Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Und Bedienung Des Wg-440; Beschreibung Der Meldeabläufe - Auerswald WG-440 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsweise und Bedienung des WG-440

Beschreibung der Meldeabläufe
Jeder der 4 Meldekontakte löst einen eigenständigen Meldeablauf aus.
Auch ein längerer Stromausfall kann einen eigenständigen Meldeablauf auslösen.
Ein Meldevorgang kann generell nur dann ausgelöst werden, wenn der Scharfschalt-
kontakt geöffnet ist. Dieser Kontakt ist allen vier Meldekontakten übergeordnet und legt
fest, ob das WG-440 überhaupt Meldevorgänge durchführen darf. Ist kein Scharf-
schaltkontakt angeschlossen oder wird dieser abgeklemmt, so ist das WG-440 auto-
matisch scharfgeschaltet.
Ein Meldevorgang kann nur dann ausgelöst werden, wenn entsprechende Program-
mierungen vorgenommen wurden (siehe
einen Meldeablauf auf Seite
Es ist einstellbar, ob die Auslösung durch Öffnen des Meldekontaktes (Öffner), durch
Schließen des Kontaktes (Schließer) oder aber durch einen beliebigen Wechsel zwi-
schen „Offen" und „Geschlossen" (Wechsler) erfolgt.
Das WG-440 beginnt mit einem Meldedurchlauf: Es wählt der Reihe nach die bis zu
4 unterschiedlichen Zielrufnummern an. Nach der Wahl einer Rufnummer wird ein
Sirenenton an den angerufenen Teilnehmer ausgesendet. Anschließend wird der von
Ihnen aufgesprochene Einleitungstext ausgegeben, gefolgt von dem Meldetext, der
dem jeweiligen Meldekontakt zugeordnet ist. Nach einer bestimmten Zeit (ca. 60
Sekunden) bricht das WG-440 das Gespräch ab.
Nachdem alle Zielrufnummern einmal angewählt worden sind (Ende eines Melde-
durchlaufs), legt das Wählgerät eine kurze Pause mit einstellbarer Zeit ein.
Nach dieser Zeit wird dieser Meldedurchlauf wiederholt. Die Anzahl der Meldedurch-
läufe ist einstellbar.
Hinweis: Während eines laufenden Meldevorganges können Sie kein Telefonat
führen, es sei denn Sie haben die Programmierung so gewählt, dass durch Abhe-
ben des Hörers automatisch der gerade laufende Meldevorgang abgebrochen
wird (siehe
Seite
15).
Hinweis: Ein laufendes Telefonat wird abgebrochen, wenn ein Meldevorgang
ausgelöst wird, damit die Meldung über Amt abgesetzt werden kann. Alternativ
dazu können Sie das WG-440 auch so einstellen, dass der Meldevorgang
solange wartet, bis Sie Ihr Telefonat beendet haben, um dann die Meldung über
Amt abzusetzen (siehe
Hinweis: Die Prioritätsrangfolge der Meldekontakte entspricht deren Durchnum-
merierung, d. h. Kontakt 4 hat die niedrigste Priorität. Ein Meldevorgang niedri-
gerer Priorität wird von einem Meldevorgang höherer Priorität unterbrochen und
anschließend weiter fortgesetzt. Der durch Stromausfall ausgelöste Meldevor-
gang hat die höchste Priorität.
7).
Kapitel Abbruch eines Meldevorgangs durch Hörerabheben auf
Kapitel Vorrang für Meldevorgänge auf Seite
Kapitel Notwendige Programmierungen für
15).
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis