Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pluggit Avent AR100
Lüftungsgerät
Betriebs- und Installationsanleitung
www.pluggit.com
!
Informieren Sie sich zur
Garantieverlängerung und
Wartung auf Seite 43 ff.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pluggit Avent AR100

  • Seite 1 Pluggit Avent AR100 Lüftungsgerät Informieren Sie sich zur Garantieverlängerung und Wartung auf Seite 43 ff. Betriebs- und Installationsanleitung www.pluggit.com...
  • Seite 2 Zugerscheinungen eine flächendeckende Luftqualität sichergestellt. allfloor Die Verteilsysteme von PLUGGIT lassen eine Verlegung des Leitungssystems in allen drei Verlegeebenen zu. Die Lüftungskanäle können bei Neubauten oder einer Sanie- rung sicher und einfach montiert werden: in der Dämmschicht des Fußbodens, im Rohbeton der Decke oder unter der Decke.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Sicherheitshinweise ..................3 Allgemeine Hinweise ......................3 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................3 2.2. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ................3 2.3. Gewährleistung ........................3 Übersicht Avent R100 ......................4 Installation (Fachpersonal) ....................5 4.1. Hinweise zur Installation ..................... 5 4.2. Wohnraumlüftungsgerät installieren ................. 5 4.2.1.
  • Seite 4 Außerbetriebnahme/Entsorgung ..................42 9.1. Außerbetriebnahme bei Ausbau ..................42 9.2. Verpackung ........................42 9.3. Altgerät ..........................42 10. Garantiebedingungen der Pluggit GmbH ................43 11. Service-Intervalle ......................45 12. Registrierungsformular ....................47 13. EU-Konformitätserklärung ....................48 14. DIBt-Zulassung und ErP-Produktdatenblätter ..............49...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Haftung ausgeschlossen. müssen die technischen Vorgaben dieser Betriebs- und Technische Änderungen vorbehalten. Installationsanleitung eingehalten werden. Sie haben die Möglichkeit die Hersteller-Garantie von Pluggit über 6 Jahre zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 43 oder unter www.pluggit.com. BIA Avent R100...
  • Seite 6: Übersicht Avent R100

    3. ÜBERSICHT AVENT R100 n l u ß e r t l n lu ß e u ft r tl tz -K ti o M+P-26A-0668 Wohnraumlüftungsgerät Avent R100 Kanalanschluss PluggFlex-Kanal PK200 (links und rechts) Fernbedienung Kabel für Stromversorgung Kondensatleitung Filter G4-Qualität (Außenluft) Temperaturfühler T2 (Zuluft) Temperaturfühler T1 (Außenluft) Hauptplatine...
  • Seite 7: Installation (Fachpersonal)

    4.2. WOHNRAUMLÜFTUNGSGERÄT INSTALLIEREN 4. INSTALLATION (FACHPERSONAL) 4.2.1. Einbaulage Wohnraumlüftungsgerät Warnhinweis: Bei waagerechter Installation Die Installation des Wohnraumlüftungsgeräts darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. 4.1. HINWEISE ZUR INSTALLATION • Das Wohnraumlüftungsgerät kann in der Küche, im Bad, im WC oder im Abstellraum installiert werden.
  • Seite 8 Bei senkrechter Installation Mit Schalldämpfer Hinweis: Die Außen- und Fortluftleitungen in IsoPlugg Compact Dämmrohren ausführen und diese immer im Gefälle zur Außenwandhaube installieren. Nur so kann anfallendes Kondensat ablaufen. Ohne Schalldämpfer 8 10 11 M+P-26A-0444 Beispielinstallation Außenluft Zuluft Abluft Fortluft Wohnraumlüftungsgerät Avent R100 8 10 11 M+P-26A-0443...
  • Seite 9: Wohnraumlüftungsgerät Installieren

    4.2.2. Wohnraumlüftungsgerät installieren Bei waagerechter Installation M+P-26A-0413 1. Schrauben (1) herausdrehen, Abdeckung (2) abnehmen Hinweis: und alle Zubehörteile entnehmen. • Halter Wohnraumlüftungsgerät Schrauben (8) sind nicht im Lieferumfang enthalten. • Isolierung Schrauben (8) mit passenden Dübeln entsprechend dem • Anschlussadapter Mauerwerk wählen.
  • Seite 10 Hinweis: Ist es aus baulichen Gegebenheiten nicht möglich, die Kondensatleitung mit einem Gefälle zu verlegen, muss eine Kondensatpumpe installiert werden. 8. Ca. 1/4 Liter Wasser in die Kondensatwanne einfüllen und ordnungsgemäßen Ablauf kontrollieren. M+P-26A-0632 9. Halter (14) an gewünschter Stelle mit Schrauben (15) befestigen.
  • Seite 11 Komfort-Wandhalterung ARWH100 befestigen (optional) M+P-26A-1056 1. Schrauben (1) am Wohnraumlüftungsgerät (3) heraus- drehen und erste Schiene (2) der Wandhalterung ARWH100 am Wohnraumlüftungsgerät (3) befestigen. 2. Gummipuffer (4) am Wohnraumlüftungsgerät (3) fest- kleben. 3. Zweite Schiene (5) der Wandhalterung ARWH100 mit Schrauben (6) befestigen.
  • Seite 12 Bei senkrechter Installation M+P-26A-1052 mind. 350 mm 12 Gummipuffer mind. 50 mm 13 Wohnraumlüftungsgerät Schrauben 14 Kondensatleitung Abdeckung 15 Schaumisolierstücke Abdeckung 16 Wärmetauscher Dichtung 17 Filter Anschlussadapter 18 Trichter für Kondensat Schrauben 19 Siphon Wandschiene 1. Schrauben (1) herausdrehen, Abdeckung (2) und (3) ab- Schrauben nehmen und alle Zubehörteile entnehmen.
  • Seite 13 4. Ein Stück Isolierplatte am Ventilatormodul entfernen. 9. Temperaturfühler T4 (21), Kabel (22) und Kondensatleitung (14) wie dargestellt verlegen und an- 5. Tropfschale (20) wie dargestellt installieren. schließen. 10. Abdeckung (2) und (3) wieder mit Schrauben (1) befes- tigen. Je nach Strömungsrichtung Abdeckung (3) wechsel- seitig mit Abdeckung (2) festschrauben.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    4.3. INBETRIEBNAHME 4.3.2. Drehzahl der Ventilatorstufen einstellen Alle nachfolgend eingestellten Werte müssen im Abschnitt 4.3.1. Fernbedienung „Start- und Betriebsinformationen“ eingetragen werden, um bei evtl. Wechsel der Fernbedienung die gleichen Werte einstellen zu können, siehe Seite 14. Einstellbereiche für die Drehzahl der Ventilatorstufen, siehe Seite 15.
  • Seite 15: Feuerstätten-Funktion Ein-/Ausschalten

    4.3.3. Feuerstätten-Funktion ein-/ausschalten Ist eine Feuerstätte (z. B. ein Kamin) vorhanden, muss die Feuerstätten-Funktion eingeschaltet werden. Sinkt die Fortlufttemperatur unter 3 °C, schaltet sich das Wohnraumlüftungsgerät für 4 Stunden aus. Nach Ablauf schaltet sich das Wohnraumlüftungsgerät automatisch wieder ein. M+P-26A-0066 13 Feuerstätten-Funktion 14 Betriebsmodus 1.
  • Seite 16: Start- Und Betriebsinformationen

    130 % 4.4.3. Verhältnis Zu- und Abluft Folgendes Verhältnis ist zwischen Zu- und Abluft einge- stellt: Einstellpunkt Prozent (%) Verhältnis zwischen Zu- und Abluft Hinweis: Pluggit empfiehlt, die Abluft um 5 % höher als die Zuluft einzustellen. BIA Avent R100...
  • Seite 17: Technische Daten

    4.5. TECHNISCHE DATEN 4.5.2. Sollwerte 4.5.1. Gerätedaten Werkseinstellung Einstellbereich Ventilatorge- 1680 U/min -30 % von Stufe 2 Gewicht 30 kg schwindigkeit (-30 % von Stufe 2) Stufe 1 * Material Stahlblech weiß lackiert Ventilatorge- 2400 U/min 1600-3200 U/min Kondensatanschluss 13 mm Schlauch schwindigkeit Versorgungsspannung 230 V AV, 50 Hz...
  • Seite 18: Abmessungen

    4.5.3. Abmessungen M+P-26A-0081 Länge 1140 mm Länge inkl. Kabelanschlüsse 1190 mm Höhe 360 mm Breite 234 mm Breite inkl. Wartungsklappen 248 mm BIA Avent R100...
  • Seite 19: Luftleistung

    4.5.4. Luftleistung [Pa] 90 100 110 120 130 140 150 M+P-26A-0628 [Pa] Druckverlust Stufe 2: Auslegungsbereich Nennlüftung (Empfohlener Auslegungsbereich) [m³/h] Volumenstrom Stufe 3: Auslegungsbereich Intensivlüftung Stufe 1: Auslegungsbereich reduzierte Lüftung 4.5.5. Voreinstellung Volumenstrom [Pa] M+P-26A-0419 [Pa] Externer Druck 2400 min [m³/h] Volumenstrom 2600 min 1800 min...
  • Seite 20: Schaltplan Hauptplatine

    4.5.6. Schaltplan Hauptplatine M+P-26A-0603 BIA Avent R100...
  • Seite 21 Elektrische Anschlüsse Hauptplatine J6 Temperaturfühler 2/4 1. NTC T2 J1 230 V AC 2. NTC T2 Zuluft 1. L 3. Nicht angeschlossen 2. N 4. Nicht angeschlossen 5. NTC T4 J2 Spannung Ausgang 6. NTC T4 Fortluft 1. Ventilator 1 – L 2.
  • Seite 22: Bedienung (Nutzer)

    5. BEDIENUNG (NUTZER) Hinweis: Wird innerhalb von zwei Minuten keine Taste gedrückt, schaltet sich die Fernbedienung in den Ruhemodus. Hinweis: Alle Beschreibungen in diesem Kapitel „Bedienung“ Display dürfen vom Nutzer durchgeführt werden. 5.1. FERNBEDIENUNG T1T2T3T4S1S2 Error MoTuWeThFrSaSu M+P-26A-0682 Außenlufttemperatur Zulufttemperatur Fortlufttemperatur Service Drehzahl Abluftventilator...
  • Seite 23: Standardanzeige

    Betriebsinformationen ablesen Mehrfunktionsanzeige • Uhrzeit 1. Zum Aktivieren der Fernbedienung eine beliebige Taste • Startzeit Programm drücken. • Endzeit Programm 2. Taste so oft drücken, bis nacheinander die Anzeigen • Restlaufzeit Stand-by-Modus T2 (Zulufttemperatur), T4 (Fortlufttemperatur), • Betriebsstunden S1 (Drehzahl Abluftventilator) und S2 (Drehzahl Zuluft- •...
  • Seite 24: Programm Einstellen

    5.1.3. Programm einstellen Programmierung Bei der Programmeinstellung können der Wochentag, die Uhrzeit und die Ventilatorstufe eingestellt werden. In den Zeiträumen, in denen kein Programm eingestellt ist, wechselt das Wohnraumlüftungsgerät automatisch in die Ventilatorstufe 2. • Es können insgesamt 20 Programme eingestellt werden.
  • Seite 25 10. Taste drücken. Programm ablesen Die Anzeige (20) leuchtet und die Anzeige (18) blinkt. 11. Taste oder drücken, bis die gewünschte Stunde eingestellt ist. 12. Taste drücken. Die Anzeige (19) blinkt. 13. Taste oder drücken, bis die gewünschte Minute eingestellt ist. 14.
  • Seite 26: Programm Löschen

    5.1.4. Programm löschen 5.1.5. Sommerbetrieb ein- und ausschalten Bei hohen Außentemperaturen kann ein Aufheizen der Raumluft durch Einschalten des Sommerbetriebs verhin- dert werden. Hierbei wird der Zuluftventilator ausgeschaltet. Der Sommerbetrieb kann nur eingeschaltet werden, wenn die Außenlufttemperatur über 14 °C liegt. Fällt die Außenlufttemperatur unter diesen Wert, wird der Sommerbetrieb ausgeschaltet.
  • Seite 27: Stand-By-Modus Ein- Und Ausschalten

    5.1.6. Stand-by-Modus ein- und ausschalten Ausschalten • Voreingestellte Programme starten nicht, wenn der Stand-by-Modus eingeschaltet ist. • Während des Stand-by-Modus reagiert das Wohnraum- lüftungsgerät auf keine Signale, z. B. vom Hygrostat. • Die Standardlaufzeit des Stand-by-Modus beträgt 2 Stunden. • Nach Beendigung des Stand-by-Modus startet das Wohnraumlüftungsgerät in der Ventilatorstufe 2.
  • Seite 28: Ventilatorstufe Manuell Auswählen

    5.1.7. Ventilatorstufe manuell auswählen 5.1.8. Zulufttemperatur („Passiv Haus“) abfragen Das Wohnraumlüftungsgerät startet immer in der Der Temperaturfühler T2 überwacht die Zulufttemperatur. Ventilatorstufe 2, sofern kein Programm mit einer anderen Sinkt die Zulufttemperatur unter 6 °C, schaltet sich das Ventilatorstufe eingestellt ist, siehe Seite 22. Wohnraumlüftungsgerät automatisch ab und im Display er- scheint die Fehlermeldung Error 08, siehe Seite 31.
  • Seite 29: Filteralarm Zurücksetzen

    5.1.9. Filteralarm zurücksetzen 5.1.10. Frostschutzfunktion Der Filteralarm blinkt werksseitig nach 12 Monaten. Bei niedrigen Außentemperaturen kann sich im Wärmetau- Die Filter müssen gewechselt und der Filteralarm zurück- scher des Wohnraumlüftungsgeräts Kondenswasser gesetzt werden, siehe Seite 34. bilden. Tritt die Außenluft mit Temperaturen unter dem Ge- frierpunkt in das Wohnraumlüftungsgerät ein, kann das an- gefallene Kondenswasser gefrieren.
  • Seite 30: Betriebsstunden Ablesen

    5.1.11. Betriebsstunden ablesen M+P-26A-0670 11 Betriebsstundenzähler 24 Betriebsstunden 1. Zum Aktivieren der Fernbedienung eine beliebige Taste drücken. 2. Taste SERVICE und gedrückt halten. 3. Taste drücken, bis die Anzeige (11) angezeigt wird. Die Anzeige (24) zeigt die Betriebsstunden des Wohn- raumlüftungsgeräts an.
  • Seite 31: Fehlerbehebung

    5.2. FEHLERBEHEBUNG 5.2.1. Störungen Störung Die in die Wohnräume zugeführte Luft ist kalt. Ursache Abhilfe Die Luft kühlt sich in den Kanälen ab. Isolierung der Kanäle kontrollieren. Der Wärmetauscher ist verstopft. Wärmetauscher auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. reinigen, siehe Seite 33. •...
  • Seite 32: Fehlermeldungen

    Störung • Das Wohnraumlüftungsgerät hat angehalten. • Die Drehzahl zeigt 0 Umdrehungen an. Ursache Abhilfe • 4 Stunden warten, bis sich das Wohnraumlüftungsgerät Die Feuerstätten-Funktion ist eingeschaltet. automatisch wieder einschaltet. • Feuerstätten-Funktion ausschalten, siehe Seite 13. 5.2.2. Fehlermeldungen Störung Die Anzeige (22) blinkt. Ursache Abhilfe •...
  • Seite 33 Störung • Das Wohnraumlüftungsgerät hat angehalten. • Die Anzeige (23) blinkt. Error • Die Anzeige (25) leuchtet. • Der Fehlercode 03 (11) wird angezeigt. Ursache Abhilfe Der Temperaturfühler T2 funktioniert nicht. Kundendienst des Fachbetriebs anfordern und Temperatur- fühler kontrollieren und ggf. wechseln lassen. Störung •...
  • Seite 34: Wartung (Nutzer)

    6. WARTUNG (NUTZER) Hinweis: Alle Beschreibungen in diesem Kapitel „Wartung“ dürfen vom Nutzer durchgeführt werden. 6.1. REINIGUNG 6.1.1. Wohnraumlüftungsgerät Verletzungsgefahr: Vor allen Reinigungsarbeiten, Wohnraumlüftungs- gerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. n lu ß e rt lu tz -K ti o M+P-26A-0678...
  • Seite 35: Wärmetauscher

    6.1.2. Wärmetauscher Verletzungsgefahr: Vor allen Reinigungsarbeiten, Wohnraumlüftungs- gerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. Hinweis: Den Wärmetauscher alle 24 Monate auf Verschmutzung kontrollieren und reinigen. n lu ß e rt lu tz -K ti o M+P-26A-0083 1.
  • Seite 36: Filter Reinigen/Wechseln

    6.2. FILTER REINIGEN/WECHSELN Verletzungsgefahr: Bevor Luft mit der Komfortlüftung von Pluggit in den Wohn- Vor dem Wechseln oder Reinigen der Filter, Wohn- raum gelangt bzw. die verbrauchte Luft abgeführt wird, raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz passiert sie spezielle Filter. So entsteht ein angenehmes, trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen.
  • Seite 37: Reparatur (Fachpersonal)

    7. REPARATUR (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Alle Reparaturen am Wohnraumlüftungsgerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durch- geführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. 7.1. VENTILATOREN REINIGEN/WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Ventilatoren, Wohnraumlüf- tungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen.
  • Seite 38 M+P-26A-0680 M+P-26A-0681 8. Schrauben (14) herausdrehen und Modul (15) entfernen. 11. Schrauben (21) herausdrehen und gesamte Ventilatoreinheit (22) abnehmen. 9. Stecker (16), (17) und (18) abziehen. 12. Schrauben (23) herausdrehen und Abdeckung (24) ab- 10. Oberes Ventilatorgehäuse (19) abnehmen und nehmen.
  • Seite 39: Wärmetauscher Wechseln

    7.2. WÄRMETAUSCHER WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln des Wärmetauschers, Wohn- raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. n lu ß e rt lu tz -K ti o M+P-26A-0083 1. Schrauben (1) herausdrehen und Abdeckung (2) ab- nehmen.
  • Seite 40: Hauptplatine Wechseln

    7.3. HAUPTPLATINE WECHSELN Sachschäden: Verletzungsgefahr: Beim Wechsel der Hauptplatine muss diese vor Vor dem Wechseln der Hauptplatine, Wohnraum- elektrostatischer Entladung geschützt werden, lüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Beschädigungen kommen. Aufla- sonst kann es zu Verletzungen kommen. dung des Körpers vermeiden, z.
  • Seite 41: Fernbedienung Wechseln

    7.4. FERNBEDIENUNG WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Fernbedienung, Wohnraum- lüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. n lu ß e rt lu tz -K ti o M+P-26A-0087 1. Schrauben (1) herausdrehen und Abdeckung (2) ab- nehmen.
  • Seite 42: Kabel Für Stromversorgung Wechseln

    7.5. KABEL FÜR STROMVERSORGUNG WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln des Kabels, Wohnraumlüftungs- gerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. n lu ß e rt lu tz -K ti o M+P-26A-0085 1. Schrauben (1) herausdrehen und Abdeckung (2) ab- nehmen.
  • Seite 43: Temperaturfühler Wechseln

    7.6. TEMPERATURFÜHLER WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Temperaturfühler, Wohn- raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. n lu ß e rt lu tz -K ti o M+P-26A-0307 1. Schrauben (1) herausdrehen und Abdeckung (2) ab- 9.
  • Seite 44: Protokoll Vorbeugende Wartung

    8. PROTOKOLL VORBEUGENDE WARTUNG Bauteil Durchzuführende Arbeiten (Nutzer) Bemerkung Ausgeführt am Wohnraumlüftungs- Gehäuse reinigen. siehe Seite 32 gerät Kondensatablauf Kondensatablauf und Kondensatlei- siehe Seite 32 tung reinigen. Wärmetauscher Wärmetauscher reinigen. siehe Seite 33 Filter Filter reinigen oder wechseln. siehe Seite 34 Ventilatoren Ventilatorflügel reinigen.
  • Seite 45: Garantiebedingungen Der Pluggit Gmbh

    Avent D und Avent R, die ab dem 01.01.2010 in Betrieb ge- tieschadens erforderlich sind, nicht aber vom Hersteller nommen wurden, gibt die Pluggit GmbH eine Garantie von vorgeschriebene oder empfohlene Wartungs-, Inspek- 6 Jahren nach den beim Kauf geltenden Garantiebedin- tions-, Reinigungs- oder Pflegearbeiten.
  • Seite 46: Jahre Garantie

    Brand oder Explosion c) durch die Verwendung keiner Originalteile der Pluggit GmbH Jährliche Wartung d) wenn die Pluggit Planungs- und Installationsvor- schriften nicht eingehalten wurden § 4 Voraussetzung für Garantieansprüche Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Aufbewahrung von Kauf- oder Service-Rechnungen und...
  • Seite 47: Service-Intervalle

    11. SERVICE-INTERVALLE Filter Wartung kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ Datum / Stempel & Unterschrift Fachbetrieb Filter Wartung kontrolliert...
  • Seite 48 Filter Wartung kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ Datum / Stempel & Unterschrift Fachbetrieb Filter Wartung kontrolliert...
  • Seite 49: Registrierungsformular

    Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Name: Abluft / Fortluft) ist von Pluggit Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Straße: Abluft / Fortluft) ist nicht von Pluggit PLZ/Ort: Zusätzliche Einbauten im Verteilsystem: Tel.: Außenluftansaugung über Erdwärmetauscher Vorheizregister (z. B. Sole-EWT, APHR)
  • Seite 50: Eu-Konformitätserklärung

    13. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG M+P-26A-0684 BIA Avent R100...
  • Seite 51: Dibt-Zulassung Und Erp-Produktdatenblätter

    14. DIBT-ZULASSUNG M+P-26A-0684 BIA Avent R100...
  • Seite 52 Einsparung an Heizenergie (JEH) 87,6 44,8 20,2 2016 1254/2014 [kWh Prim./a] je Klimazone (kalt, durchschnittlich, warm) Pluggit GmbH | Valentin-Linhof-Straße 2 | DE-81829 München Telefon +49 (0)89 41 11 25-0 | Telefax +49 (0)89 41 11 25-100 info@pluggit.com | www.pluggit.com...
  • Seite 53 Einsparung an Heizenergie (JEH) 90,2 46,1 20,8 2016 1254/2014 [kWh Prim./a] je Klimazone (kalt, durchschnittlich, warm) Pluggit GmbH | Valentin-Linhof-Straße 2 | DE-81829 München Telefon +49 (0)89 41 11 25-0 | Telefax +49 (0)89 41 11 25-100 info@pluggit.com | www.pluggit.com...
  • Seite 54 Pluggit Avent AP190/AP310/AP460 Lüftungsgeräte ■ ■ PluggLine Design Bodenluftauslässe ■ ■ Pluggit iconVent – Dezentrale Wohnraumlüftung ■ ■ mit Wärmerückgewinnung AeroFresh Plus Luftbefeuchtung ■ ■ PLUGGIT GmbH | Valentin-Linhof-Straße 2 | 81829 München Telefon +49 89 411125-0 | Fax +49 89 411125-100 www.pluggit.com...

Inhaltsverzeichnis