Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umwelthinweis - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Einsatz von Werkzeugen in der Nähe von oder direkt an verdeckten oder offenen
Stromleitungen und Leiterbahnen sowie an und in mit externer Spannung – vor allen
Dingen mit Netzspannung – betriebenen Geräten muss unterbleiben, solange die Ver-
sorgungsspannung nicht abgeschaltet und das Gerät nicht durch Entladen von even-
tuell vorhandenen Kondensatoren spannungsfrei gemacht wurde.
Bei Verwendung von Bauelementen, Bausteinen, Baugruppen, Schaltungen und
Geräten muss unbedingt auf die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte
von Spannung, Strom und Leistung geachtet werden. Das Überschreiten (auch kurz-
zeitig) solcher Grenzwerte kann zu erheblichen Schäden führen.
Die in dieser Bedienanleitung beschriebenen Geräte, Baugruppen oder Schaltungen
sind nur für den angegebenen Gebrauchszweck geeignet. Wenn Sie sich über den
Bestimmungszweck der Ware nicht sicher sind, fragen Sie bitte den Fachmann.
WARNUNG vor hohen Spannungen!
e
Das Berühren der spannungsführenden Leiterbahnen kann Sie in Lebens-
gefahr bringen. Sobald der Amtanschluss mit der TAE-Dose des Netzbe-
treibers verbunden ist, können im WG-440 gefährliche Spannungen
auftreten (z. B. Rufspannung). Trennen Sie deshalb das WG-440 vom Netz
und von der TAE-Dose des Netzbetreibers, bevor Sie das Gehäuse öffnen.
Betreiben Sie das WG-440 nur im geschlossenen Gehäuse! Schließen Sie
das Gerät nicht an die Spannungsversorgung (230-V-Steckdose) an, bevor
Sie diese Betriebsanleitung genau gelesen und verstanden haben. Trotz
der Allgemeinen Anschalteerlaubnis sind Fachkenntnisse für die Installa-
tion erforderlich.
Das Gerät ist für eine Wandmontage vorgesehen.
Aus sicherheitstechnischen Gründen darf die Leiterplatte nicht aus dem
Gehäuse entfernt werden.
Montieren Sie das WG-440 nicht während eines Gewitters.

Umwelthinweis

Sollte Ihre Tk-Anlage einmal ausgedient haben, achten Sie bitte auf die fachgerechte
Entsorgung. Das Gerät enthält eine Batterie/einen Akku und gehört deshalb nicht in
den Hausmüll (siehe auch
Seite
23). Wenn Sie möchten, dass wir Ihnen die Entsorgung abnehmen, senden Sie
das Gerät an uns zurück (unfreie Sendungen können wir leider nicht annehmen).
Copyright
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mittei-
lung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung
gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.
ˆ Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2002
Kapitel Netzausfallüberbrückung mit Batterie/Akku auf
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis