1. Sicherheitshinweise • Während der Installation, Inbetriebnahme und Instand- Installieren Sie die Außeneinheit auf einer festen und haltung der Klimaanlage können Gefahren durch den Druck ebenen Oberfläche, wo sich Schnee, Laub oder andere innerhalb der Anlage, die elektrischen Bauteile, den unerwünschte Gegenstände nicht häufen.
2.2 Betriebskurven Geräte ASH-09AIE und ASH-12AIE Kühlen Heizen Bedingungen Bedingungen Innenseite: DB 20 °C Innenseite: DB 27 °C / WB 19 °C Gebläsedrehzahl Inneneinheit: sehr hoch Gebläsedrehzahl Inneneinheit: sehr hoch Länge Rohrleitung: 5 m Länge Rohrleitung: 5 m Spannung: 230 V Spannung: 230 V Kompressordrehzahl (U/Sek.)
2.3 Temperaturabhängige Leistungsänderung Geräte ASH-09AIE und ASH-12AIE Kühlen Heizen Bedingungen Bedingungen Innenseite: DB 27 °C / WB 19 °C Innenseite: DB 20 °C Gebläsedrehzahl Inneneinheit: sehr hoch Gebläsedrehzahl Inneneinheit: sehr hoch Länge Rohrleitung: 5m Länge Rohrleitung: 5 m Außentemperatur (°C) Außentemperatur (°C)
Kompressor bezeichnung Inneneinheit Außeneinheit (U/Sek.) Innen- Außen- P (MPa) T1 (°C) T2 (°C) einheit einheit ASH-09AIE 0,9 bis 12 bis 14 75 bis 37 ASH-12AIE 0,8 bis 10 bis 12 85 bis 43 27/19 35/24 sehr hoch hoch ASH-18AIE...
RECEIVER AND DISPLAY BOARD Signalempfängerplatine und Display ROOM TEMP. SENSOR Raumtemperatursensor Überlastschutzsensor STEPPING MOTOR Schrittmotor Schwenklamellen SWING MOTOR Motor Schwenklamellen TERMINAL BLOCK Klemmleiste TUBE TEMP. SENSOR Temperatursensor Wärmetauscherrohr 5.2 Elektrischer Schaltplan • Inneneinheit (1) Nur für Modelle ASH-09AIE und ASH-12AIE ohne Ionisator gültig...
Seite 25
(2) Nur für Modelle ASH-09AIE und ASH-12AIE mit Ionisator gültig (3) Nur für Modelle ASH-18AIE ohne Ionisator gültig...
Seite 26
(4) Nur für Modelle ASH-124IE ohne Ionisator gültig (5) Nur für Modelle ASH-18AIE mit Ionisator gültig...
Seite 27
(6) Nur für Modelle ASH-24AIE mit Ionisator gültig • Außeneinheit (1) ASH-18AIE und ASH-24AIE WARNUNG Berühren Sie bitte keine Klemme, wenn sich eine Spannung von über 30 V zwischen den Klemmen P(DC+) und N(DC-) auf der Platine AP1 befindet, um eventuellen elektrischen Schlag zu vermeiden!
Seite 28
(2) ASH-09AIE WARNUNG Berühren Sie bitte keine Klemme, wenn sich eine Spannung von über 30 V zwischen den Klemmen DC+ und DC- auf der Platine AP2 befindet, um eventuellen elektrischen Schlag zu vermeiden! (3) ASH-12AIE WARNUNG Berühren Sie bitte keine Klemme, wenn sich eine Spannung von über 30 V zwischen den...
20 Symbol für Luft nach oben / nach unten: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine Luftablenkung nach oben/unten durch Drücken der entsprechenden Taste eingestellt wird. Durch nächstes Drücken der Taste wird die Funktion ausgeschaltet. 21 Symbol für Luft nach links / nach rechts: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine Luftablenkung nach links/rechts durch Drücken der entsprechenden Taste eingestellt wird.
Seite 36
• Im statischen Modus wird der Stellungswinkel der vertikalen Lamelle durch Drücken der Taste in der folgenden Reihenfolge gewechselt: • Wird das Gerät während der Lamellenbewegung ausgeschaltet, bleibt die Lamelle in der aktuellen Stellung stehen. (Zusatzfunktion nur für einige Modelle.) 9 X-FAN (Gebläsenachlauf): Durch Drücken der X-FAN-Taste im Kühl- oder Entfeuchtungsbetrieb wird die X-FAN-Anzeige angezeigt, und nach dem Ausschalten des Gerätes läuft das Gebläse noch 2 Minuten weiter, um das Innere des Gerätes auszutrocknen.
6.2 Austausch der Batterien 1. Den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung entfernen (siehe Abbildung). 2. Die alten Batterien herausnehmen. 3. Zwei neue 1,5 V Batterien (Größe AAA) einlegen. Auf richtige Polarität achten. 4. Den Batteriefachdeckel installieren. Hinweise: • Beim Batteriewechsel alte und neue Batterien oder unterschiedliche Batterietypen nicht kombinieren.
6.2 Beschreibung der Betriebsvorgänge Geräte ASH-09AIE und ASH-12AIE 1. Temperatur-Parameter • Soll-Temperatur im Raum (Tpreset) • Ist-Temperatur im Raum (Tamb) 2. Grundlegende Funktionen Nach dem Anschließen der Stromversorgung lässt sich der Kompressor erst nach 3 Minuten wieder einschalten. Ist eine Betriebsarten-Memoryfunktion verfügbar, kann der Kompressor ohne die 3-Minuten-Verzögerung gestartet werden, falls er vor...
• Kaltluftschutz: Das Gerät wird im Heizbetrieb gestartet (Kompressor eingeschaltet): 1. Falls Tindoor amb < 24 °C ist: Falls Ttube ≤ 40°C ist und das Gebläse der Inneneinheit steht, läuft das Gebläse der Inneneinheit nach 2 Minuten mit der niedrigen Drehzahl an. Innerhalb von 2 Minuten, falls Ttube > 40 °C ist, läuft das Gebläse der Inneneinheit ebenfalls mit der niedrigen Drehzahl, und nach 1 Minute Betrieb mit niedriger Drehzahl schaltet das Gebläse auf die eingestellte Drehzahl um.
Im Modulschutz-Modus stoppt der Kompressor. Steht der Kompressor mindestens 3 Minuten, so wird er weiterlaufen. Wird der Modulschutz 6-mal hintereinander aktiviert, dann wird der Kompressor nicht wieder eingeschaltet. Überlastschutz Sobald die durch den Überlastungssensor gemessene Temperatur einen Wert von 115 °C überschreitet, stoppt der Kompressor, und das Gebläse der Inneneinheit schaltet 30 Sekunden später aus.
(9) Schwenken der Lamellen zum Ablenken der Luft nach oben / nach unten O(0 ) Nach dem Einschalten der Stromversorgung dreht der Lamellen-Schwenkmotor die Lamellen zuerst gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung 0, um den Luftausgang zu schließen. Wenn Sie die Funktion "Lamellen automatisch nach oben/unten schwenken"...
Seite 42
Geräte ASH-18AIE und ASH-24AIE Temperatur-Parameter • Soll-Temperatur im Raum (Tpreset) • Ist-Temperatur im Raum (Tamb) (Temperatursensor: 15K, Teildruckwiderstand: 15K) • Temperatur an der Oberfläche des Wärmetauscher-Kupferrohrs Inneneinheit (Tindoor tube) (Temperatursensor: 20K, Teildruckwiderstand: 20K) 1. Grundlegende Funktionen des Systems (1) Kühlbetrieb In dieser Betriebsart erfolgen die Arbeit des Gebläses der Inneneinheit und das Schwenken der Lamellen entsprechend den Einstellungen.
leuchtet die Anzeige für die aktuell eingestellte Betriebsart (Kühlen, Heizen oder Entfeuchten). Durch Ausschalten der Beleuchtung mit der LIGHT-Taste erlöschen alle Anzeigen. • Temperatur-Anzeigemodus bei Split-Geräten Wird die Fernbedienung auf das Anzeigen der Soll-Temperatur vom Benutzer eingestellt, erscheint die aktuell eingestellte Soll-Temperatur an der Fernbedienung.
Seite 44
Zeitgesteuertes Einschalten (TIMER ON) Wird das zeitgesteuerte Einschalten während des Gerätebetriebs eingestellt, läuft das Gerät weiter. Wird das zeitgesteuerte Einschalten bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt, wird das Gerät beim Erreichen der eingestellten Zeit in der vorher eingestellten Betriebsart eingeschaltet. Zeitgesteuertes Ausschalten (Timer OFF) Wird das zeitgesteuerte Ausschalten bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt, bleibt das System im Bereitschaftszustand.
Außeneinheit 1. Kompensation und Kalibrierung der Eingangsparameter Kompensation der Eingangsparameter Um einen Wärmekomfort im Heizbetrieb zu erreichen, stoppt der Kompressor erst dann, wenn die Raumtemperatur die Soll- Temperatur überschreitet. Überprüfung der Funktionalität Überprüfung des Temperatursensors am Kompressorausgang der Außeneinheit auf Funktionsfähigkeit Wenn die Bedingungen a und b erfüllt sind, wird dies so ausgewertet, dass sich der Temperatursensor am Ausgang nicht an seiner Stelle befindet;...
In allen Betriebsarten: Der Kompressor kann nach seinem Start nicht früher stoppen, bevor er für [T min. Compressor running time gelaufen ist. (Hinweis: Dies ist auch dann gültig, wenn der Kompressor beim Erreichen der Soll-Temperatur ausgeschaltet werden soll; Ausnahmen: Kompressor-Stopp bei Störung notwendig, Fernausschaltung, Betriebsartenwechsel u.Ä.). In allen Betriebsarten: Sobald der Kompressor ausgeschaltet wird, kann er erst nach 3 Minuten neugestartet werden.
Seite 47
(12) Überstromschutzfunktion Falls 12 A ≤ I AC ist, wird die Betriebsfrequenz des Kompressors verringert oder hört auf zu steigen. Falls 17 A ≤ I AC ist, wird der Gerätebetrieb durch Überstromschutz unterbrochen. Ist der Kompressor 3 Minuten lang gestanden, kann der Gerätebetrieb fortgesetzt werden. Wird der Gerätebetrieb 6-mal hintereinander durch den Überstromschutz unterbrochen, kann er nicht automatisch fortgesetzt werden.
Gewicht eines Erwachsenen (60 kg) 7.2 Wahl des Installationsortes tragen kann. Das Gewicht sollte an den Schrauben gleichmäßig verteilt sein. 1. Inneneinheit Geräte ASH-09AIE und ASH-12AIE 120.5 548.5 1. Der Lufteinlass und -auslass müssen sich in einem ausreichenden Abstand zu Hindernissen befinden.
Entgraten Gerät ASH-18AIE 1. Entgraten Sie die Rohre an den Schnittstellen vollständig. 2. Beim Entgraten halten Sie das Rohrende nach unten geneigt, so dass keine Späne ins Rohr hinein gelangen. Rohr Reibahle nach unten neigen Muttern installieren Die mitgelieferten Überwurfmuttern auf das entgratete Rohr Gerät ASH-24AIE schieben.
3.2 Rohre anschließen 4. Das Verbindungskabel durch die Kabelöffnung in der Rückplatte so durchziehen, das es ca. 15 cm nach vorn 1. Zentrieren Sie die Rohrachsen gegeneinander, und ziehen überragt. Sie die Überwurfmutter von Hand ausreichend fest. 5. Das Verbindungskabel in die Klemmleiste vollständig stecken, und die Drähte mit Schrauben gut befestigen.
der Ablaufschlauch nach außen ausgeführt, sind geeignete 6 Inneneinheit installieren Frostschutzmaßnahmen so zu treffen, dass das Wasser im Beim Biegen und Verlegen der Rohre beachten Sie die Schlauch nicht einfrieren kann. folgenden Anweisungen: • In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen Bei einer ungeeigneten Installation können abnormale (Außentemperatur unter 0 °C) kann im Kühlbetrieb das Geräusche entstehen.
Hinweis: Rohr Inneneinheit Verbindungsrohr Den Ablaufschlauch so installieren, dass das Wasser ordnungsgemäß ablaufen kann. Durch fehlerhaft installierte PVC-Band (breit) mit PVC-Band umwickeln Ablaufleitung kann Wasser in den Raum ablaufen. mit PVC-Band umwickeln 7.4 Installation der Außeneinheit Rohr 1. Installation der Außeneinheit 1) Installieren Sie das Gerät dort, wo seine Neigung nicht PVC-Band (breit) 3°...
2. Zentrieren Sie die Rohrachsen gegeneinander, und ziehen 5. Schließen Sie das Niederdruckventil am Manometer- Sie die Überwurfmutter von Hand ausreichend fest. Anschlussstück vollständig. 6. Öffnen Sie das Gasventil und das Flüssigkeitsventil am Gerät vollständig. 7. Trennen Sie den Pumpschlauch am Service-Anschluss. 8.
2. Leuchten die einzelnen Leuchtanzeigen normal? Tabelle). 3. Arbeiten die Schwenklamellen zum Ablenken der ausgeblasenen Luft normal? Modelle Strom Sicherungsschalter ASH-09AIE, ASH-12AIE 16 A 4. Läuft das Kondenswasser normal ab? ASH-18AIE, ASH-24AIE 25 A 2.2 AUSSENEINHEIT 1. Gibt es abnormale Geräusche oder Vibrationen während des Gerätebetriebs?
8. Fehlerbehandlung 8.1 Fehleranalyse Hinweis: Beim Austausch der Steuerung vergessen Sie nicht, den Jumper an der neuen Steuerung anzubringen, sonst wird der Fehlercode C5 angezeigt. Die Klimaanlage Sicherungsschalter Der Sicherungsschalter Isolationswiderstand gegen Erde messen, um startet nicht ausgeschaltet oder schaltet sofort nach dem festzustellen, ob es zu elektrischem Sicherung Einschalten aus.
Seite 57
Kühl-/Heizleistung Soll-Temperatur Soll-Temperatur richtig einstellen. unzureichend falsch eingestellt Ist die Auslastung Geplante Belastung beim Kühlen (Heizen) der Anlage beim feststellen. Kühlen (Heizen) richtig? Kältemittelströmung Undichtigkeit oder Leckstelle lokalisieren und beheben. gestört. Kältemittelmangel. Rohrleitung entlüften und erforderliche Kältemittelmenge nachfüllen. Undichtigkeit zwischen Hoch- Kompressor austauschen.
Seite 58
Das Gebläse läuft nicht, wenn es Gebläsemotor Inneneinheit Gebläsemotor oder fehlerhaftes Teil laufen soll. durchgebrannt, fehlerhaft oder durch tauschen. Überhitzungsschutz blockiert. Zu häufiges Auslösen des eingebauten Gebläsemotor austauschen. Temperaturschutzes durch fehlerhaften Motor. Anschluss fehlerhaft. Stromkreis nach Schaltplan ordnungsgemäß anschließen. Kondensator am Gebläsemotor getrennt Gebläsemotorkondensator durch oder beschädigt.
Seite 59
Schwenklamellen-Motor läuft nicht. Drehmoment des Schwenklamellen- Zuerst Schaltung auf Richtigkeit Motors nicht ausreichend. überprüfen. Ist die Schaltung in Ordnung, die Teile austauschen. Anschluss fehlerhaft. Fehler Steuerung (IC2003-Schaltung fehlerhaft, Relais Lamellenmotor schaltet nicht usw.). Im Kühl-/Heizbetrieb laufen die Fehler Steuerung (IC2003-Schaltung Steuerung austauschen.
8.2 Statusanzeige durch blinkende LEDs an der Innen-/Außeneinheit Modelle ASH-09AIE und ASH-12AIE Darstellung Inneneinheit Darstellung Außeneinheit Zustand Anzeigen (beim Anzeige hat 3 Zustände, beim Fehler- Fehler- Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS) Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS Zustand Klimaanlage mögliche Ursachen...
Seite 61
Darstellung Inneneinheit Darstellung Außeneinheit Zustand Anzeigen (beim Anzeige hat 3 Zustände, beim Fehler- Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS) Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS Zustand Klimaanlage mögliche Ursachen Fehler- bezeichnung code Betriebs- Kühl- Heiz- Anzeige Anzeige Anzeige anzeige anzeige anzeige...
Seite 62
Darstellung Inneneinheit Darstellung Außeneinheit Zustand Anzeigen (beim Anzeige hat 3 Zustände, beim Fehler- Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS) Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS Zustand Klimaanlage mögliche Ursachen Fehler- bezeichnung code Betriebsa Kühlanze Heizanze Anzeige Anzeige Anzeige nzeige gelb grün...
Seite 63
Darstellung Inneneinheit Darstellung Außeneinheit Zustand Anzeigen (beim Anzeige hat 3 Zustände, beim Fehler- Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS) Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS Zustand Klimaanlage mögliche Ursachen Fehler- bezeichnung code Betriebs- Kühl- Heiz- Anzeige Anzeige Anzeige anzeige anzeige anzeige...
Seite 64
Darstellung Inneneinheit Darstellung Außeneinheit Zustand Anzeigen (beim Anzeige hat 3 Zustände, beim Fehler- Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS) Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS Zustand Klimaanlage mögliche Ursachen Fehler- bezeichnung code Betriebs- Kühl- Heiz- Anzeige Anzeige Anzeige anzeige anzeige anzeige...
Seite 65
Darstellung Inneneinheit Darstellung Außeneinheit Zustand Anzeigen (beim Anzeige hat 3 Zustände, beim Fehler- Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS) Blinken 0,5 s EIN, 0,5 s AUS Zustand Klimaanlage mögliche Ursachen Fehler- bezeichnung code Betriebs- Kühl- Heiz- Anzeige Anzeige Anzeige anzeige anzeige anzeige...
Seite 66
Tritt ein Fehler auf, erscheint der entsprechende Fehlercode, und der normale Gerätebetrieb wird fortgesetzt, sobald die Schutzeinrichtung deaktiviert oder der Fehler behoben wird. Gelbe Anzeige blinkt 1× Kompressorstart (normal) Gelbe Anzeige blinkt 2× Enteisung (normale Anzeige Inneneinheit) Gelbe Anzeige blinkt 3× Frostschutz (normale Anzeige Inneneinheit) Gelbe Anzeige blinkt 4×...
Seite 67
Analyse und Vorgehensweise bei einigen angezeigten Fehlern: 1. Schutz am Kompressorausgang Mögliche Ursachen: Kältemittelmangel, Luftfilter verstopft, Lüftung fehlerhaft oder Luftströmung durch den Verflüssiger unzureichend, nicht kondensierendes Gas im System (z.B. Luft, Wasser, usw.), Kapillarrohr verstopft (inkl. Filter), Undichtigkeit im 4-Wege-Ventil verursacht fehlerhafte Funktion, Kompressorfehler, Schutzrelaisfehler, Sensorfehler am Ausgang, Außentemperatur zu hoch.
Seite 68
Modelle ASH-18AIE und ASH-24AIE Darstellung an der Außen- Darstellung Inneneinheit einheit (Anzeige hat 3 Zustände) Zustand Anzeigen (beim Blinken Fehler- □ leuchtet nicht ■ leuchtet Fehler- Zustand Klimaanlage mögliche Ursachen 0,5 s EIN, 0,5 s AUS) bezeichnung blinkt code im Display Betriebs- Kühl-...
Seite 69
Darstellung an der Außen- Darstellung Inneneinheit einheit (Anzeige hat 3 Zustände) Zustand Anzeigen (beim Blinken Fehler- □ leuchtet nicht ■ leuchtet Fehler- Zustand Klimaanlage mögliche Ursachen 0,5 s EIN, 0,5 s AUS) bezeichnung blinkt code im Display Betriebs- Kühl- Heiz- D40/ D41/ D42/...
Seite 70
Darstellung an der Außen- Darstellung Inneneinheit einheit (Anzeige hat 3 Zustände) Zustand Anzeigen (beim Blinken Fehler- □ leuchtet nicht ■ leuchtet Fehler- Zustand Klimaanlage mögliche Ursachen 0,5 s EIN, 0,5 s AUS) bezeichnung blinkt code im Display Betriebs- Kühl- Heiz- D40/ D41/ D42/...
Seite 72
Prüfpunkt- Messwert im Normalzustand Messpunkt entsprechende Komponenten gemessen Test 1 zwischen A und C Neutralleiter, stromführender Leiter 160–265 V Test 2 zwischen B und C Neutralleiter, stromführender Leiter 160-265 V Test 3 zwischen D und E Elektrolytkondensator am DC-Bus 180V–380 V DC Elektrolytkondensator des Test 4 zwischen F und G...
8.3 Vorgehensweise zur einfachen Kontrolle des Hauptteiles Modelle ASH-09AIE und ASH-12AIE (1) Kondensator-Aufladefehler (in der Außeneinheit) (AP1 weiter unten steht für die Steuerplatine der Außeneinheit.) Haupt-Kontrollen: • Mit einem AC-Voltmeter überprüfen Sie, ob die Spannung zwischen den Klemmen L und N auf der Platine im Bereich von 210–240 V AC liegt.
(2) IPM-Schutz, Synchronismusverlust, Überstrom Phasenstrom Kompressor (AP1 weiter unten steht für die Steuerplatine der Außeneinheit.) Haupt-Kontrollen: • Ist der Kompressor COMP an der AP1-Steuerplatine richtig angeschlossen? Gelockert? Sind die Leiter in richtiger Reihenfolge angeschlossen? • Ist die Versorgungsspannung in Ordnung? (Spannung zwischen den Klemmen L und N auf der XT-Platine mit AC-Voltmeter messen.) •...
Seite 75
Stromversorgung anschließen und einschalten Liegt die Spannung zwischen den Versorgungsspannung Spannung zwischen den Löste der IPM-Schutz nach einer Nein Klemmen L und N auf der XT- überprüfen und ihren korrekten Klemmen L und N auf der XT- gewissen Betriebsdauer der Spannungswert im Bereich von Platine mit AC-Voltmeter messen.
(3) Übertemperatur- und Überlastschutz (AP1 weiter unten steht für die Steuerplatine der Außeneinheit.) Haupt-Kontrollen: • Liegt die Außentemperatur im normalen Bereich? • Laufen die Gebläse der Innen- und Außeneinheit normal? • Gibt es gute Bedingungen für Wärmeableitung inner- und außerhalb des Gerätes? Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose: Überlast- und Übertemperaturschutz...
Seite 77
(4) Startfehler (AP1 weiter unten steht für die Steuerplatine der Außeneinheit.) Haupt-Kontrollen: • Ist das Kompressor-Kabel korrekt angeschlossen? • Ist der Kompressor fehlerhaft? • War der Kompressor ausreichend lange ausgeschaltet? Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose: Gerät einschalten War der Kompressor Diesen erst nach 3 Minuten Nein länger als 3 Minuten einschalten.
(5) Diagnose für Kompressor-Synchronismusverlust (AP1 weiter unten steht für die Steuerplatine der Außeneinheit.) Haupt-Kontrollen: • Ist der Systemdruck zu hoch? • Ist die Eingangsspannung zu niedrig? Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose: Der Synchronismus- Der Synchronismus- verlust tritt sofort nach verlust tritt während des dem Einschalten auf.
(6) Diagnose für Überlastung und Luftausgang (AP1 weiter unten steht für die Steuerplatine der Außeneinheit.) Haupt-Kontrollen: • Ist das elektrische Expansionsventil gut angeschlossen? Ist das elektrische Expansionsventil fehlerhaft? • Kältemittelleck? Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose: 20 Minuten nach dem Trennen des ganzen Gerätes von der Stromversorgung.
(7) Leistungsfaktor-Korrekturfehler (PFC) (in der Außeneinheit) (AP1 weiter unten steht für die Steuerplatine der Außeneinheit.) Haupt-Kontrollen: • Zustand und Anschluss der Drossel (L) der Außeneinheit und des Kondensators PFC überprüfen Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose: Start Den Anschluss der Drossel (L) der Außeneinheit und des Kondensators PFC überprüfen...
Seite 81
(8) Kommunikationsfehler (AP1 weiter unten steht für die Steuerplatine der Außeneinheit.) Haupt-Kontrollen: • Ist die Kommunikationsschaltung auf der Steuerplatine der Inneneinheit beschädigt? Ist die Kommunikationsschaltung der Außeneinheit fehlerhaft? • Kommunikationskabel zwischen Innen- und Außeneinheit sowie Schaltungen innerhalb der Innen- und Außeneinheit überprüfen.
Seite 82
Modelle ASH-18AIE und ASH-24AIE Stellen Sie den Fehlertyp anhand der Zustände der Leuchtanzeigen an der Innen-/Außeneinheit sowie der Fehlerübersicht fest (die Fehlerübersicht befindet sich normalerweise auf der Abdeckung des Elektrokastens oder auf der oberen Abdeckung des Gerätes). Während der Fehlerdauer zeigt die Leuchtanzeige auf der Steuerplatine der Außeneinheit den entsprechenden Fehler direkt an. Einige Fehler werden direkt an der Inneneinheit angezeigt, andere Fehler sieht man an der Fernbedienung durch Drücken der LIGHT-Taste 4-mal innerhalb von 3 Sekunden.
Seite 83
(1) Kondensator-Aufladefehler (in der Außeneinheit) Zustände der Leuchtanzeigen an der Außeneinheit □ ■ □ ■ Haupt-Kontrollen: • Mit einem AC-Voltmeter überprüfen Sie, ob die Spannung zwischen den Klemmen L und N auf der Platine im Bereich von 210–240 V AC liegt. •...
(2) IPM-Schutz, Synchronismusverlust, Überstrom Phasenstrom Kompressor (Fehler der Außeneinheit) Zustände der Leuchtanzeigen an der Außeneinheit Fehler □ □ ■ IPM-Schutz □ ■ Synchronismusverlust □ □ □ Überstrom Kompressor Haupt-Kontrollen: • Ist der Kompressor COMP an der AP1-Steuerplatine richtig angeschlossen? Gelockert? Sind die Leiter in richtiger Reihenfolge angeschlossen? •...
Seite 85
Stromversorgung anschließen und einschalten Liegt die Spannung Versorgungsspannung Spannung zwischen den Löste der IPM-Schutz nach einer zwischen den Klemmen L und N überprüfen und ihren korrekten Nein Klemmen L und N auf der XT- gewissen Betriebsdauer der auf der XT-Platine im Bereich von Wert im Bereich von 210–250 V Platine mit AC-Voltmeter messen.
(3) Übertemperatur- und Überlastschutz (im Kühlbetrieb kontrollieren Sie die Außeneinheit, im Heizbetrieb die Inneneinheit) Zustände der Leuchtanzeigen an der Außeneinheit ■ □ ■ ■ Haupt-Kontrollen: • Liegt die Außentemperatur im normalen Bereich? • Laufen die Gebläse der Innen- und Außeneinheit normal? •...
(4) Diagnose für Startfehler (Fehler Außeneinheit) Zustände der Leuchtanzeigen an der Außeneinheit □ □ Haupt-Kontrollen: • Ist das Kompressor-Kabel korrekt angeschlossen? • War der Kompressor ausreichend lange ausgeschaltet? • Ist der Kompressor fehlerhaft? • Ist die Kältemittelmenge zu groß? Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose: Gerät einschalten War die Anlage nicht ausreichend lange...
(5) Diagnose für Kompressor-Synchronismusverlust (Fehler Außeneinheit) Zustände der Leuchtanzeigen an der Außeneinheit □ ■ Haupt-Kontrollen: • Ist der Systemdruck zu hoch? • Ist die Eingangsspannung zu niedrig? Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose: Der Synchronismus- Der Synchronismus- verlust tritt sofort nach verlust tritt während des dem Einschalten auf.
(6) Diagnose für Überlastung und Luftausgang (Fehler Außeneinheit) Zustände der Leuchtanzeigen an der Außeneinheit Fehler □ □ Überlastung ■ □ ■ Auslass Haupt-Kontrollen: • Ist das elektrische Expansionsventil gut angeschlossen? Ist das Expansionsventil fehlerhaft? • Kältemittelleck? • Ist der Überlastschutzsensor fehlerhaft? •...
Seite 90
(7) Kommunikationsfehler Zustände der Leuchtanzeigen an der Außeneinheit □ □ □ Haupt-Kontrollen: • Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel und die Schaltung innerhalb der Innen- und Außeneinheit in Ordnung sind. • Ist die Kommunikationsschaltung auf der Steuerplatine der Inneneinheit fehlerhaft? Ist die Kommunikationsschaltung auf der Steuerplatine (AP1) der Außeneinheit fehlerhaft? Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose: Start...
Diagnose für die Kommunikationsschaltung der Außeneinheit (siehe Haupt-Prüfpunkte für die Außeneinheit) Start Die Spannung in dem Punkt messen, der als Test 10 im Schaltplan gekennzeichnet ist. Der Wert ändert sich sprung- Nein weise Die Spannung in dem Punkt messen, der als Test 13 im Schaltplan gekennzeichnet ist.
9. Vorgehensweise zur Demontage 9.1 Vorgehensweise zur Demontage der Inneneinheit Warnung Vor der Demontage schalten Sie alle Stromversorgungszuleitungen aus, und warten Sie mindestens 10 Minuten. • 1. Externe Funktionen Wird die ON/OFF-Taste 5 Sekunden gedrückt gehalten, erfolgt ein erzwungenes Kühlen für ca.
Seite 96
• 3. Frontklappe ausbauen Die Frontklappe mit einer Hand halten und gleichzeitig die Drehachse im mittleren 1. Die horizontale Lamelle Bereich oben mit der anderen durch Ziehen nach vorn Hand herausziehen. senken. • Die Frontklappe nach vorn herausziehen, um sie herausnehmen zu können.
Seite 97
4. Elektrokastenabdeckung ausbauen Schrauben 1. Die Befestigungs- schraube des Elektro- kastens herausdrehen. Die Abdeckung am Elektroschrank nach oben öffnen. Abdeckung Elektrokasten • Ein Schalter zum Einstellen vor Ort wird nicht geliefert. 5. Frontabdeckung ausbauen Schrauben 1. Die 3 Schrauben rechts und links herausdrehen, mit denen das Frontgitter •...
Seite 98
6. Vertikale Lamellen ausbauen Halter 1. Die Rasten an den oberen 2 Positionen lösen. • Der Satz Vertikallamellen enthält 6 Rippen. (Es ist nicht möglich, nur eine Rippe zu entfernen.) • Am Satz Vertikallamellen sind die Bereiche rechts und links nicht gekennzeichnet.
Seite 99
7. Elektrokasten ausbauen 1. Die Kabelschelle entfernen. • Auf die Orientierung der Thermistor-Halterung achten. Die Halterung soll den Kabelbaum nicht berühren (gleich wie bei den bisherigen Modellen). Klemmleiste 2. Die Verbindungsleiter abklemmen. Anschluss- leiter Thermistor am Wärmetauscher • Vorsicht bitte. Den Thermistor- Halter nicht verlieren.
Seite 100
Signalkabel Gebläsemotor 5. Das Signalkabel vom Gebläsemotor abziehen. 6. Die Schraube am Elektrokasten entfernen. Rahmen unten 7. Den Elektrokasten nach vorn herausziehen. Raste...
Seite 101
8. Schirmblech und Steuerplatine ausbauen Rasten 1. Die Rasten an den oberen 2 Positionen des Schirmblechs lösen. • Den Elektrokasten nach der Beschreibung im Abschnitt "Elektrokasten ausbauen" entfernen. Schirmblech (1) 2. Die Raste an der unteren Position lösen, und das Schirmblech (1) herausnehmen.
Seite 102
5. Die Klemmen herausziehen. Displayplatine 6. Die Displayplatine abnehmen. 7. Den Schwenklamellen- Motor herausnehmen. Schwenklamellen- Motor...
Seite 103
• Die Steuerplatine ist mit der 8. Die 2 Rasten im oberen Stromversorgungsplatine Bereich von der verbunden. Rückseite lösen, um die Steuerplatine entfernen zu können. Steuerplatine 9. Den oberen Bereich der Steuerplatine anheben und die Steuerplatine herausnehmen.
Seite 104
9. Kältemittelrohre ausbauen HINWEIS Kommt es zu einem Gasleck, die 1. Die Inneneinheit mithilfe Undichtigkeit ausbessern, und eines Holzklotzes dann das Kältemittel aus dem anheben. Gerät vollständig abpumpen. Nach erfolgtem Vakuumtrocknen das System mit der richtigen Menge Kältemittel füllen. HINWEIS Darauf achten, dass kein anderes Gas (einschließlich Luft) als das spezifizierte Kältemittel (R-410A)
Seite 105
10. Verdampfer ausbauen • Nach dem Trennen eines 1. Die Inneneinheit vom Rohrs die beiden Rohrenden Montageblech abdecken, um das Rohr vor abnehmen. Feuchtigkeit zu schützen. Rohr flüssigseitig Rohr gasseitig Hilfs-Mantelrohr Rohrhalterung 2. Die Raste an der Rohrhalterung an der Geräterückseite lösen.
Seite 106
3. Die 2 Schrauben rechts und links herausdrehen, mit denen die Verdampfer-Baugruppe am Gerätekörper befestigt ist. Hilfs-Mantelrohr 4. Das Hilfs-Mantelrohr ca. 10–20° wegschwenken. Verdampfer 5. Die Verdampfer- Baugruppe in Richtung Frontseite herausziehen, um sie aus den Rasten ganz zu lösen, und dann diese anheben.
Seite 107
11. Tangentialgebläse ausbauen 1. Das Tangentialgebläse abnehmen 2. Die Gummidichtung des Lager Lagers entfernen. 3. Die Schrauben heraus- drehen, mit denen das Flügelrad am Motor befestigt ist.
Seite 108
4. Die Motor-Baugruppe abnehmen. 5. Den Gebläsemotor abnehmen.
Warnung Vor der Demontage schalten Sie alle Stromversorgungszuleitungen aus, und warten Sie mindestens 10 Minuten. (1) ASH-09AIE, ASH-12AIE Hinweis: Als Beispiel wird das Gerät ASH-09AIE aufgeführt 1. Großen Handgriff ausbauen Vor dem Ausbau Die Schraube herausdrehen, mit der der große Handgriff befestigt ist, und dann den Handgriff abnehmen.
Seite 110
3. Gitter und Frontplatte ausbauen Die Verbindungsschrauben zwischen dem Frontgitter und der Frontplatte herausdrehen. Dann das Frontgitter abnehmen. Die Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen die Frontplatte mit dem Chassis und der Motorhalterung verbunden sind, und dann die Frontplatte abnehmen. Gitter Platte 4.
Seite 111
6. Elektrokasten ausbauen Elektrokasten Die 2 Befestigungsschrauben der Abdeckung am Elektrokasten herausdrehen. Die Abdeckung anheben und abnehmen. Die Kabel lösen und abklemmen. Den Elektrokasten anheben und abnehmen. 7. 4-Wege-Ventil-Baugruppe ausbauen 4-Wege-Ventil- Die Befestigungsmuttern der Spule im 4-Wege- Baugruppe Ventil abschrauben und die Spule herausnehmen. Die 4-Wege-Ventil-Baugruppe mit einem nassen Tuch umwickeln, und die 4 Anschlüsse des 4- Wege-Ventils ablöten, um es herausnehmen zu...
Seite 112
9. Motor und Motorhalterung ausbauen Motorhalterung Die 4 Schneideschrauben ausdrehen, mit denen der Motor befestigt ist. Das Kabel abziehen, und den Motor abnehmen. Motor Die 2 Schneideschrauben ausdrehen, mit denen die Motorhalterung befestigt ist. Die Motorhalterung anheben und abnehmen. 10. Trennwand ausbauen Trennwand Die Befestigungsschrauben der Trennwand herausdrehen.
Seite 113
11. Kompressor ausbauen 1. Die 2 Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen das Gasventil befestigt ist. Das Gasventil vom Rohr ablöten und abnehmen. (Hinweis: Zum Schutz des Gasventils beim Ablöten ist dieses mit einem nassen Tuch zu umwickeln.) Die 2 Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen das Flüssigkeitsventil befestigt ist.
Seite 114
(2) ASH-18AIE 1. Platte oben ausbauen 1. Die Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen der Handgriff und die Ventilabdeckung befestigt sind, und den Handgriff und die Handgriff Ventilabdeckung nach oben abnehmen. Ventil- abdeckung Platte oben 2. Die 3 Schrauben herausdrehen, mit denen die obere Platte mit der Frontplatte und der rechten Seitenplatte verbunden sind, und dann die obere Platte abnehmen.
Seite 115
2. Die 5 Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen die Platte mit dem Chassis und der Motorhalterung verbunden sind, und dann die Platte abnehmen. Die 6 Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen die linke Seitenplatte und die rechte Seitenplatte verbunden sind, und dann das rückseitige Gitter abnehmen.
Seite 116
4. Gebläsemotor ausbauen Flügelrad Axialgebläse 1. Die Muttern abschrauben, mit denen das Flügelrad des Axialgebläses befestigt ist, und dann das Flügelrad abnehmen. Motorhalterung 2. Die 4 Schneidschrauben herausdrehen, mit denen der Motor befestigt ist, das Kabel vom Motor abziehen, und dann den Motor abnehmen. Die 2 Schneidschrauben herausdrehen, mit denen die Motorhalterung befestigt ist, und dann die Motorhalterung nach oben herausziehen und...
Seite 117
6. Schalldämmung ausbauen Die Schalldämmung herausziehen. Vorsichtig verfahren, da die Öffnungen für Rohre in der Schalldämmung leicht gerissen werden können. Schalldämmung 7. Trennwand ausbauen Die 3 Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen die Trennwand befestigt ist, und die Trennwand herausnehmen. Trennwand 8. 4-Wege-Ventil-Baugruppe ausbauen 4-Wege-Ventil- Baugruppe Das Kältemittel vollständig abpumpen.
Seite 118
9. Kompressor ausbauen Die 3 Muttern an den Kompressorfüßen abschrauben, und den Kompressor herausnehmen. Kompressor 10. Verflüssiger-Baugruppe ausbauen Kapillarrohr-Baugruppe Raste 1. Die Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen der Verflüssigerträger und die Verflüssiger- Baugruppe verbunden sind, und den Verflüssigerträger entfernen. Verflüssiger-Baugruppe 2. Die Chassis-Baugruppe und die Verflüssiger- Baugruppe trennen.
Seite 119
Verflüssiger-Baugruppe 3. Die Chassis-Baugruppe und die Verflüssiger- Baugruppe ausbauen. Chassis-Baugruppe...
Seite 120
(3) ASH-24AIE 1. Platte oben ausbauen Handgriff 1. Die Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen der Handgriff und die Ventilabdeckung befestigt sind, und den Handgriff und die Ventilabdeckung Ventilabdeckung nach oben abnehmen. Platte oben 2. Die 3 Schrauben ausdrehen, mit denen die obere Platte mit der Frontplatte und der rechten Seitenplatte verbunden sind, und dann die obere Platte abnehmen.
Seite 121
3. Die 5 Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen die Platte mit dem Rahmen und der Motorhalterung verbunden sind, und dann die Platte abnehmen. Platte 3. Seitenplatte links und rechts ausbauen Seitenplatte rechts 1. Die Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen die rechte Seitenplatte am Rahmen, Ventilträger und Elektroschrank befestigt ist, und dann die rechte Seitenplatte abnehmen.
Seite 122
4. Motor und Flügelrad des Axialgebläses ausbauen 1. Die Muttern abschrauben, mit denen das Flügelrad Flügelrad des Axialgebläses befestigt ist, und Axialgebläse dann das Flügelrad abnehmen. Halterung Gebläsemotor 2. Die 4 Schneidschrauben herausdrehen, mit denen der Motor befestigt ist, das Kabel vom Motor abziehen, und dann den Motor abnehmen.
Seite 123
6. Schalldämmung und 4-Wege-Ventil-Baugruppe ausbauen Schalldämmung 1. Die Schalldämmung herausziehen. Vorsichtig verfahren, da die Öffnungen für Rohre in der Schalldämmung leicht gerissen werden können. 4-Wege-Ventil- Baugruppe 2. Das Kältemittel vollständig abpumpen. Alle Kompressor- und Verflüssiger-Anschlussrohre ablöten, und dann die 4-Wege-Ventil-Baugruppe herausnehmen.
Seite 124
8. Absperrventile und Ventilträger ausbauen Die 2 Befestigungsschrauben herausdrehen, mit denen die Ventil-Baugruppe befestigt ist. Das Gasventil vom Rohr ablöten. Das Gasventil herausnehmen. (Hinweis: Das ganze Ventil beim Ablöten mit einem nassen Tuch umwickeln, um das Ventil durch hohe Temperatur nicht zu beschädigen.) Das Flüssigkeitsventil vom Rohr ablöten.
Seite 125
11. Verflüssiger-Baugruppe ausbauen Verflüssiger-Baugruppe Die Chassis-Baugruppe und die Verflüssiger- Baugruppe trennen. Chassis-Baugruppe...
Seite 126
KATALOG DER BAUTEILE ELEMENT SERIES ASH-09AIE, ASH-12AIE ASH-18AIE, ASH-24AIE...