Verbindungsrohr
PVC-Band (breit)
mit PVC-Band umwickeln
Rohr
Ablaufschlauch
Hilfs-Ummantelung
Montageblech
4. Die Rohre und den Ablaufschlauch zusammenbinden,
indem sie mit PVC-Band ausreichend umwickelt werden,
so dass die Durchführungsstelle in der Geräteabdeckung
ausgefüllt wird.
Inneneinheit installieren
1) Den Ablaufschlauch und die Kältemittelleitung durch die
Bohrung in der Wand durchziehen, und dann die
Inneneinheit an den Haken des Montageblechs einhängen.
Orientieren Sie sich nach den Markierungen an der
Oberseite der Inneneinheit.
Montageblech
2) Die Inneneinheit nach rechts und nach links schieben, um
sich zu vergewissern, dass sie am Montageblech fest
befestigt ist.
3) Die Inneneinheit an die Wand drücken und an der unteren
Seite des Montageblechs einhängen.
An der Inneneinheit zu sich ziehen, um sich zu vergewissern,
dass sie am Montageblech fest befestigt ist.
Zur Demontage der Inneneinheit vom Montageblech an der
Inneneinheit ziehen und gleichzeitig an den gekennzeichneten
Stellen von unten nach oben drücken.
drücken
4) Den Ablaufschlauch mit einem leichten Gefälle nach unten
führen.
den Ablaufschlauch nicht heben
min. 50 mm
Das Schlauchende nicht
ins Wasser geben.
5) Wasser in die Ablaufwanne in der Inneneinheit gießen und
kontrollieren, ob das Wasser nach außen ausläuft.
Rohr Inneneinheit
mit PVC-Band umwickeln
PVC-Band (breit)
Inneneinheit
Verbindungskabel
Markierung
drücken
keine Bögen am Ablaufschlauch machen
Das Schlauchende nicht in den
Ablaufkanal geben.
Hinweis:
Den Ablaufschlauch so installieren, dass das Wasser
ordnungsgemäß ablaufen kann. Durch fehlerhaft installierte
Ablaufleitung kann Wasser in den Raum ablaufen.
7.4 Installation der Außeneinheit
1. Installation der Außeneinheit
1) Installieren Sie das Gerät dort, wo seine Neigung nicht
3° überschreitet. Installieren Sie das Gerät jedoch
nicht so, dass es zu der Seite mit dem Kompressor
geneigt ist.
2) Kann der Aufstellungsort einem starken Wind
ausgesetzt werden, ist die Außeneinheit gut zu
befestigen.
3) An Orten mit starken Schneefällen können der Luftein-
und -auslass blockiert werden. Folgeschäden möglich.
Errichten Sie ein Schutzdach und einen Sockel für das
Gerät, oder stellen Sie es auf einem hohen Ständer auf
(je nach den Umständen am Aufstellungsort).
1. Das Gerät an dem im voraus ausgewählten Ort aufstellen.
2. Die Außeneinheit muss in den vier gekennzeichneten
Punkten mit Schrauben gut befestigt werden.
min. 30 cm
Lufteinlass
min.
30 cm
Luftauslass
2. Wasserablauf
•
In der Basisplatte der Außeneinheit sind Öffnungen zur
Ableitung des Wassers, das während der Enteisung im
Heizbetrieb entsteht, vorhanden.
•
Bei einer Balkon- oder Wandmontage des Gerätes ist der
zentrale Wasserablauf zu gebrauchen.
•
Falls die Ausführung des Wasserablaufs durch das
Montageblech oder den Fußboden verdeckt wäre, geben
Sie unter die vier Gerätefüße je eine Unterlage mit einer
Mindesthöhe von 30 mm.
An kalten Orten verwenden Sie keinen Ablaufschlauch zum
Ableiten von Wasser aus der Außeneinheit. (Das ablaufende
Wasser könnte erfrieren und die Funktionsfähigkeit der
Heizung beeinträchtigen.)
Rahmen unten
Ablaufverschluss
Schlauch (handelsüblich,
Innendurchmesser 16 mm)
3. Kältemittelrohre anschließen
1. Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
48
Ventil-
seite
min.
30 cm
min. 200 cm
Loch zum Wasserablauf
Ablaufanschluss