Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Service; Grundsätzliche Hinweise; Aufbereitung; Umgang Mit Akkumulatoren - ATMOS E 201 Thorax Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E 201 Thorax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.0

Wartung und Service

6.1
Grundsätzliche Hinweise
Führen Sie vor jeder Anwendung eine Sichtkontrolle des
Gerätes einschließlich Schläuche, Sekretbehälter und
Geräteanschlussleitung durch. Beschädigte Leitungen
sofort ersetzen!
Wartung, Reparaturen und wiederkehrende Prüfungen
dürfen nur Personen durchführen, die entsprechende
Sachkenntnisse besitzen und mit dem Produkt vertraut
sind. Für die genannten Maßnahmen muss die Person
über die notwendigen Prüfvorrichtungen und Original-
Ersatzteile verfügen.
ATMOS empfi ehlt: Beauftragen Sie einen autorisierten
ATMOS-Servicepartner. So können Sie sicher sein, dass
Reparaturen und Prüfungen fachgerecht durchgeführt
werden, Original-Ersatzteile verwendet werden und
Gewährleistungsansprüche erhalten bleiben.
Führen Sie alle 12 Monate eine Inspektion nach Herstel-
lervorgaben durch (Deutschland: Sicherheitstechnische
Kontrolle nach §6 MPBetreibV).
Dieses Gerät kann zur Reparatur direkt oder über den
!
Händler, von dem Sie das Gerät bezogen haben, an
ATMOS zurückgeschickt werden.
Vor dem Einsenden ist das Gerät gründlich zu reinigen
und einer Oberflächendesinfektion zu unterziehen.
Senden Sie das Gerät bitte grundsätzlich ohne Be-
hältersystem und Schläuche ein. Diese Teile werden
aus hygienischen Gründen im Rahmen der Reparatur
entsorgt.
ATMOS garantiert weder eine fehlerfreie Funktion noch
haftet ATMOS für Personen- und Sachschäden, wenn
keine Original-ATMOS-Teile verwendet werden,
die Verwendungshinweise dieser Gebrauchsan-
weisung missachtet werden,
Montage, Neueinstellungen, Änderungen, Erwei-
terungen und Reparaturen durch nicht von ATMOS
autorisierte Personen durchgeführt werden.
Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei Schä-
den oder Fehlfunktionen, die durch die Verwendung von
Fremdzubehör oder Fremdverbrauchsmaterial entstan-
den sind.
Bei genereller Einhaltung der Gebrauchsanleitung geht
von diesem Gerät keine Gefahr aus. Dennoch empfehlen
wir, das Gerät, in Abhängigkeit der Art der Anwendung,
mindestens einmal jährlich im Rahmen der Inspektion
nach Herstellervorgaben zur hygienischen Aufbereitung
einzusenden.
Es sind die für den jeweiligen Einsatzbereich geltenden
Vorschriften und Anweisungen zu beachten.

6.4 Sicherungswechsel

+
...
6.2

Aufbereitung

Der Umgang mit dem Absauggerät entscheidet in hohem
Maße über dessen Zuverlässigkeit und Sicherheit. Die in
den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Hygiene-
maßnahmen sind notwendige Maßnahmen zum Schutz
von Patienten und Anwendern und zur Erhaltung der
Funktionssicherheit des Absauggerätes.
Sie ersetzen nicht eine Wiederaufbereitung beim
Hersteller oder einem zertifi zierten ATMOS Partner. Das
Gerät sollte nach jeweils 12 Monaten Nutzung wieder-
aufbereitet werden.
6.3

Umgang mit Akkumulatoren

Vor der erstmaligen Inbetriebnahme muss der Akku voll
aufgeladen werden!
Tiefentladung zerstört die Akkus. Laden Sie deshalb die
Akkus auch bei Nichtbenutzung des ATMOS
rax alle 3 Monate auf.
Lagern Sie akkumulatorbetriebene Geräte immer im auf-
geladenen Zustand.
War das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb, steht die volle
Kapazität der Akkus erst nach ca. 4 vollständigen Lade-
und Entladezyklen zur Verfügung.
Lassen Sie verbrauchte Akkus umgehend vom Kunden-
dienst erneuern. Der Netzbetrieb des Gerätes mit ver-
brauchten Akkus kann die Ladeelektronik zerstören, bzw.
durch hohe Stromaufnahme zu Spontanabschaltungen
des Gerätes führen.
Wärme zerstört die Akkumulatoren. Deshalb vermeiden
Sie direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von
Heizkörpern. Die ideale Lagertemperatur ist zwischen 8°C
und 15°C.
Wenn die verfügbare Kapazität (Laufzeit) des Akkus
weniger als 80 % eines neuen Akkus erreicht hat, sollte
der Akku durch den Service gewechselt werden.
Werden die Akkus bei hohen Umgebungstemperaturen
aufgeladen, erreichen sie nicht ihre volle Kapazität.
Herstellungsbedingt ist die Kapazität der Akkumulatoren
nach ca. 800-900 Ladezyklen erschöpft.
Akkus sind Verbrauchsmaterial.
E 201 Tho-
®
click
click
+
. . .
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis