Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Genauigkeit Und Auflösung; Nennwerte Für Eingangsstrom, Sicherungen Und Kabelquerschnitt - Emerson Unidrive M400 Betriebsanleitung

Baugrößen 1 bis 8 frequenzumrichter zur regelung von asynchronmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unidrive M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsin-
Produktinfor-
Mechanische
formationen
mationen
Installation
12.1.16
Genauigkeit und Auflösung
Frequenz:
Die absolute Frequenzgenauigkeit hängt von der Genauigkeit des
Quarzoszillators im Umrichterprozessor ab. Die Genauigkeit des
Oszillators beträgt ±2 %. Somit ist die absolute Frequenzgenauigkeit
±2 % bei Verwendung einer Frequenzvorwahl des Sollwertes.
Bei Verwendung von Analogeingängen wird die absolute
Genauigkeit durch die absolute Genauigkeit des jeweiligen
Analogeingangs eingeschränkt.
Die folgenden Daten gelten nur für den Umrichter; sie enthalten nicht
die Leistungsdaten der ursprünglichen Quellsignale.
Auflösung im Open und Closed Loop-Modus:
Frequenz-Festsollwert: 0,01 Hz
Analogeingang 1: 11 Bit plus Vorzeichen
Analogeingang 2: 11 Bit plus Vorzeichen
Strom:
Die Auflösung des Stromistwertsignals beträgt 10 Bit plus Vorzeichen.
Genauigkeit: Typisch 2 %
Ungünstigster Fall 5 %
12.1.17
Akustische Störsignale
Der Kühlkörperlüfter erzeugt den größten Teil der vom Umrichter
abgegebenen Schalldrucks in einer Entfernung von 1 m.
Der Kühlkörperlüfter bei allen Umrichtern besitzt eine variable
Drehzahlregelung. Der Umrichter steuert die Lüfterdrehzahl anhand
der Kühlkörpertemperatur und mit Hilfe des thermischen Modells.
Tabelle 12-14 gibt den Schalldruck in einer Entfernung von 1 m an,
der vom Umrichter erzeugt wird, wenn der Kühlkörperlüfter mit
maximaler und minimaler Drehzahl betrieben wird.
Tabelle 12-14 Akustische Störsignaldaten
Max. Drehzahl
Baugröße
1
2
3
4
5
6
7
8
12.1.18
Gesamtabmessungen
H
Höhe einschließlich Klammern für Rückwandmontage
W
Breite
D
Tiefe bei Rückwandmontage
F
Tiefe bei Durchsteckmontage vor der Montagetafel
R
Tiefe bei Durchsteckmontage hinter der Montagetafel
Tabelle 12-15 Gesamtabmessungen des Umrichters
Baugröße
H
1
160 mm
75 mm
2
205 mm
3
226 mm
90 mm
4
277 mm
115 mm
5
391 mm
143 mm
6
391 mm
210 mm
7
557 mm
270 mm
8
803 mm
310 mm
Betriebsanleitung Unidrive M400
Ausgabenummer: 6
Elektrische
Bedienung und
Basispa-
Installation
Softwarestruktur
rameter
Min. Drehzahl
dBA
dBA
46,7
45
58,6
49
60,8
57
57
40
57
57
Abmessung
W
D
F
130 mm
150 mm
160 mm
175 mm
192 mm
221 mm
280 mm
290 mm
Inbetrieb-
Optimie-
Handhabung der
nahme
rung
NV-Medienkarte
12.1.19
Gewicht
Tabelle 12-16 Gesamtgewicht des Umrichters
Baugröße
1
2
3
4
5
6
7
8
12.1.20
Daten - SAFE TORQUE OFF
(STO - sicher abgeschaltetes Drehmoment)
Gemäß der Norm EN ISO 13849-1.
PL = e
Kategorie = 4
MTTF
= Hoch
D
DC
= Hoch
av
Missionszeit und Prüftestintervall = 20 Jahre
Die berechnete PFD
Baugröße 1 bis 4: 8,4 x 10
Baugröße 5 bis 6: 3,64 x 10
Gemäß der Norm EN 61800-5-2:
SIL = 3
Baugröße 1 bis 4: PFH = 9,61 x 10
Baugröße 5 bis 6: PFH = 4,16 x 10
Logikstufen entsprechen IEC 61131-2:2007 für digitale Nenneingange
bei 24 V des Typs 1 Maximale Stufe für Logik Low zum Erreichen von
SIL3 und PL e 5 V und 0,5 mA.
12.1.21
Nennwerte für Eingangsstrom, Sicherungen
und Kabelquerschnitt
Der Eingangsstrom wird durch die Netzspannung und die Netzimpedanz
beeinflusst.
Typischer Eingangsstrom
Die Werte für den typischen Eingangsstrom werden hier als Grundlage
für die Berechnung der Leistungsaufnahme und der Verlustleistung
verwendet.
Diese Werte gelten für ein Netz ohne Phasenunsymmetrien.
Maximaler Dauereingangsstrom
Für die Auslegung der Kabelquerschnitte und Sicherungen, wird der
typische Eingangsstrom verwendet. Diese Werte gelten für den
ungünstigsten Fall bei widriger Stromversorgung mit hohen Unsymmetrien.
Der für den maximalen Dauereingangsstrom angegebene Wert gilt nur
für eine der Eingangsphasen. Der in den anderen beiden Phasen
fließende Strom ist bedeutend niedriger.
R
Die Werte für den maximal zulässigen Eingangsstrom gelten für
Netze mit einer Unsymmetrie von 2 % Gegendrehfeld und den in
Tabelle 12-17 angegebenen maximalen Fehlerstrom.
Tabelle 12-17 Für die Berechnung der maximalen Eingangsströme
verwendeter Netzkurzschlussstrom
Gerätetyp
Alle
Onboard-
Erweiterte
Technische
SPS
Parameter
Daten
Gerätetyp
kg
0,75
1,0
1,5
3,13
Alle
7,4
14
28
50
für die komplette STO-Funktion ist:
AVG
-6
-6
-11
-1
h
-11
-1
h
Symmetrischer Fehlerstrom (kA)
Fehlerdia-
Hinweise zur
gnose
UL-Listung
lb
1,65
2,2
3,3
6,9
16,3
30,9
61,7
110,2
100
199

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis