Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D2-Nachrichten Übermitteln; Kodierung Mit Hilfe Des Cept T/Cs 34-15 Alphabets - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

so läuft gerade kein Meldevorgang. Es wurde auch bisher kein Meldevorgang ausge-
löst. Blinkt die Anzeige gleichmäßig im Sekundentakt, so läuft gerade ein Meldevor-
gang ab. Die Anzeige blinkt dann während des gesamten Meldevorganges, d.h.
sowohl während des Wahlvorganges als auch in den Wahlpausen. Wenn die Anzeige
im Sekundentakt nur kurz aufblitzt, so war ein Meldevorgang ausgelöst und durchge-
führt worden, ist aber bereits abgeschlossen, ohne dass er erfolgreich quittiert wurde.
D.h. niemand der angerufenen Zielpersonen hat auf den Meldevorgang reagiert. Wenn
die Anzeige dauerhaft leuchtet, so ist ebenfalls ein Meldevorgang durchgeführt und
abgeschlossen worden, wurde jedoch erfolgreich von einer der Zielpersonen oder von
Ihrem eigenen Telefon aus quittiert.
Mit der Taste „Reset/Test" testen Sie den Zustand der Batterie/des Akkus. Der Zustand
wird mit der Leuchtanzeige „Batt. OK" signalisiert. Achtung: Durch Drücken dieser
Taste werden gleichzeitig alle gerade laufenden Meldevorgänge abgebrochen und
beendet (Reset).
WARNUNG vor hohen Spannungen!
e
Das Berühren der spannungsführenden Leiterbahnen kann Sie in Lebens-
gefahr bringen. Sobald der Amtanschluss mit der TAE-Dose des Netzbe-
treibers verbunden ist, können im WG-440 gefährliche Spannungen
auftreten (z. B. Rufspannung).
D2-Nachrichten übermitteln
Wie Sie im
Kapitel Zielrufnummern programmieren auf Seite 10
sich auch Rufnummern programmieren, die nach der eigentlichen Rufnummer des
Empfängers noch weitere Ziffer im Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) anhängen. Mit
diesen Ziffern übermitteln Sie einem gewünschten Teilnehmer (Pager oder D-Netz-
Telefon) eine Nachricht.
Hierzu ist die 4. Zielrufnummer vorgesehen, da Sie bis zu 80 Ziffern speichern kann
und somit für codierte Nachrichten ideal geeignet ist.
Anhand des D2-Netzes mit seinem Dienst D2-Message soll hier kurz die Vorgehens-
weise beschrieben werden:
Sie wählen eine bestimmte feste Rufnummer des D2-Netzes an, die noch nichts mit
dem Empfänger Ihrer Nachricht zu tun hat. Z. Z. ist dies die Rufnummer 0172/2278040
(D2-Message-Server).
Nun hören Sie eine freundliche Stimme, die Ihnen mehrere verschiedene Dienste zur
Auswahl stellt. Sie müssen eine MFV-Ziffer wählen, um einen der Dienste auszuwäh-
len. Im diesem Fall die Ziffer „3" für den Dienst frei formulierten Text senden. Daraufhin
hören Sie wieder eine Stimme, die Sie dazu auffordert, Ihre Nachricht mit MFV-Ziffern
nach dem CEPT TICS 34-15 Alphabet einzugeben. Die Verschlüsselung mit diesem
Alphabet ist weiter unten erläutert.
Nach der Nachricht müssen Sie schließlich noch die D-Netz-Nummer des eigentlichen
Empfängers der Nachricht angeben, ebenfalls mit MFV-Ziffern. Schließen Sie die Ein-
gabe der Rufnummer mit der [#]-Taste ab.

Kodierung mit Hilfe des CEPT T/CS 34-15 Alphabets

Mit Hilfe dieses Alphabets können Sie frei formulierbare Nachrichten allein mit MFV-
Ziffern einschließlich * und # übermitteln.
gelesen haben, lassen
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis