Zum dosieren von ölen und frostschutzmitteln über drahtlose kommunikation mit einem matrix-system (38 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Graco E-Flo iQ-Dosiersystem
Seite 1
Betrieb ® E-Flo iQ Dosier- system 3A7909B Zur Dosierung und Abgabe von Dichtmitteln, Klebemitteln oder anderen Materialien mit mittlerer bis hoher Viskosität. Nur fürden professionellen Gebrauch. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen und als Gefahrenzone klassifizierte Bereiche nicht geeignet. Informationen zu den Systemkomponenten finden Sie auf Seite 5.
Konfigurator für Dosiersystem Konfigurator für Dosiersystem Das E-Flo iQ Dosiersystem bietet die Flexibilität, ein komplettes System so zu konfigurieren, dass es Ihre spezifi- schen Anforderungen erfüllt. Dies beinhaltet auch, dass mehrere Kombinationen der folgenden Komponenten angeboten werden: • iQ Ram-Zufuhrgeräte •...
Komponenten des Dosiersystems Komponenten des Dosiersystems HINWEIS:Die beheizte Option für das E-Flo iQ-System ist für Warmschmelzanwendungen mit einer maximalen Tempe- ratur von 70° C (158° F). iQ Ram-Zufuhrgeräte Überprüfen Sie auf dem Typenschild (ID) auf der Rückseite der Ram-Säule in der Nähe des Stromanschlusskastens (AJ) die siebenstellige Teilenummer des iQ-Ram-Zufuhrgeräts.
Komponenten des Dosiersystems iQ Dosierventile Prüfen Sie auf dem Typenschild am Ventil die zehnstellige Teilenummer des iQ-Dosierventils. Anhand der folgenden Matrix können Sie auf der Basis der zehnstelligen Nummer die Konstruktion des Ventils ermitteln. Zum Beispiel repräsentiert die Teile-Nr. V25AB060BA ein Ventil (V) mit 1/4 Zoll NPT-Einlassanschlüssen (25), NPT-Düse (A), Kugel-/Sitztyp (B), 60 mm Auslassblocklänge (060), Magnetventil (B), ohne Heizung (A).
Druck im Dosiersystem Druck im Dosiersystem Aufgrund von Faktoren wie der Ausführung des Dosier- systems, dem zu pumpenden Material und der Durch- flussrate erreicht der dynamische Druck nicht den Nennbetriebsdruck (Abschaltdruck) des Systems. Betriebsdruck (Abschaltdruck) Max. dynamischer (Betriebs-) der Pumpe Druck Unterpumpengröße 4,000...
Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und die Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden.
Seite 9
Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Abstand zu beweglichen Teilen halten. • Das Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen. • Das Gerät kann sich ohne Vorwarnung in Betrieb setzen. Vor der Überprüfung, Bewegung oder Wartung des Geräts eine Druckentlastung durchführen und alle Energiequellen abschalten.
Seite 10
Warnhinweise WARNUNG SPRITZGEFAHR Heiße oder giftige Flüssigkeiten können schwere Verletzungen verursachen, wenn Spritzer in die Augen oder auf die Haut gelangen. Beim Ausblasen der Platte können es zu Spritzern kommen. • Bei minimalem Luftdruck die Platte vom Behälter abnehmen. GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN ODER DÄMPFE Giftige Materialien oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
Bezeichnung der Komponenten des Dosiersystems Bezeichnung der Komponenten des Dosiersystems HINWEIS: Abbildung 1 zeigt eine typische Installation eines E-Flo iQ-Dosiersystems mit einem iQ Ram-Zufuhrgerät, Schläuchen, Anschlüssen und einem iQ-Dosierventil. Bei einigen Installationen ist je nach den Anforderungen des Systems möglicherweise nur ein Schlauch erforderlich.
Bezeichnung der Komponenten des Dosiersystems Tandem-Ram HINWEIS: A . 2 zeigt eine typische Installation eines E-Flo iQ-Dosiersystems mit einem Tandem iQ Ram-Zufuhrgerät, Schläuchen, Anschlüssen und einem iQ-Dosierventil. Einige Installationen erfordern je nach Systemanforderungen möglicherweise keinen Zufuhr- schlauch 2 (D) zum iQ-Dosierventil (B). *Rund Elektrischer Anschluss...
Komponentenbezeichnung der Versorgungseinheit Komponentenbezeichnung der Versorgungseinheit iQ Ram-Zufuhrgerät D200 3 Zoll mit zwei Säulen abgebildet System ohne Heizung System mit Heizung . 3: iQ Ram-Zufuhrgerät Zeichenerklärung: AA Ram-Baugruppe AR Druckluftleitung (nicht im Lieferumfang enthalten) AB Elektrische Steuerung AS Druckluftablassventil (nicht im Lieferumfang enthalten) AC Unterpumpe AT Luftfilter (nicht im Lieferumfang enthalten) AD Platte...
Komponentenbezeichnung der Versorgungseinheit Trennen der Spannungs- System ohne Heizung versorgung Jedes E-Flo iQ Dosiersystem verfügt über einen rot-gelben Trennschalter, der die Stromzufuhr zum gesamten System unterbricht. Die Lage des Schalters ist bei beheizten und nicht beheizten Systemen unter- schiedlich. Siehe Abbildung 4. Bei nicht beheizten Systemen befindet sich der Trenn- schalter (AZ) am Stromanschlusskasten (AJ).
Komponentenbezeichnung der Versorgungseinheit Integrierte Luftregler (AG) Integriertes Luftleitungszubehör Siehe Abb. 3. Zu den integrierten Luftreglern gehören: • Luftleitungsablassventil (AS) entfernt Kondens- • Hauptdruckluftschieber (AA): Zum Ein- und wasser aus der Luftleitung. Nicht im Lieferumfang Ausschalten der Luftversorgung des gesamten enthalten. Systems.
Komponentenbezeichnung der Versorgungseinheit Erweitertes Anzeigemodul (ADM) Vorder- und Rückansicht . 6: ADM-Komponentenbezeichnung Zeichenerklärung: CA Einschalten/Ausschalten CG Sperre/Setup Schaltet das System ein oder aus. Umschaltung Schaltet zwischen Betriebsbildschirmen und dem zwischen System aktiv und nicht aktiv. iQ-Menü um. CB Systemstatus-Anzeige (LED) CH Pfeiltasten CC Pumpen-Softstopp Zum Navigieren innerhalb eines Bildschirms,...
Details der ADM-Anzeige Verwendung des blauen Token Fünf Sekunden nach dem Einsetzen des blauen E-Flo iQ-Tokens in das ADM schaltet der Graco-Einschaltbild- Das E-Flo iQ-System umfasst einen blauen Token, der schirm auf den E-Flo iQ-Einschaltbildschirm um. Dieser zum Starten der E-Flo iQ-Software in das ADM einge- Bildschirm bleibt eingeschaltet, während das ADM den...
Details der ADM-Anzeige Bildschirmmenü auf einem beliebigen Betriebsbildschirm drücken, Das Bildschirmmenü zeigt den aktuell aktiven und um zu den iQ-Menü-Bildschirmen zu wechseln. Falls das hervorgehobenen Bildschirm an. Es zeigt außerdem die System mit einem Passwort gesichert ist, erscheint der benachbarten Bildschirme an, die durch ein Scrollen Passwortbildschirm.
Details der ADM-Anzeige Erläuterung der Status-LEDs des ADM Zustände Beschreibung Systemstatus Grün, Dauerlicht Betriebsmodus, System ein Grün, blinkend Setup-Modus, System ein Gelb, Dauerlicht Betriebsmodus, System aus Gelb, blinkend Setup-Modus, System aus USB-Status (CL) Grün, blinkend Datenaufzeichnung läuft Gelb, Dauerlicht Informationen werden auf USB geladen Grün/Gelb blinkend ADM arbeitet, USB kann in diesem Modus keine Informationen übertragen...
Details der ADM-Anzeige ADM-Softkeys Symbol Funktion Symbol Funktion Erweiterte System-Setup-Bildschirme Symbol Pumpenbetrieb aufrufen. Grün: Pumpe starten Wartungsfunktion aufrufen. Umgekehrtes Grün: Pumpe stoppen Setup-Bildschirme Feldbus-Gateway aufrufen. Rot mit Rand (aktiviert): Zeigt an, dass die Pumpe aufgrund eines Alarms nicht Integrationsfeedback-Bildschirme gestartet werden kann. aufrufen.
Seite 21
Details der ADM-Anzeige Symbol Funktion Bei allen Heizzonen Absenkungsbe- trieb einschalten oder ausschalten. Manuellen Pumpenbewegungsmodus starten oder beenden. Ganz nach oben springen. Nach oben bewegen. Nach unten bewegen. Ganz nach unten springen. Doppelhubzähler zurücksetzen. Umschalten zwischen Lebenszeit und rückstellbar. Kalibrieren. Weiter.
iQ-Menü iQ-Menü Die iQ-Menübildschirme bieten Einstellmöglichkeiten, Wenn Sie ein Passwort festlegen, wird das Menü die für die korrekten Betrieb und optimale Wartung des mit roten Schlössern über den Menüauswahlen mit Systems sorgen. Diese Funktionen können ausgeführt Parametern angezeigt, die geändert werden können. werden, wenn das ADM entweder aktiv oder ausge- Zum Aufrufen dieser Bildschirme geben Sie Ihr schaltet ist.
Setup Setup Den Systemtyp Ram oder Tandem im Dropdown-Menü auswählen. Um Verletzungen durch unter Druck stehenden Flüssigkeiten, z.B. durch Eindringen in die Haut oder Materialspritzer zu verhindern, sicherstellen, dass alle Komponenten Ihres Systems für den Maximaldruck ausgelegt sind, den das System erreichen kann. Sämtliche Komponenten müssen für den Maximal- druck ausgelegt sein, auch dann, wenn die Pumpe unterhalb des Maximaldrucks betrieben wird.
Setup Bei Auswahl von Installiert wird die Seriennummer 1. Mit dem Softkey den Bearbeitungsmodus automatisch eingetragen, damit sie mit der Serien- nummer übereinstimmt, die auf dem ID-Etikett der aufrufen. Steuerung an Pumpe 2 aufgedruckt ist. 2. Eine Stil-Kennung von 0-16 eingeben. Dies ist Wenn in Pumpe 2 ein Heizungsmodul installiert ist, die Bezeichnung, die das System für die Dosierart verwendet, je nachdem wie der Stil hier...
Seite 25
Setup Stilname Globale Anwendung einer Stileinstellung Sie können einen Namen für den Stil vergeben. Im Stil-Bildschirm 1 wird durch Drücken des Globali- Im Stil-Bildschirm 1 den Softkey drücken, um einen sieren Softkeys eine Stileinstellung auf alle Stile Tastatur-Bildschirm für die Erstellung oder Änderung angewandt.
Setup Pumpen-Einstellungen 1. Im Remote-Modus mit dem Softkey den Bearbeitungsmodus aufrufen. Mit dem Softkey im iQ-Menübildschirm 1 die Pumpen-Setup-Bildschirme aufrufen. Mit dieser Funktion können Sie die Betriebseinstellungen für die Pumpe und den Behälter je nach Betriebsart konfigurieren. Pumpen-Bildschirm 1 – Pumpeneinstellungen 2.
Setup Pumpenbildschirm 2 – Behältereinstellungen 3. Im Dropdown-Menü Alarm, Abweichung oder Keine für den Fehlertyp auswählen. Mit dem ADM-Richtungstastenfeld (CH) zum Pumpen- bildschirm 2 navigieren. HINWEIS: Die Überdruckfehler wird ausgelöst, falls der entsprechende Grenzwert etwa 1 Sekunden lang überschritten wird. Ein Alarm erzeugt eine Fehlermeldung und deaktiviert das System.
Setup 5. Standardmäßig ist das Kästchen Sensor leer HINWEIS: Bei Tandem-Systemen zuerst diesen Abschnitt und dann Tandem-Heizung-Setup-Bildschirm 1 auf markiert (aktiviert). Mit der bei Bedarf den Seite 29 lesen. Alarm Behälter leer deaktivieren. Die Nummer der Heizzone in der ersten Spalte HINWEIS: Die Fehler Sensor niedrig und Sensor leer entspricht dem Anschluss und der Heizzone bei der werden 3 Sekunden nach Erreichen eines kritischen...
Setup 4. Eine Temperatur für die Spalte Absenktemperatur Tandem-Heizung-Setup-Bildschirm 1 Zone ( ) eingeben. Dies ist der Absenkung, Den ganzen Abschnitt Heizung-Setup-Bildschirm 1 ab die die Zone bei einer Absenkung der Heizung Seite 28, lesen, bevor Sie diesen Abschnitt lesen. erreicht.
Setup kasten (AX) der vorgesehenen Pumpe angeschlossen Heizung-Setup-Bildschirm 2 - Anwärmen werden. Mit dem ADM-Richtungstastenfeld (CH) zum Heizungs- In diesem Beispiel ist der Heizungsschaltkasten an bildschirm 2 navigieren. Dieser Bildschirm ist derselbe Pumpe 1 (P1) derjenige, der ausgewählt wurde, um die für Ram und Tandem, mit Ausnahme der zusätzlichen gemeinsamen Komponenten vom Tandemblock (R) zum Auswahl Heizung 2 in der Menüleiste.
Setup Heizung-Setup-Bildschirm 3 4. Die Behältergröße am unteren Bildschirmrand zeigt die Größe des Behälters für dieses Ram-Zufuhr- Mit dem ADM-Richtungstastenfeld (CH) zum Heizungs- gerät. Die richtige Behältergröße aus den beiden bildschirm 3 navigieren. Der Tandem-Bildschirm ist Optionen auswählen.: 5-Gallonen-Behälter und unten abgebildet.
Seite 32
Setup 6. Die Inaktivität, bevor der Bildschirmschoner die 1. Mit dem Softkey den Bearbeitungsmodus Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms ausschaltet, in Minuten eingeben. 0 eingeben, um aufrufen. den Bildschirm ständig eingeschaltet zu lassen. 2. psi, bar und MPa für die Druckeinheiten wählen. Den Bildschirmschoner durch Betätigung einer beliebigen Taste deaktivieren.
Auf diesem Bildschirm kann die im System verwendete Software-Version angezeigt werden. Außerdem dient dieser Bildschirm der Aktualisierung der System-Software mit einem USB Stick mit der neuesten Software und einem Schwarzen Token von Graco. Die neueste Software wird auf Help.graco.com zur Verfügung gestellt. Ein detailliertere Beschreibung dieses Bildschirms finden Sie im Handbuch ADM-Token In-System-Programmierung.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 3. Einen Schlauch an das 1 Zoll NPT-Fitting an der Buchstaben in Klammern beziehen sich auf Abbildungen Oberseite des Rückschlagventilblocks (AE) im Abschnitt Komponentenbezeichnung ab Seite 11. anschließen. Das andere Schlauchende in einen geerdeten Abfallbehälter stecken. Spülen der Pumpe Verbindungs- schlauch Um Brände und Explosionen zu vermeiden, Gerät und...
Inbetriebnahme Material laden 7. Einen vollen Eimer oder Behälter auf die Ram-Basis (AA) setzen, so dass /er mittig unter der Platte (AD) steht. Behälterdeckel entfernen und Materialober- fläche mit Abziehlatte glätten. 8. Um zu verhindern, dass Luft unter der Platte einge- schlossen wird, Material von der Mitte des Eimers/Behälters zu den Seiten schöpfen und Die folgenden Schritte sind erforderlich, wenn zum...
Inbetriebnahme 5. Wenn ein Plattenventil (AY) im System installiert ist, Laden des Plattenventils und des Rücklauf- die Kappe vom Plattenventilanschluss an der schlauchs Platte entfernen. HINWEIS: Die folgenden Schritte gelten nur für Systeme 6. Das Ram-Richtungsventil (BC) nach unten mit Plattenventil (AY). Bei Systemen ohne Plattenventil bewegen, um den den Ram wieder abzusenken, bis mit Schritt 1 unter Schlauch und Ventil laden fortfahren.
Inbetriebnahme 3. Darauf achten, dass alle Fittings von der Pumpe 5. Mit dem Softkey den Pumpenansaugmodus (AC) bis zum Dosierventil (A) sicher befestigt sind. aufrufen. 4. Während die Pumpe noch im Pumpenansaug- modus ist und der Zieldruck noch immer auf 0,7 MPa (7 bar, 100 psi) eingestellt ist und der Solldurchfluss 25 cm³/min beträgt, mit dem Softkey den Ventildruckentlastungsmodus an...
Betrieb Betrieb Ram-Betriebsbildschirm 1. Umschaltung zwischen zwei Steuerungsmodi: 10. Diese Option wählen, um den Ansaugmodus aufzu- Lokal und Fernsteuerung. Siehe Steuerungsmodi rufen oder zu verlassen. Siehe Ansaugmodus auf auf Seite 40. Seite 41. 2. Diese Option wählen, um den Bearbeitungsmodus für 11.
Betrieb Tandem-Betriebsbildschirm 1. Umschaltung zwischen zwei Steuerungsmodi: 11. Diese Option wählen, um den Ansaugmodus aufzu- Lokal und Fernsteuerung. Siehe Steuerungsmodi rufen oder zu verlassen. Siehe Ansaugmodus auf Seite 40. auf Seite 41. 2. Diese Option wählen, um den Bearbeitungsmodus für 12.
Betrieb Steuerungs-Modi Rot mit Rand (aktiviert): Zeigt an, dass die Pumpe aufgrund eines Alarms nicht gestartet Das E-Flo iQ-System kann lokal oder ferngesteuert werden kann. werden. Mit dem Softkey für dieses Symbol wird zwischen Rot ohne Rand (deaktiviert): Zeigt an, dass den beiden Modi hin- und hergeschaltet.
Betrieb HINWEIS: Der Druckentlastungsprozess wird nicht 3. Den Ansaugvorgang mit dem Softkey starten. automatisch angehalten. Die Druckentlastung muss wie unten beschrieben manuell angehalten werden. 4. Ein Timer wird links neben dem Symbol für den Ansaugmodus angezeigt und zählt abwärts, wenn der Ansaugvorgang beginnt.
Betrieb Die Anzeigen sind normalerweise grün. Wenn ein Heizung-Betriebsbildschirm Niedrigstandssensor am Ram aktiviert wird, weil sich nur noch wenig Material im Behälter befindet, färbt sich Wenn Heizung für eine Pumpe im Setup-Bildschirm des die obere Anzeige für die Pumpe rot und neben der Systems gewählt wird, ist ein Heizung-Betriebsbild- Pumpe erscheint ein Fehlersymbol.
Seite 43
Betrieb Die Temperatureinheiten können in den Erweiterten 2. Wenn das Symbol angezeigt wird, kann das Einstellungsbildschirmen von °C auf °F geändert werden. Siehe Erweiterter Setup-Bildschirm 2 auf Seite 32. System durch Drücken des Softkeys in den Die Symbole für die Zonenheizung auf der rechten Absenkbetrieb geschaltet werden.
Betrieb Auftragsprotokoll Roter Text auf dem Auftragsprotokoll-Bildschirm zeigt an, dass ein Auftrag/Stil während einer Dosierung umgeschaltet wurde. Das bedeutet, dass das Ventil Mit dem Softkey von der Startansicht des Betriebs- geöffnet war, als die Pumpe die Richtung wechselte. Diese werden zur Kennzeichnung der Umschaltung bildschirms oder dem iQ-Menübildschirm 1 aus die rot dargestellt, da der im Feld Ist angezeigte Wert Auftragsprotokoll-Bildschirme aufrufen.
Betrieb Ereignisse und Fehler Ereignisprotokoll-Bildschirm Fehlerprotokoll-Bildschirm In diesem Bildschirm werden Datum, Uhrzeit, Auf diesem Bildschirm werden Datum, Uhrzeit, Ereigniscode und Beschreibungen aller im System Fehlercode und Beschreibungen aller im System aufge- aufgetretenen Ereignisse angezeigt. Es gibt 20 Seiten tretenen Fehler angezeigt. Es gibt 20 Seiten mit jeweils mit jeweils 10 Ereignisanzeigen.
Druckentlastung Druckentlastung Der Vorgehensweise zur Druckentlastung folgen, 2. Mit dem Softkey im ADM (AF) Betriebsbild- wenn Sie dieses Symbol sehen. schirm die Ventildruckentlastung vornehmen. Mit dem Softkey das Dosierventil (A) öffnen, damit das System druckentlastet wird. Betriebsbildschirm Betriebsbildschirm Betriebsbildschirm Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck Pumpe manuell entlastet wird.
Seite 47
Druckentlastung HINWEIS: Bei Verwendung eines Tandem-Systems die Schritte 6 bis 12 an beiden Geräten durchführen. 6. Bei Verwendung eines Systems ohne Heizung den Trennschalter (AZ) ausschalten. Bei Verwendung eines Systems mit Heizung den Stromanschlus- skasten-Schalter (AK) und den Trennschalter (AZ) ausschalten.
Abschaltung des Systems Abschaltung des Systems ACHTUNG Um eine Beschädigung der Pumpe durch Rost zu vermeiden, niemals Wasser oder Material auf Wasserbasis über Nacht in einer Pumpe aus Kohlen- stoffstahl belassen. Wenn ein Medium auf Wasser- basis gepumpt wird, zunächst mit Wasser spülen. Danach mit einem Rostschutzmittel, beispielsweise mit Waschbenzin spülen.
Wartung Wartung Die Wartungsbildschirme mit dem Softkey im iQ-Menübildschirm 2 aufrufen. Die Wartungsbildschirme sind für Tandem und Ram gleich, außer dass Pumpe 2 in der Menüleiste angezeigt wird. Mit dem ADM-Richtungstastenfeld (CH) zur Pumpe 2 navigieren. Pumpenwartungsbildschirm 1 Auf dem Bildschirm Wartung und Pumpenposition können die Wartungsparameter eingestellt und die Pumpenposition angezeigt und geändert werden.
Wartung Durch Drücken und Halten des Softkeys wird die Mit dem Softkey den Bearbeitungsmodus aufrufen. Antriebsstange nach unten bewegt. Die Antriebsstange bewegt sich nach unten, solange der Softkey gedrückt Wenn im Bearbeitungsmodus das Histogramm der gehalten wird oder bis sie den Boden erreicht. Zyklen seit dem letzten Zurücksetzen angezeigt wird, kann das Histogramm mit dem Softkey auf der...
Diagnose Diagnose Heizungsdiagnose-Bildschirm Mit dem Softkey im iQ-Menübildschirm 1 die Diagnose-Bildschirme aufrufen. Diese Bildschirme Mit dem ADM-Richtungstastenfeld (CH) zum Heizungs- zeigen Schlüsselparameter an, die bei der Fehlersuche diagnose-Bildschirm navigieren. In diesem Bildschirm hilfreich sind. werden der aktuelle Heizungsstatus, die Temperatur, der Strom und die Einschaltdauer angezeigt, die aktuell Diese Diagnosebildschirme sind für Tandem und Ram für den Betrieb der Zone verwendet werden.
Diagnose Druckdiagnose-Bildschirm Der Status der Zonenheizung ist der Kreis mit zwei Zahlen darin neben dem Symbole für die Zonen- heizung. Es gibt vier verschiedene Farbanzeigen für Mit dem ADM-Richtungstastenfeld (CH) zum Druck- diagnose-Bildschirm navigieren. Dieser Bildschirm zeigt die Heizzone. Ein-/Aus-Datenpunkte für den Pumpendruck (rot) und den Ventildruck (blau).
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Mit dem Softkey den Tastaturbildschirm aufrufen, in dem man einen Fehler nach Fehlercode suchen kann. Den Fehlercode eingeben und dann mit dem Softkey den QR-Code-Bildschirm aufrufen. Weitere Informationen zur Verwendung der Tastatur GEFAHREN BEI DER FERNAKTIVIERUNG finden Sie unter Stildefinitionen auf Seite 24. DES SYSTEMS Um Verletzungen aufgrund des Fernbetriebs der Maschine zu verhindern, vor der Fehlerbehebung die...
Seite 54
Fehlercode zu suchen. HINWEIS: Ursachen und Lösungen für jeden Fehlercode finden Sie in der Tabelle Fehlercodes auf Seite 55. Sie können auch den Technischen Support von Graco anrufen oder zum Technischen Support von Graco navigieren: http://help.graco.com/en/e-flo-systems/e-flo-iq-system.html. 3A7909B...
Fehlerbehebung Fehler-Codes Fehler- Fehler- Fehler bezeichnung beschreibung Ursache Lösung A1__ Alarm Strom gering Der Heizstrom liegt Fehler Heizelement Widerstand der Heizelemente und Gesamtwi- H_Z_ unter dem zuläs- derstand überprüfen. Fehlerhaftes Heizelement sigen Mindestwert austauschen. A2__ Hinweis Strom gering Der Heizstrom liegt Fehler Heizelement Widerstand der Heizelemente und Gesamtwi- H_Z_...
Seite 56
Fehlerbehebung Fehler- Fehler- Fehler bezeichnung beschreibung Ursache Lösung CAC_ Alarm Verbindungsfehler Verbindung Keine 24 VDC-Strom- CAN-Kabel zwischen Antrieb und ADM neu zwischen ADM versorgung am ADM anschließen oder austauschen. Wenn die und Pumpe unter- CAN-Verbindung in Ordnung ist, Verdrahtung brochen der 24V-Stromversorgung am Antrieb prüfen.
Seite 57
Antriebsplatinen fehl schlägt, und inaktiven stehen diese nicht für die Kommunikation zur Antriebsplatinen Verfügung. Software über help.graco.com auf die unterbrochen neueste verfügbare Version aktualisieren. Inaktive Karte nicht Wechselsspannungsversorgung von der Pumpe mit der aktiven Karte abklemmen.
Seite 58
Fehlerbehebung Fehler- Fehler- Fehler bezeichnung beschreibung Ursache Lösung EUD_ Antrieb Hinweis Automatische Die Pumpe wurde Die Pumpe wurde Nicht vergessen, das Primär-/Spülsystem vor Druckentlastung automatisch automatisch drucklos der Produktion zu spülen. aufgetreten druckentlastet gemacht, da sich die Pumpe für den auto- matischen Druckent- lastungs-Timer nicht bewegt hat...
Seite 59
Fehlerbehebung Fehler- Fehler- Fehler bezeichnung beschreibung Ursache Lösung EL0X Einschalten Das ADM wurde Das ADM wurde Keine Maßnahme erforderlich. Aufzeich- eingeschaltet. eingeschaltet. nung EM0X Ausschalten Das ADM wurde Das ADM wurde Keine Maßnahme erforderlich. Aufzeich- ausgeschaltet. ausgeschaltet. nung EVUX Hinweis USB deaktiviert USB-Down- USB Down-...
Seite 60
Fehlerbehebung Fehler- Fehler- Fehler bezeichnung beschreibung Ursache Lösung MBD_ Pumpe Hinweis Wart. Antrieb Antriebswartung Die Anzahl der Die gewünschte Wartung durchführen und im fällig P_ fällig Antriebszyklen seit Setup-Bildschirm die Antriebszyklen zurück- der letzten Wartung stellen. hat den eingestellten Wartungsgrenzwert überschritten MLC_ Pumpe...
Seite 61
Fehlerbehebung Fehler- Fehler- Fehler bezeichnung beschreibung Ursache Lösung P6X_ Pumpe Alarm Ausgangsdruck- Ausgangsdruck- Der Ventildruck- Überprüfen, ob der Eingangsdruckwandler sensor wandler nicht ange- wandler ist nicht an installiert und/oder korrekt angeschlossen ist Bei schlossen den Materialwürfel Bedarf austauschen. angeschlossen oder defekt TA__ Alarm...
Seite 62
Fehlerbehebung Fehler- Fehler- Fehler bezeichnung beschreibung Ursache Lösung T4J_ Antrieb Alarm Temperatur der Temperatur der Die Steuerkartentem- Sich vergewissern, dass die Umgebungstempe- Steuerungen hoch Steuerkarte ist peratur im Antrieb ist ratur unter 48° C (120° F) liegt. zu hoch zu hoch Der Lüfter des Sich vergewissern, dass sich der Lüfter im Gehäuses funktio-...
Seite 63
Stromversorgung der Pumpen aus- und wieder Steuerkarte ungültig einschalten, um die Antriebssoftware zurückzu- aufgrund einer Soft- setzen. wareausnahme Softwarefehler Software über help.graco.com auf die neueste verfügbare Version aktualisieren. WMH_ Antrieb Alarm Steuerkarte Die Stromversor- Schalter ausge- Die ausgeschalteten Schalter einschalten.
Windows Explorer geöffnet werden. Ende des Ordnernamens erhöht sich jedes mal, wenn der USB-Stick eingesteckt und Daten hoch- oder herun- 6. Den Ordner „GRACO“ öffnen. tergeladen werden. 7. Den Systemordner öffnen. Wenn Daten von mehr Ereignisprotokoll als einem Spritzgerät heruntergeladen wurden, sind mehrere Ordner vorhanden.
U+0400 - U+045F (Kyrillisch) • Signalstatus „Dosierung komplett“ • Dosierventilsignal • Vorladung oder Entladung aktiv HINWEIS: Das Automatisierungsprotokoll wird nur dann aufgezeichnet, wenn es eine Änderung dieser Parameter oder der Automatisierungsstatusbits, die von Graco zur weiteren Diagnose des Systemstatus verwendet werden, gibt. 3A7909B...
Installation erfolgreich ist. System gearbeitet, existieren mehrere Ordner im • Für jede Zeile in der zweiten Spalte eine benutzer- Ordner GRACO. Jeder Ordner ist mit der entspre- definierte Zeichenfolge festlegen. chenden Seriennummer des ADM gekennzeichnet (die Seriennummer befindet sich auf der Rückseite HINWEIS: Wenn die benutzerdefinierte Sprachdatei des Moduls).
HINWEIS: Der Anschluss der Masse an Stecker 4, Pin 3 ist erforderlich, damit der elektrische Antrieb (AB) Seite 68. gültige Signale empfangen kann. Stecker Pin-Verwendung Pin Graco Eingang/Ausgang Beschreibung Kommunikation und 24 VDC GCA CAN-Anschluss. Verbindung zu ADM, CGM oder anderen...
Integration Stecker-Kennzeichnung Stecker 1 Stecker 2 Stecker 4 Stecker 6 Stecker 3 Stecker 5 . 9: Anschlüsse des elektrischen Antriebs Weitere Informationen über elektrische Antriebsan- schlüsse finden Sie im Handbuch E-Flo iQ-Zufuhr- system Installation-Teile. Siehe Verwandte Betriebs- anleitungen auf Seite 3. 3A7909B...
Integration Auftragszyklus-Zeitdiagramm Hinweise zum Zeitdiagramm: • Wenn möglich diskrete Signale verwenden, insbesondere für das Go-Signal. Das optionale E/A-Kabel 122029 für diskrete Signale verwenden. • Eine Verzögerung von 50 ms zwischen den Bits verwenden. „Automatik-Steuerung bereit“ im folgenden Diagramm steht für Folgendes: •...
Integration Das Stil aktivieren Bit einschalten. Auf das nächste Vorladen/Entladen-Bit warten. Wenn ein Vorladewert vorhanden ist, Vorladen wird dieses direkt nach „Stil aktivieren“ aktiv. (Optional) Warten, ob das System bereit Bit eingeschaltet ist. Hinweis: Dieser Wert ist während des Ladens oder Dosierens des Systems niedrig. Wenn das System bereit Bit eingeschaltet ist, das Go-Signal Bit einschalten.
Fernüberwachung und Fernsteuerung durch externe höchstwertig bis niedrigstwertig). Automatisierungssysteme ermöglicht. HINWEIS: Automatisierungsausgänge können von den entsprechenden Automatisierungseingängen überwacht HINWEIS: Unter help.graco.com. finden Sie die werden, um zu überprüfen, dass das E-Flo iQ die Daten folgenden Systemnetzwerk-Konfigurationsdateien. empfangen hat. • EDS-Datei: DeviceNet- oder Siehe Automatisierungsausgänge auf Seite 72 und...
Integration Automatisierungseingänge E-Flo iQ Advance Map 18A915 AUTOMATISIERUNGSEINGÄNGE (Signal von E-Flo iQ an SPS) Instanz-ID Beschreibung Datentyp Byte Heizung Herzschlag Pumpe zur SPS Boolesch Automatisierungssteuerung bereit Boolesch System aktiv Boolesch SPS-Sperre/Steuerung aktiv Boolesch Keine Alarme aktiv Boolesch Keine Abweichungen aktiv Boolesch Kein Hinweis aktiv Boolesch...
Seite 73
Integration Schussgröße aktiver Stil (xxx,xx cm³) uint16 0-15 16-17 Tatsächlich dosierte Menge uint32 0-31 18-21 (xxx,xx cm³) Tatsächliche Schussgröße uint32 0-31 22-25 (xxx,xx cm³) Aktueller Stil Feldbus Vorladeanforderung uint16 0-15 26-27 (xxx,x bar) Aktueller Stil Feldbus Durchflussanforderung uint16 0-15 28-29 (xxxx cm³/min) Aktueller Stil Feldbus Schussgrößenanforderung uint16...
Seite 74
Integration E-Flo iQ-Modus aktiv Boolesch Reserviert Bit 1 Boolesch Reserviert Bit 2 Boolesch Reserviert Bit 3 Boolesch Reserviert Bit 4 Boolesch Reserviert Bit 5 Boolesch Reserviert Bit 6 Boolesch Reserviert Bit 9 Boolesch Pumpe Ist-Durchflussrate (xxxx cm³/min) uint16 0-15 44-45 Ausgangsdruck (xxx,x bar) uint16 0-15...
Seite 75
Integration Heizung Befehl Moduldatenaustausch aktiv uint16 0-15 60-61 † Heizung Befehl Moduldatenaustausch aktiv Wert uint32 0-31 62-65 † Herzschlag Heizung an SPS Boolesch † System Heizung aktiviert Boolesch † SPS-Sperre/Steuerung für Heizung aktiv Boolesch † Heizung eingeschaltet Boolesch † Heizung erwärmt sich Boolesch †...
Integration Automatisierungsausgänge E-Flo iQ Advance Map 18A915 Automatisierungsausgänge (Signal von SPS an E-Flo iQ ) Instanz-ID Beschreibung Datentyp Byte Heizung SYS - Datenaustauschbefehl uint16 0-15 Anforderung für Systemaktivierung/Fernstart Boolesch System Anforderung Deaktivierung Boolesch SPS-Sperre/Steuerung Boolesch Stil aktivieren Boolesch Go-Signal Boolesch Dosiervorgang komplett Boolesch Tandem-Umschaltung Anforderung...
Seite 77
Integration Reserviert Bit 2 Boolesch † Reserviert Bit 3 Boolesch † Reserviert Bit 4 Boolesch † Reserviert Bit 5 Boolesch † Reserviert Bit 6 Boolesch † Reserviert Bit 7 Boolesch † Reserviert Bit 8 Boolesch † Reserviert Bit 9 Boolesch †...
Seite 85
Integration AMZ Aktive Zone #x Abweichung AMZ Aktive Zone #x Alarme Abwei- Bit- Alarm- Bit- Alarmbezeichnung chungs- Abweichungsbezeichnung Nummer code Nummer code T4__ Temperatur hoch H_Z_ Reserviert T4__ Temperatur hoch H_Z_ Reserviert T1__ Temperatur niedrig H_Z_ Reserviert Keine Temperaturerhöhung T8__ Reserviert H_Z_ Reserviert...
Integration Diagramm Ansaugen Ansaugen Automatisierungseingänge (E-Flo iQ-Ausgänge) Automatisierungssteuerung bereit Heartbeat (1Hz) SPS-Sperre aktiv Versuch Pumpenbewegung Ansaugung aktiv (Zeitüberschreitung) Automatisierungsausgänge (E-Flo iQ-Eingänge) SPS Steuerungssperre Können alle auf Soll-Ansaugdruck (ganze Zahl) werden. Soll-Ansaugdurchfluss (ganze Zahl) Anforderung inaktive Pumpe ansaugen lassen (verwendet die inaktive Pumpe im Tandem und die aktive Pumpe im Einzel-Ram) Diagramm Druckentlastung Druckentlastung...
Integration Diagramm Systemaktivierung - Fernstart Automatisierungseingänge (E-Flo iQ-Ausgänge) Heartbeat (1Hz) System ist aktiv Keine Alarme aktiv Automatisierungssteuerung bereit Automatisierungsausgänge (E-Flo iQ-Eingänge) Systemaktivierung Anforderung Hinweis: Das System muss sich im Remote-Modus befinden Diagramm Fehler quittieren - löschen Ack-Clear-Fehler Automatisierungseingänge (E-Flo iQ-Ausgänge) Datenaustausch - Alarme (ganze Zahl/Bitfeld) Heartbeat (1Hz) Keine Alarme aktiv...
Integration Verbindungsdetails Modulstatus (MS) Status Beschreibung Bemerkungen Feldbus Nicht initialisiert Kein Strom, oder Modul im Die Kabel gemäß Feldbus-Standards am Feldbus „SETUP“- oder anschließen. „NW_INIT“-Status Grün Normaler Betrieb Diagnoseereignis(se) PROFINET vorliegend Blinkt Initialisiert, Diagno- Wird von Technikerwerk- grün seereignis(se) zeugen zum Ermitteln des vorliegend Knotens am Netz verwendet Verbindung...
Integration EtherNet/IP DeviceNet Verbindung 3 4 5 TI11814A TI11815A Die EtherNet-Schnittstelle arbeitet den Anforderungen von PROFINET entsprechend bei 100Mbit, Voll-Duplex. Netzwerkstatus (NS) Die EtherNet-Schnittstelle ist außerdem für automa- tische Polaritätsmessung und automatisches Status Beschreibung Umschalten geeignet. Nicht online / Kein Strom Netzwerkstatus (NS) Grün Online, eine oder mehrere Verbindungen...
Seite 95
Integration PROFIBUS 9 8 7 6 TI11816A Betriebsart (OP) Status Beschreibung Nicht online / Kein Strom Grün Online, Datenaustausch Blinkt grün Online, frei Blinkt rot Parametrierungsfehler (1x Blinken) Blinkt rot PROFIBUS-Konfigurationsfehler (2x Blinken) Statusart (ST) Status Beschreibung Kein Strom oder nicht initialisiert Grün Initialisiert Blinkt grün...
Integration Gateway-Setup-Bildschirme PROFINET-Bildschirm 2 Drücken Sie den Softkey in Bildschirm 2 des In diesem Bildschirm können der Stationsname, iQ-Menüs, um auf die Feldbus-Bildschirme zuzugreifen. das Installationsdatum, die Standortkennzeichnung, Die Feldbus-Bildschirme werden nur dann angezeigt, die Funktionskennzeichnung und die Beschreibung wenn ein Feldbus-CGM installiert ist. Wenn dies nicht eingestellt werden.
Seite 97
Integration EtherNet/IP PROFIBUS EtherNet-Bildschirm 1 PROFIBUS-Bildschirm 1 In diesem Bildschirm können die IP-Adresse, In diesem Bildschirm können die Geräteadresse, DHCP-Einstellungen, Subnet-Maske, Gateway und das Installationsdatum, Standortkennzeichnung, DNS-Informationen eingestellt werden. die Funktionskennzeichnung und die Beschreibung eingestellt werden. EtherNet-Bildschirm 2 PROFIBUS-Bildschirm 2 In diesem Bildschirm werden Hardware-Version, Serien- nummer des Systems und Informationen über die In diesem Bildschirm werden Hardware-Version,...
Seite 98
Integration DeviceNet In diesem Bildschirm können die Geräteadresse und Baudrate eingestellt und die Hardware-Version, Seriennummer des Systems und Informationen über die Daten-Map-Identifizierung angezeigt werden. 3A7909B...
Integration Integrations-Feedback-Bildschirme Mit dem Softkey auf dem iQ-Menübildschirm 2 die Bildschirm Eingänge Feldbusintegration Bildschirme für das Integrations-Feedback aufrufen. Dieser Bildschirm zeigt den Status der Roboterein- Hierbei handelt es sich nur um Informationsbildschirme. gangssignale für die Feldbusintegration an, die bei der Es können keine Änderungen an den Feldern vorge- Integration des E-Flo iQ verwendet werden können.
Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen E-Flo iQ-Dosiersysteme Metrisch Maximale Materialbetriebstemperatur 158° F 70° C Zulässiger Betriebsdruck 4.000 psi 28 MPa, 276 bar Maximale Zykluszahl des Antriebs 25 Zyklen pro Minute Lufteinlassgröße (Zufuhrsystem) 3/4 NPT(f) Umgebungstemperaturbereich während des 32-120° F 0-49° C Betriebs (Zufuhrsystem) Effektive Kolbenfläche der Unterpumpe Siehe Pumpen-Betriebsanleitung.
Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Ende der Produktlebensdauer Das Produkt an seinem Gebrauchsende auf verantwor- tungsvolle Weise recyceln. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch E-Flo iQ Dosiersystem, Anwei- sungen-Teile Siehe Verwandte Betriebsanleitungen auf Seite 3. California Proposition 65 EINWOHNER KALIFORNIENS WARNUNG: Geburts- und Fortpflanzungsschäden –...
Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Überein- stimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.