Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldekontakt Schartschalten; Zusätzliche Einstellmöglichkeiten Für Den Meldeablauf; Anzahl Der Meldedurchläufe - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b 0 A
Nummer des
Meldekontaktes

Meldekontakt schartschalten

Jeden Meldekontakt können Sie getrennt scharf- und unscharfschalten. Heben Sie den
Hörer ab und wählen Sie eine der folgenden Ziffernfolgen:
b 3 A
Nummer des
Meldekontaktes
5
oder
Hinweis: Ein Meldevorgang kann nur dann eingeleitet werden, wenn mindestens
eine Zielrufnummer programmiert ist.
Zusätzliche Einstellmöglichkeiten für den Meldeablauf
Für jeden Meldeablauf gibt es weitere detaillierte Programmiermöglichkeiten, die im
Auslieferzustand bereits auf sinnvolle Werte voreingestellt sind. Auch diese Werte sind
individuell programmierbar.
Anzahl der Meldedurchläufe
Für jeden Meldekontakt und auch für den Stromausfall legen Sie hiermit die maximale
Anzahl der Meldedurchläufe fest.
Ein Meldedurchlauf ist ein Teil des kompletten Meldeablaufes. In einem Meldedurch-
lauf werden alle gespeicherten Zielrufnummern einmal der Reihe nach angewählt.
b 1 A Z
Nummer
des Melde-
kontaktes
5
oder
0 f a
Sie hören den
Quittungston
1
oder
2
oder
S f a
1: scharf,
Sie hören den
Quittungston
0: unscharf
Anzahl der
Meldedurchläufe;
0: 10 Durchläufe
1-9: 1-9 Durchläufe
Meldekontakt 1 bis 4 einstellen
Meldekontakt 1 bis 4 einstellen
Meldekontakt 1 bis 4 einstellen
Meldevorgang für Stromausfall
f a
Anzahl der Meldedurchläufe für
Meldekontakt 1 bis 4 einstellen
Sie hören
den Quit-
tungston
Anzahl der Meldedurchläufe für
Kontaktart „Öffner" für
Kontaktart „Schließer" für
(Auslieferzustand)
Kontaktart „Wechsler" für
Meldekontakt 1 bis 4
scharf/unscharf schalten
(Auslieferzustand: scharf)
scharf/unscharf schalten
(Auslieferzustand: scharf)
(Auslieferzustand: 3)
Stromausfall einstellen
(Auslieferzustand: 3)
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis