Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Explosionsschutz; Füllung Des Aggregates; Kennzeichnung - ITT VOGEL LSB Betriebsanleitung

Spiralgehäusepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

2.7 Explosionsschutz

Beim Einsatz der Aggregate in explosionsgefährdeten
Bereichen sind zur Gewährleistung des Explosions-
schutzes die Maßnahmen und Hinweise in Kapitel
2.7.1 bis 2.7.7 zwingend erforderlich.
2.7.1 Füllung des Aggregates
Beim Pumpenbetrieb muss das System der
Saug- und Druckleitung und der flüssigkeits-
berührte Innenraum der Pumpe ständig mit
Förderflüssigkeit gefüllt sein.
Es
kann
somit
Atmosphäre dort vorliegen und die Gefahr von
Trockenlauf wird verhindert.
Kann der Betreiber dies nicht sicherstellen, sind
entsprechende Überwachungsmaßnahmen vor-
zusehen.
Ebenso müssen alle Dichtungsräume und
Hilfssysteme der Wellenabdichtung sorgfältig
gefüllt sein.

2.7.2 Kennzeichnung

Die Kennzeichnung auf der Pumpe bezieht sich
auf den Pumpenteil. Für den Motor bzw. für
weitere
Anbauten
Konformitätserklärung vorliegen sowie eine
entsprechende Kennzeichnung vorhanden sein.
Beispiel der Kennzeichnung auf dem Pumpenteil:
CE Ex II 2 G c T1-T.
Die Kennzeichnung gibt den theoretisch verfügbaren
Bereich der Temperaturklassen an. Die je nach
Pumpenausführung
ergeben sich gemäß Kapitel 2.7.5. Das gleiche gilt für
den Antrieb.
Für ein Gesamtaggregat (Pumpe und Motor) mit
verschiedenen Temperaturklassen gilt die jeweils
niedrigste.
2.7.3 Drehrichtungskontrolle
Besteht auch während der Installationsphase
Explosionsgefahr, darf die Drehrichtungskon-
trolle keinesfalls durch kurzes Einschalten der
ungefüllten
Pumpe
unzulässige Temperaturerhöhung im Falle der
Berührung drehender und stehender Teile zu
verhindern.
2.7.4 Betriebsweise der Pumpe
Die Pumpe darf nur mit voll geöffnetem saugseitigen
und leicht geöffnetem druckseitigem Absperrorgan
gestartet
werden.
Das
geschlossene Rückschlagarmatur ist jedoch möglich.
Unmittelbar nach dem Hochlauf ist das druckseitige
Absperrorgan auf den Betriebspunkt einzuregeln.
Siehe auch Kapitel 6.2.
Ein Betrieb mit geschlossenen Absperrorganen in
Saug- und / oder Druckleitung ist nicht erlaubt!
LSB 100-german
Artikel Nr. 771076128
keine
explosionsfähige
muss
eine
separate
zulässigen
Temperaturen
erfolgen,
um
Anfahren
gegen
Seite 5
Es besteht die Gefahr, dass bereits nach kurzer
Zeit
Pumpengehäuse durch rasches Aufheizen der
Flüssigkeit im Pumpeninneren entstehen.
Ein rascher Druckanstieg im Innern der Pumpe
birgt die Gefahr der Überbeanspruchung bis
zum Bersten.
Im Kapitel 6.4.1 sind die Mindestmengen angegeben.
Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den
genannten
zusätzliche Erhöhung der Oberflächentemperaturen
an der Pumpe.
Darüber hinaus sind die Hinweise in Kapitel 6 dieser
Betriebsanleitung zu beachten.
Bei Pumpen mit Gleitringdichtungen können
durch Trockenlauf die zulässigen Temperatur-
grenzen
kann nicht nur bei nicht hinreichend gefülltem
Dichtungsraum auftreten, sondern auch bei zu
hohen Gasanteilen im Medium.
Das Betreiben der Pumpe außerhalb des
zulässigen Betriebsbereichs kann ebenfalls
einen Trockenlauf nach sich ziehen.
2.7.5 Temperaturgrenzen
Im normalen Betriebszustand sind die höchsten
Temperaturen
Pumpengehäuses zu erwarten.
Die am Pumpengehäuse auftretende Oberflächen-
temperatur
fördernden Flüssigkeit.
Im Bereich der Laterne und des Motors muss freier
Kontakt der Oberfläche zur Umgebung bestehen.
Beim Betreiben der Pumpe muss sichergestellt
werden, dass eine übermäßige Ablagerung von
Staub verhindert wird (evtl. regelmäßiges Säu-
bern), um ein Aufheizen der Pumpenoberfläche
über die zulässige Temperatur zu vermeiden.
Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass
die
festgelegte
wird. Die maximal zulässige Temperatur der
Förderflüssigkeit am Pumpeneintritt ist abhängig
von der jeweils vorliegenden Temperaturklasse.
Die nachstehende Tabelle enthält unter Berücksichti-
eine
gung der Temperaturklassen gemäß EN 13463-1 die
sich
ergebenden
Temperatur der Förderflüssigkeit.
Temperaturklasse gemäß
EN 13463-1
T4 (135° C)
T3 (200° C)
T2 (300° C)
eine
T1 (450° C)
Die jeweils zulässige Arbeitstemperatur der
Pumpe ist dem Datenblatt und / oder der
Auftragsbestätigung bzw. dem Typenschild auf
der Pumpe zu entnehmen.
Baureihe LSB
hohe
Oberflächentemperaturen
Flüssigkeiten
verursachen
überschritten
werden. Trockenlauf
an
der
Oberfläche
entspricht
der
Temperatur
Arbeitstemperatur
theoretischen
Grenzwert der Temperatur
der Förderflüssigkeit
am
keine
des
der
zu
eingehalten
Grenzwerte
der
135° C
140° C
140° C
140° C
Revision 02
Ausgabe 01/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis