Installation
Hinweis für IR 180 AP:
Anschluss der Netzzulei-
Der Montageort sollte min-
tung an das Grundelement
destens 1 m von einer
(s. Abb. Seite 4):
Leuchte entfernt sein, da
Die Netzzuleitung besteht
Wärmestrahlung zur Aus-
aus einem 3-adrigen Kabel:
lösung des Systems führen
L = Stromführender Leiter
kann.
Montageschritte:
N = Nullleiter
1. Gehäuseschrauben
lösen und Gehäuse a
L' = Geschaltete Phase
öffnen, dann Sensorein-
heit c lösen (Schraube)
und zusammen mit dem
Im Zweifel müssen Sie die
Grundelement b
Kabel mit einem Span-
herausnehmen.
nungsprüfer identifizieren;
2. Gehäuseunterteil an
anschließend wieder span-
die Wand halten (Be-
nungsfrei schalten. Phasen
schriftung TOP nach
(L) und (L') sowie der Null-
oben) und Bohrungen
leiter (N) werden an die
markieren.
Lüsterklemme angeschlos-
3. Löcher mit 6 mm Bohrer
sen. Ein Schutzleiter wird
bohren.
nicht benötigt.
4. Dübel in die Löcher
setzen.
Wichtig: Ein Vertauschen
5. Gehäuseunterteil mit
der Anschlüsse kann zur
beiliegenden Schrauben
Beschädigung des Gerätes
festschrauben.
führen.
6. Kabel abmanteln (ca.
70 mm) und Litzenenden
8. Grundelement b in das
ca. 5 mm abisolieren.
Gehäuseteil a einschie-
7. Dichtstopfen durch-
ben (Klemmanschluss
stoßen und Kabel
nach unten).
hindurchführen (Kabe-
9. Sensormodul c vorsich-
lummantelung muss voll-
tig aufstecken (dabei
ständig vom Dichtstop-
nicht verkanten) und mit
fen umschlossen sein).
Gehäuseunterteil ver-
schrauben.
10. Nachdem der Netzan-
schluss vorgenommen
ist, kann der Sensor-
schalter in Betrieb ge-
nommen werden (siehe
Kapitel Funktionen).
(meistens schwarz
11. Zum Abschluss die De-
oder braun)
signblende d aufsetzen
und anschrauben.
(meistens blau)
Hinweis:
(meistens schwarz
Ein Parallelschalten von
oder braun)
IR 180 AP und HF 360 AP
ist möglich. Allerdings muss
an jeder Unterputzdose ein
Nullleiter vorhanden sein.
Die max. zu schaltende
Leistung erhöht sich da-
durch nicht.
- 8 -
Funktionen
Reichweiteneinstellung
(Empfindlichkeit) i
Mit dem Begriff Reichweite
ist der etwa kreisförmige
Durchmesser gemeint, der
sich als Erfassungsbereich
ergibt.
1 - 8 m
Funktionen
Dämmerungseinstellung
(Ansprechschwelle) g
2
Die gewünschte Ansprech-
LUX
schwelle des Sensors kann
2
stufenlos von ca. 2 Lux
LUX
bis 2000 Lux eingestellt
werden.
Stellschraube Rechtsan-
schlag bedeutet: Tages-
lichtbetrieb ca. 2000 Lux
(Werkseinstellung).
2 - 2000 Lux
Zeiteinstellung
(Ausschaltverzögerung) h
Die gewünschte Leucht-
dauer der angeschlossenen
Leuchte kann stufenlos
von ca. 10 s bis max.
30
30 min eingestellt werden.
Stellschraube Linksanschlag
30
bedeutet: kürzeste Zeit ca.
10 s (Werkseinstellung)
Stellschraube Rechtsan-
10 s - 30 min
schlag bedeutet: längste Zeit
ca. 30 min.
Durch jede erfasste Be-
wegung vor Ablauf dieser
Zeit wird die Zeituhr neu
gestartet.
(nur für HF 360 AP)
Stellschraube Linksanschlag
bedeutet minimale Reich-
weite (ca. 1 m / Werksein-
stellung).
Stellschraube Rechtsan-
schlag bedeutet maximale
Reichweite (ca. 8 m).
Stellschraube Linksanschlag
bedeutet: Dämmerungsbe-
trieb ca. 2 Lux.
Bei der Einstellung des
Erfassungsbereiches und für
den Funktionstest bei Tages-
licht muss die Stellschraube
auf Rechtsanschlag stehen.
Bei der Einstellung des
Erfassungsbereiches und
für den Funktionstest wird
empfohlen, die kürzeste Zeit
einzustellen.
Hinweis: Nach jedem Ab-
schaltvorgang ist eine er-
neute Bewegungserfassung
für ca. 2 Sekunden unter-
brochen. Erst nach Ablauf
dieser Zeit kann der Sensor-
Schalter bei Bewegung
wieder Licht schalten.
- 9 -