.1. PROTOKOLL SICHTPRÜFUNGEN Nein Sind die Ventilatoren sauber und weisen keine Korrosion auf? Sind die Ventilatoren fachgerecht eingebaut und weisen im Betrieb keine Vibrationen oder Lärm auf? Weisen die Ventilatorflügel Beschädigungen, wie z. B. Risse auf? Ist eine Unwucht der Ventilatorflügel festzustellen? Können sich die Ventilatorflügel im Betrieb frei drehen? Weisen Leitungen und Isolationen Beschädigungen auf?
9. INBETRIEBNAHME-PROTOKOLL Hinweis: Bewahren Sie dieses Protokoll gut auf. Im Falle einer Reklamation während der Gewährleistungsfrist ist es auf Verlangen von Pluggit bzw. des autorisierten Fachhandels als Beleg auf Ersatzleistung vorzulegen. Inbetriebnehmer Fachbetrieb Firma Name Straße Ort/PLZ Telefon Email Bauvorhaben/Bauherr Tel.:...
10. AUSSERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG 10.1. AUSSERBETRIEBNAHME BEI AUSBAU Die Außerbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Fach- personal durchgeführt werden. • Anlage spannungsfrei schalten. • Komplette Anlage allpolig vom Stromnetz trennen. 10.2. VERPACKUNG Die Transport- und Schutzverpackung ist weitgehend aus wiederverwendbaren Stoffen hergestellt. Alle Verpackungsmaterialien sind nach den örtlichen Be- stimmungen zu entsorgen.
Avent D und Avent R, die ab dem 01.01.2010 in Betrieb ge- tieschadens erforderlich sind, nicht aber vom Hersteller nommen wurden, gibt die Pluggit GmbH eine Garantie von vorgeschriebene oder empfohlene Wartungs-, Inspek- 6 Jahren nach den beim Kauf geltenden Garantiebedin- tions-, Reinigungs- oder Pflegearbeiten.
Brand oder Explosion c) durch die Verwendung keiner Originalteile der Pluggit GmbH Jährliche Wartung d) wenn die Pluggit Planungs- und Installationsvor- schriften nicht eingehalten wurden § 4 Voraussetzung für Garantieansprüche Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Aufbewahrung von Kauf- oder Service-Rechnungen und...
Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Name: Abluft / Fortluft) ist von Pluggit Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Straße: Abluft / Fortluft) ist nicht von Pluggit PLZ/Ort: Zusätzliche Einbauten im Verteilsystem: Tel.: Außenluftansaugung über Erdwärmetauscher Vorheizregister (z. B. Sole-EWT, APHR)