Inhaltszusammenfassung für STEINEL Control Pro 2 Serie
Seite 1
Hallway IR Quattro HD-2 HF360-2 Hallway HF 360-2 IR Quattro HD-2 Control Pro 2 Serie Applikationsbeschreibung V 3.5...
Seite 2
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Inhaltsverzeichnis Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Melder-Funktionen ............3 Beschreibung Kommunikationsobjekte Konstantlicht regelung ..........11 Funktionen ..............3 Beschreibung Kommunikationsobjekte Ausgang Licht ..............4 Präsenzausgang............12 Ausgang Konstantlichtregelung ........4 Beschreibung Kommunikationsobjekte Abwesenheitsausgang ..........12 1.3.1...
Seite 3
Die mit „S“ in der ETS gekennzeichnete Reichweite zeigt zu der Richtung in der das S des Steinel-Logos zeigt. Modul, hiermit sind wir in der Lage den Melder mit anderen Steinel Connect-Produkten kommunizieren zu lassen. Dies erfolgt nur auf b Die mit „L“...
Seite 4
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Ausgang Licht Der Sensor hat vier voneinander unabhängige Lichtausgänge. Jeder Lichtausgang kann mit einer eigenen Schaltschwelle parametriert werden. Für das Ausgangsobjekt stehen mehrere Datenpunkttypen zur Auswahl. Je nach Datenpunkttyp des Ausgangsobjekts ist eine entsprechende Übersteuerung mit Hilfe von Eingangsobjekten möglich.
Seite 5
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 1.3.1 Abgleich Ausgang Grundbeleuchtung Die Genauigkeit der Konstantlichtregelung soll verbessert werden Bei den Lichtausgängen und der Konstantlichtregelung steht eine indem der aktuelle Dimmwert während des Teach-Vorgangs mit Grundbeleuchtung zur Verfügung. Dabei sind folgende Einstellungen erfasst wird.
Seite 6
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Ausgang Helligkeit Master-/Slave-Vernetzung Der Ausgang Helligkeitsmessung sendet den gemessenen Hellig- Um eine Master-/Slave-Vernetzung einstellen zu können, ist der keitswert des Sensors entweder nach einer Mindeständerung des Präsenzausgang des Slave-Melders mit dem Slave-Eingang des Wertes oder zyklisch nach einem fest definierten Intervall auf den Master-Melders zu verknüpfen! (siehe Beispiel unten)
Seite 7
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Nach Busspannungs-Wiederkehr sowie nach einem vollständigen oder partiellen Laden der Produkt-Datenbank in die Melder mit Hilfe der ETS (d.h. nach einem Restart) durchläuft der Melder eine Sperrzeit zwischen 10 und 40 Sekunden. Zu Beginn der Sperrzeit wird die Beleuchtung eingeschaltet und am Ende der Sperrzeit für...
Seite 8
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Liste der Kommunikationsobjekte Objekt Namen Funktion Flag Lichtausgang 2 Ausgang dimmen heller/dunkler 3.007 KLÜ Objekt Namen Funktion Flag Lichtausgang 2 Eingang dimmen heller/dunkler 3.007 KSÜ Status Status 1.001 KLÜ Lichtausgang 2 Eingang Reichweite S (nur Hallway) 0..100%...
Seite 9
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Objekt Namen Funktion Flag Objekt Namen Funktion Flag Logikgatter 1 Eingang 4 EIN/AUS 1.002 KSÜ Temperatur Grenzwert 2 Sperren EIN/AUS 1.011 KLÜ Status Logikgatter 1 Ausgang EIN/AUS 1.002 KLÜ Externe Luftfeuchte 0..100% 9.007 KSÜ...
Seite 10
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Beschreibung Kommunikationsobjekte Objekt Beschreibung Lichtausgang X (1..4) Lichtausgang X Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Lichtausgang Eingang schalten vorhanden. Objekt Beschreibung Wenn der Parameter „Modus Lichtausgang“ auf „auto- Lichtausgang X Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Lichtausgang matisch EIN und AUS“...
Seite 11
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Beschreibung Kommunikationsobjekte Objekt Beschreibung Konstantlicht regelung Konstantlichtregelung 1 Dieses Objekt ist immer bei aktivierter Konstantlicht- Eingang schalten regelung vorhanden. Objekt Beschreibung Wenn der Parameter „Modus Konstantlichtregelung“ Konstantlichtregelung 1 Dieses Objekt ist immer bei aktivierter Konstantlicht- auf „automatisch EIN und AUS“...
Seite 12
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Objekt Beschreibung Objekt Beschreibung Konstantlichtregelung 2 Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der Parameter Präsenzausgang Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der Parameter Eingang dimmen „2. Ausgang“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Sperren „Ausgang sperren“ nicht auf „Nein“ gesetzt ist.
Seite 13
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Beschreibung Kommunikationsobjekte HLK Beschreibung Kommunikationsobjekte Temperatur Objekt Beschreibung Objekt Beschreibung Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem HLK Ausgang Messwert Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Temperaturaus- Schalten/Modus vorhanden. Temperatur gang vorhanden. Dieses Objekt muss mit dem Präsenz-Eingang des Über die mit diesem Objekt verknüpfte Gruppenadresse...
Seite 14
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 9.12 Beschreibung Kommunikationsobjekte Objekt Beschreibung Logikgatter X (1..2) Luftfeuchte Dieses Objekt ist immer bei aktiviertem Luftfeuchteaus- Grenzwert X gang und wenn der Parameter „Ausgang sperren“ nicht Objekt Beschreibung Sperren auf „Nein“ gesetzt ist vorhanden.
Seite 15
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 10 ETS Parameter Allgemeine Einstellungen Hinweis zu den Farben in den Parametereinstellungen: Name Einstellungen Werkseinstellung Sabotageausgang Inaktiv Inaktiv Parameter immer vorhanden. Von hier an abwärts sind Aktiv alle Parameterabhängigen Farben zurückgesetzt. Aktiv: Es steht zusätzlich der Ausgang Sabotage mit den zugehörigen Para- Parameter nur in Abhängigkeit von einer Einstellung...
Seite 16
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 10.2 Lichtausgang 1..4 Lichtausgang 1…4 Name Einstellungen Werkseinstellung Lichtausgang 1…4 Die Nachlaufzeit wird bei nicht mehr vorhandener Präsenzerkennung Name Einstellungen Werkseinstellung gestartet. Sie dient dazu zu vermeiden, dass der Ausgang bei nur kurzzei- Allgemeine Parameter tigem Verlassen des Raumes sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr...
Seite 17
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Lichtausgang 1…4 Lichtausgang 1…4 Name Einstellungen Werkseinstellung Name Einstellungen Werkseinstellung Grundbeleuchtung EIN zeitbegrenzt zeitbegrenzt Mit diesem Parameter wird eingestellt, welche Szene für den AUS Zustand gesendet wird. abhängig von Hellig- keit Tagbetrieb Nein Nein...
Seite 18
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Lichtausgang 1…4 Konstantlichtregelung Name Einstellungen Werkseinstellung Name Einstellungen Werkseinstellung Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren der Ausgang ein- Dieser Parameter definiert den Einschaltwert, wenn die Konstantlichtregelung oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Ausgang unverändert bleiben gestartet wird.
Seite 19
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Konstantlichtregelung Konstantlichtregelung Name Einstellungen Werkseinstellung Name Einstellungen Werkseinstellung Der Parameter bestimmt, wie genau der gewünschte Helligkeits-Sollwert Grundbeleuchtung EIN Zeitbegrenzt zeitbegrenzt ausgeregelt wird. Dies ist nötig, da die Regelung über Dimmschritte erfolgt. Abhängig von Hellig-...
Seite 20
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 10.4 Präsenzausgang Konstantlichtregelung Name Einstellungen Werkseinstellung Präsenzausgang Beleuchtung bei ausrei- ausschalten ausschalten Name Einstellungen Werkseinstellung chend Tageslicht Einschaltverzögerung (in 0…10 dimmen auf Mindest- Sekunden) Dimmwert Über die Gesamte Zeit der Einschaltverzögerung muss eine Bewegung Über diesen Parameter wird eingestellt, ob bei aktiver Konstantlichtregelung...
Seite 21
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Präsenzausgang Abwesenheitsausgang Name Einstellungen Werkseinstellung Name Einstellungen Werkseinstellung Verhalten bei Freigeben Regelung fortsetzen Regelung fortsetzen Verhalten bei Sperren keine Aktion keine Aktion Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob nach der Freigabe der Ausgang Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren der Ausgang ein- seine Tätigkeit wieder aufnimmt oder ob der Ausgang zuerst ein- oder ausge-...
Seite 22
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 HLK Ausgang Dämmerungsschalterausgang Name Einstellungen Werkseinstellung Name Einstellungen Werkseinstellung Inaktiv Nein Nein Slave Eingang Ausgang sperren Sperren mit 1 / EIN/AUS Freigabe mit 0 Mit diesem Parameter wird festgelegt ob der Slave Eingang ein EIN Sperren mit 0 / Telegramm erwartet oder ein EIN und AUS Telegramm erwartet.
Seite 23
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 10.9 Sabotageausgang Feuchtigkeitsausgang Name Einstellungen Werkseinstellung Sabotageausgang Grenzwert Status nicht zyklisch Status nicht zyklisch Name Einstellungen Werkseinstellung Status zyklisch senden senden senden Zyklisch senden Intervall hh:mm:ss 00:01:00 EIN/AUS Zeitintervall mit dem zyklisch das Sabotage-Telegramm als Heartbeat gesendet wird.
Seite 24
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Taupunktausgang Temperaturausgang Name Einstellungen Werkseinstellung Name Einstellungen Werkseinstellung Voreilung Taupunktalarm 1 … 255 Abgleich Sensor -128 … 127 Mit diesem Parameter wird eingestellt, ab welcher Schwelle der Taupunkta- Mit diesem Wert * 0,1°C kann der interne Temperaturfühler abgeglichen larm gesendet wird.
Seite 25
Applikationsbeschreibung Control Pro 2 Serie V3.5 Temperaturausgang Logikgatter Name Einstellungen Werkseinstellung Name Einstellungen Werkseinstellung Grenzwert sperren Nein Logikgatter bei Änderung der bei Änderung der Sendeverhalten Ausgang Logik; Logik Sperren mit 1 / bei Änderung der Freigabe mit 0 Logik auf 1;...