Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KETRON SD9 Anleitung Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[2] EINEN KOMPLETT NEUEN STYLE AM PC PROGRAMMIEREN
Die Erstellung eines neuen Styles für das SD9 ist auch am PC möglich. Dazu wird ein Standard Midifile auf einem
externen PC Sequenzerprogamm (z.B. Cubase®, Sonar®, Logic® etc...) programmiert und danach in das KETRON SD9
importiert.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen um einen neuen Style für das SD9 am PC zu entwickeln.
KETRON STYLE FORMAT: KETRON Styles bestehen aus den folgenden Parts:- 4 Arrangements (A, B, C & D), 4 Fill ins,
4 Breaks, 3 Intros und 3 Endings. Um einen neuen Style zu erzeugen müssen alle diese Parts in ein Standard Midifile
(Format 0) eingefügt werden und durch spezielle Marker voneinander getrennt sein.
Folgende Vorraussetzungen müssen gegeben sein:
4 Arrangervariationen (A, B, C & D): Die Länge der Arrangements kann zwischen 2 und maximal 16 Takten
betragen, die Standardlänge beträgt normalerweise 8 Takte.
4 Fill Ins (A, B, C & D): Jedes Fill In ist dem entsprechenden Arranger Part zugeordnet (also Fill A ist verknüpft mit
Arranger A . etc) und ist 1 Takt lang.
4 Breaks (A, B, C & D): Jeder Break ist dem entsprechenden Arranger Part zugeordnet (also Break A ist verknüpft
mit Arranger A . etc) und ist 1 Takt lang.
Intro/Ending: Die Länge der 3 Intros und 3 Endings hängt vom Style und dem Ermessen des Users ab. Sollten Sie
den Werkseinstellungen folgen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Intro1: Die kürzeste Intro - Phrase, normalerweise 1 Takt lang.
End 1: Ein kurzes Ending, normalerweise 2 – 3 Takte lang abhängig vom Style und Tempo.
Intro 2: Normalerweise 2 Takte lang, in C-Dur oder C-Moll ohne Akkordwechsel und Melodielinien.
End2: 2 Takte lang, in C-Dur oder C-Moll ohne Akkordwechsel und Melodielinien.
Intro 3 – End 3: In C-Dur oder C-Moll aber mit freien Akkordwechseln und Melodielinien.
Jede Sektion innerhalb des Midifiles muß mit einem Marker gekennzeichnet sein, der explizit die folgenden
Benennungen haben muß (entsprechend dem Style Part und dem Akkordtypen: – MAJ = Major; MIN=Minor ;
SEV=Seventh) :
ARRA_MAJ
ARRB_MAJ
ARRC_MAJ
ARRD_MAJ
ARRA_MIN
ARRB_MIN
ARRC_MIN
ARRD_MIN
FILA_MAJ
BRKA_MAJ
FILB_MAJ
BRKB_MAJ
FILC_MAJ
BRKC_MAJ
FILD_MAJ
BRKD_MAJ
FILA_MIN
BRKA_MIN
FILB_MIN
BRKB_MIN
FILC_MIN
BRKC_MIN
FILD_MIN
BRKD_MIN
INT1_MAJ
END1_MAJ
INT2_MAJ
END2_MAJ
INT3_MAJ
END3_MAJ
INT1_MIN
END1_MIN
INT2_MIN
END2_MIN
INT3_MIN
END3_MIN
96

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis