Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugpraxis Und Flugsicherheit; Flugpraxis; Vorflugcheck; Die Startphasen - UP Summit XC2 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

______________________________________________________________________________
mit UP International, dem Hersteller des
Motorantriebes sowie dem DULV
(Deutscher Ultraleichtflug Verband) in
Verbindung.
Flugpraxis und
Flugsicherheit
In den beiden folgenden Kapiteln
Flugpraxis und Flugsicherheit werden
grundlegende Aspekte des
Gleitschirmfliegens beschrieben. Sie
dienen der Vollständigkeit dieses
Handbuchs, sollten aber für Piloten, die
sich entschieden haben mit einem DHV 2
klassifizierten Schirm zu fliegen,
selbstverständlich sein.

Flugpraxis

Vorflugcheck

Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist für jedes
Luftfahrzeug erforderlich, so auch für den
UP Summit XC². Achten Sie bitte darauf,
dass Sie jeden Check mit der gleichen
Sorgfalt durchführen.
Vor jedem Start ist der Startcheck
(Fünf- Punkte-Check) nötig.
Um nichts zu vergessen, ist
es von Vorteil, ihn immer in
derselben Reihenfolge
durchzuführen.
1.
Der Gleitschirm sollte bogenförmig
ausgelegt werden, so dass beim
Aufziehen mit den mittleren A-
Tragegurten (rot) die Leinen in der
Mitte des Schirms etwas früher
gespannt werden als die an den
Flügelenden. Dies gewährleistet
einen leichten und
richtungsstabilen Start. Beim
Auslegen bitte die Windrichtung
beachten, damit beim Aufziehen
gegen den Wind beide Hälften des
Gleitschirmes symmetrisch gefüllt
werden und die Kappe nicht
seitlich ausbricht.
2.
Anschließend sind alle Leinen und
Tragegurte sorgfältig zu sortieren.
Besondere Beachtung verdienen
dabei die A-Leinen. Sie müssen
frei und ohne Verschlingung vom
A-Tragegurt zur Kappe laufen.
Ebenso wichtig ist es, dass die
Bremsleinen frei sind und beim
Start nicht hängen bleiben
können. Es ist darauf zu achten,
dass keine Leinen unter der
Schirmkappe verlaufen. Ein
Leinenüberwurf beim Start kann
folgenschwere Auswirkungen
haben.
3.
Der Pilot muss sich anschließend
vergewissern, dass am Gurtzeug
alle Gurte geschlossen sind. Das
sollte ebenfalls von unten nach
oben in gleich bleibender
Reihenfolge mit Anfassen der
jeweiligen Verschlüsse kontrolliert
werden. Weiterhin wird überprüft,
ob der Helm geschlossen ist, das
Rettungsgerät eingehängt und die
Karabiner gesichert sind.
4.
Unmittelbar vor dem Start muss
der Pilot kontrollieren, ob der
Luftraum frei ist (auch hinter dem
Piloten.
5.
Kontrolle der Windrichtung, bevor
der Start erfolgen kann.

Die Startphasen

Der UP Summit XC² zeichnet sich
durch sein sehr gutes Startverhalten
aus. Schon ein leichter Zug an den
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis