Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Des Wg-440; Programmierschalter; Vorgehensweise Beim Programmieren; Notwendige Programmierungen Für Einen Meldeablauf - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung des WG-440

Mit der Programmierung des WG-440 legen Sie fest, wie ein Meldevorgang abzulaufen
hat. Wie ein solcher Meldevorgang aussieht, finden Sie im
Meldeabläufe auf Seite
devorgang bei Stromausfall gesondert einstellbar.
Sämtliche Einstellungen des WG-440 bleiben auch bei Stromausfall erhalten, auch die
aufgesprochenen Ansagetexte und die Zielrufnummern. Im Auslieferzustand des
WG-440 sind einige Einstellungen bereits mit sinnvollen Werten vorprogrammiert.

Programmierschalter

Zum Programmieren des WG-440 öffnen Sie das Gehäuse und stellen den Program-
mierschalter in der linken oberen Platinenecke in die Stellung „ein". In dieser Stellung
sind keine normalen Telefongespräche möglich, da das Telefon für die Programmie-
rung benötigt wird.
Nachdem Sie alle gewünschten Programmierungen vorgenommen haben, stellen Sie
den Schalter wieder auf „aus". In dieser Stellung sind keine Programmierungen vom
Telefon aus möglich, dafür sind wieder normale Telefonate möglich.
Für die Programmierung des WG-440 vom PC aus ist die Stellung des Schalters unbe-
deutend.
WARNUNG vor hohen Spannungen!
e
Das Berühren der spannungsführenden Leiterbahnen kann Sie in Lebens-
gefahr bringen. Sobald der Amtanschluss mit der TAE-Dose des Netzbe-
treibers verbunden ist, können im WG-440 gefährliche Spannungen
auftreten (z. B. Rufspannung). Trennen Sie deshalb das WG-440 vom Netz
und von der TAE-Dose des Netzbetreibers, bevor Sie das Gehäuse öffnen.
Betreiben Sie das WG-440 nur im geschlossenen Gehäuse!

Vorgehensweise beim Programmieren

Beim Programmieren des WG-440 mit dem Telefon ist es im Normalfall lediglich erfor-
derlich, den Programmierschalter auf „ein" zu stellen, um dann mit den unten aufge-
führten Ziffernfolgen Programmierungen vorzunehmen. Die Ziffernfolgen können Sie
unmittelbar nach dem Abheben des Hörers wählen.
Nach jeder Ziffernfolge hören Sie bei erfolgreicher Programmierung den Quittungston
(schnell pulsierender Ton). Um eine neue Ziffernfolge zum Programmieren wählen zu
können, müssen Sie nicht den Hörer zwischendurch auflegen. Wenn Sie den Quit-
tungston abwarten, können Sie gleich die nächste Ziffernfolge wählen. Solange Sie
immer wieder den Quittungston nach Ihrer Programmierung hören, können Sie ohne
aufzulegen fortfahren. Nach dem Programmieren der Zielrufnummern oder nach dem
Aufsprechen der Texte erhalten Sie keinen Quittungston und müssen anschließend
auflegen. Mit dem Auflegen wird die Zielrufnummer bzw. der Text gespeichert.
Notwendige Programmierungen für einen Meldeablauf
Folgende Programmierungen sind unbedingt erforderlich, um einen funktionsfähigen
Meldeablauf einzurichten:
19. Der Ablauf ist für jeden Meldekontakt und auch für den Mel-
Kapitel Beschreibung der
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis