Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extreme Flugmanöver; Verhalten In Extremen Fluglagen; Einklappen Des Schirms; Einseitiges Einklappen - UP Summit XC2 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

______________________________________________________________________________
Extreme Flugmanöver
Verhalten in extremen
Fluglagen
Obwohl der UP Summit XC² über eine
sehr hohe aerodynamische Stabilität
verfügt, kann es durch Turbulenzen oder
einen Pilotenfehler vorkommen, dass man
in eine extreme Fluglage gerät. Die
nachweislich beste Methode, in einem
solchen Fall ruhig und richtig reagieren zu
können, ist der Besuch eines
Sicherheitstrainings. Hierbei lernt man
unter professioneller Anleitung, extreme
Fluglagen zu beherrschen.
Extreme Flugmanöver sollten in ruhiger
Luft, ausreichender Höhe und nur
während eines Sicherheitstrainings über
Wasser unter professioneller Anleitung
ausgeführt werden. Auf die bestehende
Rettungsschirmpflicht sei hier nochmals
ausdrücklich hingewiesen.
Die im nachfolgenden Abschnitt
beschriebenen extremen Flugfiguren und
Flugzustände können entweder
absichtlich, durch Turbulenzen, oder durch
Pilotenfehler herbeigeführt werden. Jeder
Pilot, der in Turbulenzen fliegt oder einen
Fehler bei der Steuerung seines
Gleitschirms macht, kann in diese
Flugzustände geraten. Alle hier
beschriebenen extremen Flugfiguren und
Flugzustände sind gefährlich, wenn sie
ohne adäquates Wissen, ohne die
genügende Sicherheitshöhe, oder ohne
die entsprechende Einweisung
durchgeführt werden.
WARNUNG! Die falsche
Ausführung der hier
beschriebenen Flugfiguren
und Flugzustände kann
lebensgefährlich sein!
Einklappen des
Schirms

Einseitiges Einklappen

Wie bei allen Gleitschirmen können
auch beim UP Summit XC² stärkere
Turbulenzen zum Einklappen der
Kappe führen. Dies ist normalerweise
unkritisch. Die selbständige
Wiederöffnung erfolgt rasch und
zuverlässig und kann mit dem UP
Summit XC² von flugerfahrenen
Piloten gut beherrscht werden.
Ist beim UP Summit XC² ein einseitiger
Einklapper aufgetreten, so sollte der
Pilot durch angepasste
Gewichtsverlagerung und
Bremsleinenzug auf der "gesunden
Seite" die Flugrichtung stabilisieren
und kontrollieren.
Wird der Schirm auf der intakten
Flügelhälfte zu stark angebremst,
besteht die Gefahr des Trudelns.
(siehe Kapitel Trudeln)
Weiterhin können Verhänger nach
einem großen Einklapper auftreten,
wenn sich das Flächenende der
eingeklappten Seite des Gleitschirms
zwischen den Leinen verhängt. (siehe
Kapitel Verhänger)
Verhänger
Während der ausgiebigen Testphase
des Summit XC² konnten unsere
Testpiloten keine Verhängertendenz
feststellen. Sollte dennoch ein
Verhänger auftreten, so ist der Schirm
SOFORT am Wegdrehen zu hindern
bzw. die Drehung zu verlangsamen.
Im Anschluss kann durch Ziehen an
der speziell markierten Stabiloleine
(violett) versucht werden, das
verhängte Flächenende zu befreien.
Kurze Bremsimpuls können ebenfalls
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis