Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermikfliegen Und Fliegen Bei Turbulenten Verhältnissen «Aktives Fliegen - Paratech P12 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte
beachten!
Bei stärkerem, einseitigem Steuerleinenzug nimmt der P12 eine
deutliche Seitenneigung an und fliegt eine schnelle und steile
Kurve, die zur Steilspirale verlängert werden kann. Eine Steilspi-
rale wird am einfachsten eingeleitet, indem auf der Kurvenin-
nenseite die Bremse gezogen, sowie das Gewicht nach innen
verlagert wird. Die Schräglage kontrollierst Du durch dosiertes
Ziehen bzw. Nachlassen der kurveninneren Steuerleine. Achte
immer darauf, die Steilspirale in ausreichender Höhe zu been-
den. Leite die Steilspirale langsam und kontrolliert aus und be-
achte, dass die Ausleitung einige Umdrehungen in Anspruch
nehmen kann!
Der P12 hat keine Tendenz zur stabilen Steilspirale. Bei hohen
Sinkgeschwindigkeiten oder starker Gewichtsverlagerung auf die
Kurveninnenseite kann unter Umständen ein Nachdrehen über
mehrere Umdrehungen möglich sein. Deshalb sollte ein aktives
Ausleiten einer Spirale beherrscht werden. Sollte der P12 unter
ungünstigen Einflüssen länger nachdrehen (z.B. unbeabsichtigte
Asymmetrie der Kreuzverspannung), muss die Steilspirale aktiv
ausgeleitet werden, indem man die Kurvenaussenseite anbremst.
Wird die Steuerleine zu abrupt und zu weit gezogen, kann die
Kappe zu trudeln beginnen (negativ drehen). Beim Einleiten ei-
ner steilen Kurve ist die kurvenäussere Bremsleine vollständig zu
lösen!
4.5
Thermikfliegen und Fliegen bei turbulenten Verhältnissen
«Aktives Fliegen»:
Im Allgemeinen musst Du den P12 auf der Kurvenaussenseite
nur sehr wenig anbremsen. Es empfiehlt sich beim Thermikflie-
gen den etwas vorgebremsten Gleitschirm durch Ziehen der kur-
veninneren Steuerleine und Lösen der kurvenäusseren Steuerlei-
ne zu fliegen.
17 | Flugbetrieb

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis