Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Bussysteme Mit Modbus - KSB Calio 25-60 Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

36 von 48
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
HINWEIS
Die angeschlossenen Pumpen können unterschiedlich parametriert sein.
Jede Pumpe wird entsprechend ihrer Einstellung betrieben. Somit wäre es beispiels-
weise möglich, eine Pumpe im Regelbetrieb zu betreiben und die zweite Pumpe im
Stellerbetrieb.
Um sicherzustellen, dass die Stand-by-Pumpe die in Betrieb befindliche Duty-Pumpe
nach dem Pumpentausch ohne Änderungen bezüglich Betriebspunkt und Betriebs-
art ersetzt, darauf achten, dass beide Pumpen gleich parametriert sind (Einstellun-
gen).
Display aus dem Ruhemodus aktivieren: Bedienknopf drücken
Das Display zeigt den aktuellen Betriebsmodus sowie abwechselnd elektrische Leis-
tung und Förderstrom. Nach 5 Minuten ohne Eingabe / Betätigung der Tasten wech-
selt das Display zurück in den Ruhemodus.
Tabelle 17: Ein- und Ausschalten Betriebsmodus Mehrpumpenbetrieb (DUAL)
Schritt 1: Einstellung Submodus (DUAL, Modbus, 0-10V) aktivieren
Calio-Bedienknopf für 6 Sekunden drücken.
Eines der Symbole der Unterbetriebsarten Mehrpumpenbetrieb
(DUAL), Modbus und 0-10V blinkt.
Schritt 2: Betriebsmodus Mehrpumpenbetrieb (DUAL) wählen
Calio-Einstellrad drehen und gewünschten Betriebsmodus anwäh-
len, bis das betreffende Symbol blinkt.
DUAL
Schritt 3: Betriebsmodus Mehrpumpenbetrieb (DUAL) aktivieren
oder deaktivieren
Calio-Bedienknopf drücken.
Das Symbol leuchtet.
HINWEIS
Wenn für 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt, werden die getätigten Eingaben ver-
worfen.

6.1.5.6.3 Anschluss an Bussysteme mit Modbus

Funktion
Alle Pumpen der Baureihe Calio haben eine im Regelmodul integrierte Modbus-
Schnittstelle (Modbus-Klemmenpaar). Die Betriebsart Modbus hat die höchste Priori-
tät und ist immer aktiv. Alle Modbus-Datenpunkte (Variablen) sind jederzeit lesbar
(monitoring). Bei aktiven Modbus-Vorgaben wird ein eventuell angeschlossenes, ex-
ternes Analogsignal 0-10V vom Regelmodul nicht beachtet. Die interne Pumpenrege-
lung mit automatischer oder manueller Leistungsanpassung ist deaktiviert.
Nach Deaktivieren der Funktion Modbus werden aktive Modbus-Vorgaben vom Re-
gelmodul nicht verarbeitet und die lokale Pumpenregelung übernimmt die Kontrolle.
Wenn anschließend wieder Modbus-Betrieb gewünscht ist, müssen die Modbus-Vor-
gaben erneut durch die Leitwarte aktiviert werden.
Einstellung
Zum Anschluss der Pumpe an ein Modbus-Netzwerk kann ein handelsübliches, ge-
schirmtes Datenkabel verwendet werden. (⇨ Kapitel 9.2 Seite 45)
Das nachfolgend beschriebene Verfahren dient zur Aktivierung/ Deaktivierung des
Betriebsmodus Modbus.
Calio

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis