Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen; Absenkbetrieb Funktion - KSB Calio 25-60 Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

34 von 48
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
HINWEIS
Wenn für 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt, werden die getätigten Eingaben ver-
worfen.
Tabelle 16: Zuordnung LED-Segment zu Signalpegel [V]
LED-Segment erleuchtet
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Das externe Analogsignal wird an das in der Pumpe integrierte Klemmenpaar
„0-10V" verdrahtet.
HINWEIS
Zum Start der Pumpe muss das Klemmenpaar "RUN" gebrückt sein (Werkseinstel-
lung) oder das Signal "Start" an diesem Klemmenpaar anliegen. (⇨ Kapitel 6.1.5.6.4
Seite 37)
1
2
Abb. 21: Klemmenpaar RUN
1 = 0
2 = R

6.1.5.6 Funktionen

6.1.5.6.1 Absenkbetrieb
Funktion
Die Pumpe erkennt bei langanhaltendem Absinken der Mediumstemperatur einen
minimalen Heizleistungsbedarf und schaltet automatisch auf Betrieb mit Minimal-
drehzahl um. Bei steigendem Heizleistungsbedarf wird automatisch in den vorher ak-
tiven Betriebsmodus zurückgeschaltet.
Die Funktion Absenkbetrieb ist in allen Betriebsmodi mit Ausnahme des Betriebsmo-
dus 0-10V immer aktiv. Dazu wertet die Pumpe kontinuierlich die Vorlauftemperatur
aus und schaltet automatisch auf Betrieb mit minimaler Drehzahl, wenn sie feststellt,
dass die Vorlauftemperatur innerhalb eines Zeitraums von bis zu 30 Minuten konti-
nuierlich sinkt. Eine Temperaturschaltschwelle wird nicht ausgewertet.
Voraussetzungen:
1.
Die Pumpe ist im Vorlauf eingebaut.
2.
Die Funktion Absenkbetrieb muss in der übergeordneten Anlagenregelung/Anla-
gensteuerung aktiv sein (diese reduziert die Vorlauftemperatur).
Calio
Signalpegel
2,0 - 2,8
2,8 - 3,6
3,6 - 4,4
4,4 - 5,2
5,2 - 6,0
6,0 - 6,8
6,8 - 7,6
7,6 - 8,4
8,4 - 9,2
9,2 - 10,0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis