Kapitel 3
Abb. 2: Funktionsprinzip
Lichtlaufzeitmessung
des S200
Abb. 3: Funktionsprinzip
Rotation des S200
16
© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Produktbeschreibung
3.3.1
Funktionsprinzip
Der S200 ist ein optischer Sensor, der seine Umgebung mit infraroten Laserstrahlen
zweidimensional abtastet. Er dient dazu, gefährliche Bereiche an Maschinen oder
Fahrzeugen zu überwachen.
S200
Sendeimpuls
Empfangsimpuls
Der S200 arbeitet nach dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung. Er sendet sehr kurze Licht-
impulse aus (S). Gleichzeitig läuft eine „elektronische Stoppuhr" mit. Trifft das Licht auf ein
Objekt, so wird es reflektiert und vom Sicherheits-Laserscanner empfangen (E). Aus der
Zeitspanne zwischen Sende- und Empfangszeitpunkt ( t) errechnet der S200 die Ent-
fernung zum Objekt.
Im S200 befindet sich außerdem ein gleichmäßig rotierender Spiegel, der die Lichtimpulse
ablenkt, so dass sie einen Kreisausschnitt von 270° überstreichen
Objekt im Schutzfeld innerhalb 270° erkannt werden. Der erste Strahl
beginnt bei X45°, bezogen auf die Rückseite des Scanners.
Der S200 sendet seine Lichtimpulse mit einer Winkelauflösung von 0,5°. Damit lassen
sich abhängig von der Schutzfeldlänge Auflösungen von 30 bis 70 mm erreichen
E
t
Betriebsanleitung
S200
S
. Dadurch kann ein
eines Scans
!
8011691/TL61/2009-12-10