Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Segelmaterial; Leinenmaterial; Leinensystem - UP Summit XC2 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

______________________________________________________________________________

Segelmaterial

Das Segelmaterial des UP Summit XC² ist
ein besonders dehnungsstabiles,
hochfestes Polyamid High Tenacity Tuch
mit einer Spezialimprägnierung zur
verbesserten UV Resistenz.
Nach umfangreichen Testreihen und
Praxisversuchen haben wir uns für den
Einsatz der Segeltücher der Firma
Porcher Marine (Frankreich) entschieden:
Eintrittskante Obersegel: 9092
E17 "Evolution Plus" (45 g/m²)
Ober-/Untersegel: 9017 E38,
Tuchgewicht 40 g/m²)
Tragende Rippen und V-Tapes:
9017 E29 (40 g/m²)
Dieser Materialmix ermöglicht beste
Haltbarkeit bei geringem Kappengewicht.

Leinenmaterial

Im Im UP Summit XC² wird einen Mix aus
ummantelten Dyneema und nicht
ummantelten Aramid Leinen der Firma
Edelrid in den Durchmessern
0.65/0.75/1.1/1.3/1.6 Millimetern
eingesetzt. Die nicht ummantelten Leinen
werden im Bereich der Gabel- und
Galerieebenen verwendet und erhöhen
durch ihren geringen Durchmesser das
Leistungsspektrum des Summit XC².
Die Dyneema Stammleinen werden durch
neuartige Verfahren speziell vorgestreckt,
sind sehr dehnungsstabil und zeigen
keine Tendenz zum Schrumpfen. Ein
Nachrecken der Leinen ist auf Grund der
hohen Formstabilität nicht notwendig.

Leinensystem

Das gesamte Aufhängesystem wird aus
einzelnen Leinenelementen gebildet,
welche an beiden Enden geschlauft und
vernäht sind. Die einzelnen
Leinenebenen werden über eine
spezielle Schlauftechnik („handshake")
miteinander verbunden, um eine
Schwächung des Kerns und den damit
verbundenen Festigkeitsverlust zu
verhindern. Die fertigen Leinen und
deren Vernähungen unterliegen einer
ständigen Kontrolle. Dadurch wird der
hohe Qualitätsstandard des fertigen
Produkts gewährleistet.
Die Leinen einer Kappenhälfte werden
zu 3 Gruppen und den Bremsleinen
zusammengefasst:
A-Ebene: A1-A2
A-Ebene geteilt: A3
B-Ebene: B1-B3,STI
C-Ebene: C1-C3
Bremsleinen : BRK1
Die einzelnen Bremsleinen werden
jeweils an einer Hauptbremsleine
zusammengefasst. Diese
Hauptbremsleine wird durch eine Rolle
am C-Tragegurt geführt. An ihr
befindet sich eine Markierung, an
deren Höhe der Bremsgriff angeknotet
ist.
Die Leinenebenen sind farblich
differenziert, um eine einfache
Handhabung und Kontrolle zu
ermöglichen. Alle Stammleinen einer
Ebene sind getrennt in Rapidglieder
eingeschlauft und mit den Tragegurten
verbunden. In den Rapidgliedern
befinden sich spezielle
Leinensammler, um ein Verrutschen
der Leinen zu verhindern. Die
Rapidglieder sind durch eine starke
Schraubensicherung (Loctite)
wirkungsvoll gegen unbeabsichtigtes
Öffnen gesichert. Nach
Wartungsarbeiten muss das
Rapidglied unbedingt wieder gegen
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis