Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zielrufnummern Löschen; Zielrufnummern Abfragen; Kontaktart Einstellen - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Im Anhang finden Sie Erläuterungen, wie Sie aus MFV-Ziffern Klartext-
nachrichten z. B. für D2-Netz-Handies zusammenstellen.
Hinweis: Wenn Sie das WG-440 an der Nebenstelle einer Telefonanlage betrei-
ben, müssen Sie bei der Plazierung der Pausen innerhalb der Rufnummer auf-
passen, da die Anlage eventuell eine Wahlumsetzung vornimmt, wodurch sich
zusätzliche Zeitverzögerungen ergeben können. Durch diese Wahlumsetzung
kann auch die Erkennung des Rufnummernendes durch das WG-440 beein-
trächtigt werden. Probieren Sie daher Ihre Rufnummernprogrammierung ruhig
einmal aus, um sicherzugehen, dass die Wahl in Verbindung mit der Telefonan-
lage korrekt abläuft.
Zielrufnummern löschen
Das Löschen einer Zielrufnummer erfolgt auf dem gleichen Weg wie das Programmie-
ren der Nummer, indem Sie nach der oben genannten Ziffernfolge keine Zielrufnum-
mer eingeben sondern den Hörer auflegen.
Beispiel: Sie möchten die zweite Zielrufnummer des ersten Meldekontaktes löschen:
Heben Sie den Hörer ab, wählen Sie die Ziffernfolge „5012" und legen Sie den Hörer
danach wieder auf.

Zielrufnummern abfragen

Die eingegebenen Zielrufnummern können Sie mit dem Telefon auch abfragen. Die
Ausgabe erfolgt der Reihe nach ziffernweise mit Hörtönen. Für jede Ziffer hören Sie die
entsprechende Anzahl an kurzen Hörtönen: 1 Hörton für die Ziffer „1', 2 Hörtöne für die
Ziffer „2", ... , 10 Hörtöne für die Ziffer „0". Nach der letzten Ziffer ist wieder der Quit-
tungston zu hören. Der Wechsel des Wahlverfahrens wird durch 13 Hörtöne signali-
siert. Eine 2-Sekunden-Pause wird durch einen Ton mit 2 Sekunden Dauer signalisiert,
eine 12-Sekunden-Pause durch einen Ton mit 4 Sekunden Dauer.
b 51 A
oder

Kontaktart einstellen

Für jeden Meldekontakt getrennt können Sie die Kontaktart des angeschlossenen Kon-
taktes wählen. Bei der Einstellung „Öffner" muss der Kontakt geöffnet werden, um
einen Meldevorgang auszulösen. Bei der Einstellung „Schließer" muss er geschlossen
werden. Als „Wechsler" muss der Kontakt vom offenen in den geschlossenen Zustand
oder umgekehrt wechseln, um einen Meldevorgang auszulösen.
12
A f a
Nummer des
Nummer der
Meldekontaktes
Zielrufnummer
5
Ausgabe der
Zielrufnummer
Zielrufnummer 1 bis 4 für
Meldekontakt 1 bis 4 anhören
Zielrufnummer 1 bis 4 für
Stromausfall anhören

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis