Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steilspirale; B-Stall - UP Summit XC2 Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

______________________________________________________________________________
Flugstil des Piloten weitgehend verhindert
werden.
Abstiegshilfen
Alle Abstiegshilfen sollten bei ruhiger Luft
und in ausreichender Höhe geübt werden,
um sie dann in extremen Verhältnissen
effektiv einsetzen zu können! Im
Wesentlichen unterscheidet man zwischen
drei verschiedenen Arten, um die
Sinkgeschwindigkeit sicher und
beherrschbar zu erhöhen.
WARNUNG! Alle anderen
Flugmanöver wie Fullstall und
Negativkurven sind als
Abstiegshilfe zu vermeiden, da
man dadurch keine höheren
Sinkwerte erreicht und falsches
Ausleiten unabhängig vom Schirmtyp
gefährliche Folgen haben kann!

Steilspirale

Mit Hilfe der Steilspirale können die
höchsten Sinkwerte von über 15 Meter
pro Sekunde erzielt werden. Es ist jedoch
ratsam, sich an die hohen Sinkwerte
langsam heranzutasten.
Das Einleiten der Steilspirale ist beim UP
Summit XC² einfach und wurde schon im
Kapitel „Kurvenflug" beschrieben. Es ist
wichtig, dass der Übergang vom
Kurvenflug zur Steilspirale langsam und
stetig geflogen wird. Bei einem zu
abrupten ziehen der Bremsleinen besteht
sonst die Gefahr des Trudelns. In diesem
Fall ist die Bremse sofort freizugeben,
damit der Schirm wieder Fahrt aufnehmen
kann.
Die Schräglage und Sinkgeschwindigkeit
kontrolliert man durch dosiertes Ziehen
bzw. Nachlassen der kurveninneren
Bremsleine. Über die Bremse des
Außenflügels kann zudem bei sehr hohen
Sinkwerten die Kappe stabilisiert werden.
Das Ausleiten der Steilspirale erfolgt
wie das Einleiten langsam und stetig.
Dabei wird die Bremse der
Kurveninnenseite dosiert freigegeben.
Unterstützen kann man die Ausleitung
durch leichtes Anbremsen der
Kurvenaußenseite Ein übermäßiges
Pendeln kann durch kontrolliertes und
weiches Gegenbremsen verhindert
werden.
Bei zunehmender Sinkgeschwindigkeit
deformiert sich der Außenflügel des
Summit XC². Dieser Zustand ist
gewollt und verbessert die Sicherheit
in der Steilspirale.
Der Pilot muss wissen, dass bei einer
Steilspirale mit großen Sinkwerten
hohe Kräfte auf Ihn und das Material
einwirken.
WARNUNG! Bei Steilspirale
mit großen Sinkwerten
können sehr hohe Kräfte
auf Pilot und Material
einwirken. Die hohen
Zentrifugalkräfte können zur
Bewusstlosigkeit des Piloten und
zum Kontrollverlust des Gleitschirmes
führen. Dieser Flugzustand kann
lebensgefährliche Folgen haben
Fliege Sie nie eine Steilspirale mit
angelegten Ohren. Es besteht die
Gefahr der Überlastung von
Gleitschirm, Pilot und Ausrüstung!

B-Stall

Die Einleitung erfolgt aus dem
unbeschleunigten Geradeausflug,
indem die beiden B-Tragegurte (blau)
zügig und gleichzeitig ca. 15
Zentimeter heruntergezogen werden.
Die Bremsen kann der Pilot dabei in
der Hand behalten. Für die ersten
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis