Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Genauigkeit Und Auflösung - Emerson Unidrive M100 Betriebsanleitung

Frequenzumrichter zur regelung von asynchronmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
Tabelle 11-6 UL-Gehäusebeurteilungen
UL-
Beurteilung
Die Gehäuse sind für den Innenbereich vorgesehen,
Typ 1
hauptsächlich zum Schutz gegen begrenzte Mengen
an herabfallendem Schmutz.
Die Gehäuse sind für den Innenbereich vorgesehen,
Typ 12
hauptsächlich zum Schutz gegen Staub, herabfallenden
Schmutz und tropfende, nichtkorrosive Flüssigkeiten.
11.1.10
Aggressive Gase
Konzentrationen aggressiver Gase dürfen die in den folgenden
Unterlagen angegebenen Werte nicht überschreiten:
Tabelle A2 von EN 50178: 1998
Klasse 3C2 von IEC 60721-3-3
Dies entspricht den typischen Werten für städtische Bereiche mit Industrie
und/oder starkem Verkehrsaufkommen, aber nicht in unmittelbarer
Umgebung industrieller Quellen mit chemischer Abgasemission
11.1.11
RoHS-Konformität
Der Umrichter entspricht der EG-Richtlinie 2002-95-EC (RoHS-Konformität).
11.1.12
Schwingungen
Maximal empfohlener Dauerpegel 0,14 g Effektivwert, Breitband 5 bis
200 Hz.
Baugrößen 2 & 3:
Stoßprüfung
Abwechselnde Prüfung in jeder von drei zueinander senkrechten Achsen.
Bezugsnorm:
IEC 60068-2-27: Test Ea:
Schweregrad:
15 g Spitze, 11 ms Impulsdauer, Halbsinus
Stoßanzahl:
18 (3 in jede Richtung jeder Achse)
Bezugsnorm:
IEC 60068-2-29: Test Eb:
Schweregrad:
18 g Spitze, 6 ms Impulsdauer, Halbsinus
Stoßanzahl:
600 (100 in jede Richtung jeder Achse)
Zufallsvibrationstest
Abwechselnde Prüfung in jeder von drei zueinander senkrechten Achsen.
Bezugsnorm:
IEC 60068-2-64: Test Fh:
Schweregrad:
1,0 m²/s³ (0.01 g²/Hz) ASD von 5 bis 20 Hz
-3 dB/Oktave von 20 bis 200 Hz
Dauer:
30 Minuten in jeder der 3 zueinander
senkrechten Achsen.
Sinusförmiger Vibrationstest
Abwechselnde Prüfung in jeder von drei zueinander senkrechten
Achsen.
Bezugsnorm:
IEC 60068-2-6: Test Fc:
Frequenzbereich: 5 bis 500 Hz
Schweregrad:
3,5 mm Spitzenverschiebung von 5* bis 9 Hz
10 m/s² Spitzenbeschleunigung von 9 bis 200 Hz
15 m/s² Spitzenbeschleunigung von 200 bis
500 Hz
Durchlaufgeschwindigkeit: 1 Oktave/Minute
Dauer:
15 Minuten in jeder der 3 zueinander
senkrechten Achsen.
Bezugsnorm:
EN 61800-5-1: 2007, Abschnitt 5.2.6.4.
bezogen auf IEC 60068-2-6
Frequenzbereich: 10 bis 150 Hz
Schweregrad:
0,075 mm Spitzenverschiebung von 10* bis 57 Hz
1 g Spitzenbeschleunigung von 57 bis 150 Hz
Durchlaufgeschwindigkeit: 1 Oktave/Minute
Dauer:
10 Durchlaufzyklen pro Achse in jede der
3 zueinander senkrechten Achsen
Tests zur Umgebungskategorie ENV3
Ausgesetzt einer Resonanzsuche im aufgeführten Bereich.
Wenn keine natürlichen Frequenzen gefunden werden,
dann Aussetzung nur eines Dauertests.
108
Elektrische
Bedienung und
Installation
Softwarestruktur
Beschreibung
Basispara-
Inbetrieb-
Optimie-
NV-Medien-
meter
nahme
rung
Bezugsnorm: Umgebungskategorie ENV3:
Frequenzbereich: 5 bis 13,2 Hz ± 1,0 mm
Weitere Informationen können dem Abschnitt 12 Vibrationtest 1 der
Lloyds Register Test Specification Number 1 entnommen werden.
11.1.13
Anläufe pro Stunde
Durch die elektronische Steuerung: nicht begrenzt
Durch das Unterbrechen der Netzspannung: 20 (gleichmäßig verteilt)
11.1.14
Hochlaufzeit
Das ist die Zeit, die vom Netz Ein am Umrichter bis zu dem Zeitpunkt,
bei dem der Umrichter den Motor starten kann, vergeht:
Baugrößen 2 und 3: 1,5 Sekunden
11.1.15
Ausgangsfrequenz- / Drehzahlbereich
In allen Betriebsarten ist die maximale Ausgangsfrequenz auf 550 Hz
beschränkt.
11.1.16
Genauigkeit und Auflösung
Frequenz:
Die absolute Frequenzgenauigkeit hängt von der Genauigkeit des
Quarzoszillators im Umrichterprozessor ab. Die Genauigkeit des
Oszillators beträgt ±2 %. Somit ist die absolute Frequenzgenauigkeit
±2 % bei Verwendung einer Frequenzvorwahl des Sollwertes.
Bei Verwendung von Analogeingängen wird die absolute
Genauigkeit durch die absolute Genauigkeit des jeweiligen
Analogeingangs eingeschränkt.
Die folgenden Daten gelten nur für den Umrichter; sie enthalten nicht die
Leistungsdaten der ursprünglichen Quellsignale.
Auflösung im Open Loop-Modus:
Frequenz-Festsollwert: 0,01 Hz
Analogeingang 1: 11 Bit plus Vorzeichen
Strom:
Die Auflösung des Stromistwertsignals beträgt 10 Bit plus Vorzeichen.
Genauigkeit:Typisch 2 %
Ungünstigster Fall 5 %
11.1.17
Akustische Störsignale
Der Kühlkörperlüfter erzeugt den größten Teil der vom Umrichter
abgegebenen Schalldrucks in einer Entfernung von 1 m.
Der Kühlkörperlüfter bei den Baugrößen 1 bis 4 besitzt eine variable
Drehzahlregelung. Der Umrichter steuert die Lüfterdrehzahl anhand
der Kühlkörpertemperatur und mit Hilfe des thermischen Modells.
Tabelle 11-7 gibt den Schalldruck in einer Entfernung von 1 m an,
der vom Umrichter erzeugt wird, wenn der Kühlkörperlüfter mit
maximaler und minimaler Drehzahl betrieben wird.
Tabelle 11-7 Akustische Störsignaldaten
Baugröße
1
2
3
4
11.1.18
Gesamtabmessungen
H
Höhe einschließlich Klammern für Rückwandmontage
W
Breite
D
Tiefe bei Rückwandmontage
Tabelle 11-8 Gesamtabmessungen des Umrichters
Baugröße
1
160 mm
2
205 mm
3
226 mm
4
277 mm
Erweiterte
Technische
karte
Parameter
Daten
13,2 bis 100 Hz ± 0,7 g (6,9 ms -2)
Max. Drehzahl
Min. Drehzahl
dBA
45
58,6
Abmessung
H
W
75 mm
90 mm
115 mm
Unidrive M100 / M101-Betriebsanleitung
Ausgabenummer: 3
Fehlerdia-
UL-Proto-
gnose
koll
dBA
49
D
130 mm
150 mm
160 mm
175 mm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unidrive m101

Inhaltsverzeichnis