Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KETRON SD9 Anleitung Seite 98

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf der Internetseite der Firma Ketron finden Sie im Bereich F.A.Q - SD 7 - "Creating a new Style" ein Beispiel
Midifile (70's POP.mid) zum Download, der als Vorlage für Ihre Arbeit verwendet werden kann. Es handelt sich
hierbei um eine Vorlage für einen Werksstyle des SD7 bei dem Sie sehr gut sehen wie er programmiert wurde.
Nach dem Öffnen des Midifiles in Ihrem Sequenzerprogramm bekommen Sie damit einen guten Überblick über die
Programmierstruktur und die verschiedenen Sektionen.
Für Ihre Arbeit können die bestehenden Parts ganz normal überschrieben werden.
Folgende wichtige Regeln müssen unbedingt beachtet werden:
1) Die Arrangement Parts (A-D), Fill Ins und Breaks müssen in « C DUR » programmiert werden. Nur dann kann der
SD9 mit Hilfe der internen Algorithmen die korrekten Akkorde generieren, die auf der Tastatur gespielt werden..
2) Die folgenden Midievents und Controller können im Midifile verwendet werden:
Note On/Off, Bend, Modulation, Sustain, Expression, Panorama, Reverb, Chorus,
Wha-Wha (On: CC 86 value 127 – Off CC 86 value 0). Chorus CC 85 (0 to 127), Portamento On/Off (On: CC 65 value
127, Off CC 85 value 0), Portamento Time CC 5 (0 to 127), Tempo (BPM).
3) Das Midifile muß im Format 0 gespeichert werden, voneinander getrennte Marker enthalten und eine Auflösung
von 480 TPQ besitzen.
4) Programmieren Sie niemals Doppelnoten auf der gleichen Spur zur gleichen Zeit.
5) Alle Midievents innerhalb einer Sektion und eines Markers dürfen nicht eine andere Sektion/Marker überlappen.
6) Programmieren Sie keine Control Changes oder Pitch Bend Events auf der gleichen Note oder während eines
Note On/Off Befehls.
Bild 135: Software Style Editor – Cubase®
Obenstehendes Bild zeigt das Midifile "70's POP.mid" mit dem Cubase®-Sequenzer.
98

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis