7 Ständige Wartung, Packen, Reparatur,
Nachprüfung, Entsorgung
Auch bei guter Pflege und Wartung unterliegt der P12, so wie
jeder andere Gleitschirm auch, Verschleiss- und Alterungser-
scheinungen, die das Flugverhalten und die Flugsicherheit beein-
trächtigen können. Eine regelmässige Überprüfung der Gleit-
schirmkappe und der Leinen ist deshalb unbedingt erforderlich.
Von Zeit zu Zeit, speziell bei schon stark gebrauchten Gleit-
schirmen, muss auch die Luftdurchlässigkeit des Tuches über-
prüft werden.
Lege beim Packen des Schirmes immer Zelle auf Zelle, so dass
die Verstärkungen der Rippen, besonders im Bereich der Ein-
trittskante, möglichst flach aufeinander zum Liegen kommen
und nicht knicken. Ein starkes Knicken, speziell der Verstärkun-
gen, kann Verschleiss- und Alterungserscheinungen beschleuni-
gen.
Wenn Du den P12 reinigen musst, verwende am besten nur
warmes Wasser und einen weichen Schwamm. Lagere den Gleit-
schirm trocken und lichtgeschützt bei einer Temperatur, die ide-
alerweise zwischen 5 und 30 Grad Celsius betragen sollte. Lage-
re den Gleitschirm nie in der Nähe von Chemikalien!
Wird das Gleitschirmtuch lange der Sonne, bzw. der
UV-Strahlung ausgesetzt, wird die Festigkeit vermindert und die
Luftdurchlässigkeit nimmt zu. Lasse Deinen P12 aus diesem
Grund nie unnötig in der Sonne liegen, sondern packe ihn nach
dem Fliegen wieder in seinen Rucksack.
Vermeide es, den Schirm an heissen Tagen im an der prallen
Sonne stehenden, geschlossenen Auto zu lagern! Durch die ex-
trem hohen Temperaturen (> 50°C) können eine vorzeitige Alte-
rung bzw. Schäden nicht ausgeschlossen werden.
Sollten Reparaturen notwendig sein, so sind sie nur vom Her-
steller, Importeur oder anderen autorisierten Betrieben durchzu-
führen.
26 | Ständige Wartung, Packen, Reparatur, Nachprüfung,
Entsorgung