Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPECTRUM ASH-09BIS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
SPECTRUM SERIES
INNENEINHEIT
ASH-09BIS, ASH-13BIS
ASH-18BIS, ASH-24BIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair SPECTRUM ASH-09BIS

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG SPECTRUM SERIES INNENEINHEIT ASH-09BIS, ASH-13BIS ASH-18BIS, ASH-24BIS...
  • Seite 2 Übersetzung des Original‐Benutzerhandbuches WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie bitte die vorliegende Benutzeranleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Klimaanlage sorgfältig durch. Dann bewahren Sie die Benutzer- anleitung zu späterer Einsichtnahme gut auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..................2 Erklärung der Symbole ....................2 Kältemittel ........................3 Sicherheitshinweise ...................... 4 GERÄTEBESCHREIBUNG ....................7 FERNBEDIENUNG ........................ 9 Tasten der Fernbedienung .................... 9 Anzeigen im Display der Fernbedienung ..............9 Funktion der Tasten auf der Fernbedienung ............... 10 Beschreibung der Sonderfunktionen ................
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN  Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Klimaanlage sorgfältig durch. Dann bewahren Sie die Bedienungsanleitung zu späterer Einsichtnahme gut auf.  Personen (inkl. Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Anlage sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt bzw.
  • Seite 5: Kältemittel

    1.2 Kältemittel Die Anlage wird mit brennbarem Kältemittel R32 gefüllt. Vor der Verwendung der Anlage lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung durch. Vor der Installation der Anlage lesen Sie zuerst die Installationsanleitung durch. Vor einer Reparatur der Anlage lesen Sie zuerst die Wartungsanleitung durch. ...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    1.3 Sicherheitshinweise WARNUNG: Betrieb und Instandhaltung  Diese Anlage darf auch durch Kinder ab 8 Jahren oder Personen mit geminderten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit ungenügenden Erfahrungen oder Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden, oder wenn sie in der gefahrlosen Verwendung der Anlage unterwiesen wurden und sich der möglichen Risiken bewusst sind.
  • Seite 7  Arbeitet die Klimaanlage unter abnormalen Bedingungen, besteht Fehler-, Stromschlag- oder Brandgefahr.  Beim Ein-/Ausschalten des Gerätes mit dem Notbedienungsschalter betätigen Sie diesen mit einem elektrisch nicht leitenden Gegenstand. Keinen Gegenstand aus Metall verwenden.  Treten Sie nicht auf das Gehäuse der Außeneinheit, und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
  • Seite 8  Der gelbgrüne Leiter in der Klimaanlage ist der Erdleiter, der für keine anderen Zwecke verwendet werden darf.  Der Erdungswiderstand muss den gültigen elektrotechnischen Sicherheitsnormen entsprechen.  Die Anlage muss so platziert werden, dass ihr Netzstecker einfach zugänglich ist. ...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    2 GERÄTEBESCHREIBUNG Inneneinheit Lufteinlass Frontklappe Filter Notbedienungstaste horizontale Luftablenklamelle Luftauslass (Das Aussehen oder die Position der Anzeigetafel können von der Abbildung oben abweichen. Das tatsächliche Produkt ist Fernbedienung maßgeblich.) Anmerkung: Das Aussehen des tatsächlichen Produktes kann von der Abbildung oben abweichen. Das tatsächliche Produkt ist maßgeblich.)
  • Seite 10 Anzeigetafel (Display) Modellabhängig: Temperatur- Modellabhängig: anzeige Empfänger- Heiz- Kühl- Netz- anzeige anzeige anzeige fenster Anzeige- tafel Kühl- anzeige Empfänger- Netz- fenster anzeige Heiz- Temperatur- Entfeuchtungs- Anzeige- anzeige anzeige anzeige tafel Entfeuchtungs- anzeige Modellabhängig: Modellabhängig: Entfeuchtungs- Netz- anzeige anzeige Heiz- Temperatur- anzeige anzeige Kühl-...
  • Seite 11: Fernbedienung

    3 FERNBEDIENUNG 3.1 Tasten der Fernbedienung 5 TURBO-Taste (Klimatisierung beschleunigen) Taste (Luft nach links/rechts) Taste (Luft nach oben/unten) 8 CLOCK-Taste (Uhrzeit) 9 TIMER ON / TIMER OFF- Taste (EIN-Timer / AUS-Timer) 10 TEMP-Taste (Temperatur anzeigen) Taste (Gesundheits- /Luft-Funktion) 12 I FEEL-Taste (Temperatur von der Fernbedienung gemessen) Abdeckung Abdeckung...
  • Seite 12: Funktion Der Tasten Auf Der Fernbedienung

    3.3 Funktion der Tasten auf der Fernbedienung Anmerkung:  Diese Fernbedienung ist universal und kann für Klimaanlagen mit vielen Funktionen eingesetzt werden. Sind einige der Funktionen beim jeweiligen Modell nicht vorhanden, bleibt der Betriebszustand der Anlage beibehalten, wenn die entsprechende Taste auf der Fernbedienung betätigt wird.
  • Seite 13 MODE-Taste (Betriebsart) Durch Drücken der Taste kann die Betriebsart im folgenden Zyklus eingestellt werden: , Kühlen , Lüfter Automatik , Entfeuchten und Heizen  Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird standardmäßig die automatische Betriebsart eingestellt. Im Heizmodus beträgt die Temperatur-Anfangseinstellung 28 °C. In den anderen Betriebsarten beträgt die Temperatur-Anfangseinstellung 25 °C.
  • Seite 14  zeigt an, dass die Luftablenklamelle im Bereich der fünf im Bild gekennzeichneten Positionen pendelt. CLOCK-Taste (Uhrzeit) Durch Drücken der Taste kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die Anzeige fängt an zu blinken. Drücken Sie die Taste + oder – innerhalb von 5 Sekunden, um die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
  • Seite 15 Anmerkung:  Der Betriebstemperaturbereich der Außentemperatur beträgt von 0–60 °C. Liegt die Außen- temperatur außerhalb dieses Bereiches, wird der entsprechende Grenzwert (min. 0 °C oder max. 60 °C) angezeigt.  Bei einigen Modellen kann die Außentemperatur nicht angezeigt werden. In diesem Fall wird der Befehl von der Inneneinheit zwar empfangen, es wird jedoch die Solltemperatur angezeigt.
  • Seite 16 SLEEP-Taste (Schlaf-Funktion)  Durch Drücken der Taste können die Betriebsarten Schlaf 1 ( ), Schlaf 2 ( ), Schlaf 3 ) zyklisch eingestellt oder der Schlafmodus ausgeschaltet werden. Nach dem Einschalten der Stromversorgung ist der Schlaf-Modus standardmäßig ausgeschaltet.  Betriebsart Schlaf 1 –...
  • Seite 17: Beschreibung Der Sonderfunktionen

    Display der Fernbedienung erscheint 1 Stunde im Stundenfeld, und im Feld für die Solltemperatur blinkt die jeweils zuletzt für den Schlafmodus eingestellte Temperatur (beim erstmaligen Einstellen die vom Hersteller voreingestellte Temperatur). 2. Mit den Tasten + oder − können Sie die Solltemperatur einstellen. Bestätigen Sie die Einstellung mit der TURBO-Taste.
  • Seite 18 Ablenkung der ausgeblasenen Luft nach links/rechts gedrückt und länger als 2 Sekunden gedrückt gehalten, fängt die 1. Wird die Taste Luftablenklamelle an, wechselweise nach links/rechts zu schwenken. Wird die Taste losgelassen, bleibt die Luftablenklamelle sofort in der aktuellen Position stehen. im Modus Luft nach links/rechts eingeschaltet und 2 Sekunden später 2.
  • Seite 19: Grundlegende Vorgänge

    3.5 Grundlegende Vorgänge 1. Nach dem Anschließen der Stromversorgung drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät zu starten. (Anmerkung: Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird die Luftablenklamelle des Gerätes automatisch geschlossen.) 2. Durch Drücken der MODE-Taste wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus.
  • Seite 20: Notbetätigung

    Anmerkung:  Während der Verwendung zielen Sie den Signalsender der Fernbedienung auf den Signalempfänger an der Klimaanlage.  Der Abstand zwischen dem Signalsender und dem Signalempfänger soll nicht 8 m überschreiten, und im Signalweg dürfen keine Hindernisse stehen.  In Räumen mit Leuchtstofflampen oder drahtlosem Telefon kann das Signal gestört werden. In diesem Fall muss der Abstand zwischen der Fernbedienung und der Klimaanlage verkürzt werden.
  • Seite 21: Reinigung Und Wartung

    4 REINIGUNG UND WARTUNG WARNUNG  Vor der Reinigung schalten Sie die Klimaanlage aus und trennen Sie sie vom Stromnetz, sonst besteht Stromschlaggefahr.  Reinigen Sie die Klimaanlage nicht mit Wasser, sonst besteht Stromschlaggefahr.  Verwenden Sie zur Reinigung der Klimaanlage keine flüchtigen Flüssigkeiten. 4.1 Reinigung der Oberfläche der Inneneinheit Bei schmutzigen Oberflächen der Inneneinheit wird empfohlen, diese mit einem weichen trockenen Tuch oder einem feuchten Tuch zu reinigen.
  • Seite 22: Prüfungen Vor Dem Saisoneinsatz

    4.3 Prüfungen vor dem Saisoneinsatz 1. Prüfen Sie die Lufteinlass- und Luftauslassschlitze auf Blockierung. 2. Prüfen Sie den Sicherungsautomaten, den Netzstecker und die Steckdose auf Unversehrtheit. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Luftfilter sauber ist. 4. Prüfen Sie den Gerätesockel für die Außeneinheit, ob er beschädigt oder verrostet ist. Bei Beschädigung kontaktieren Sie den Händler.
  • Seite 23: Fehlerbehandlung

    5 FEHLERBEHANDLUNG 5.1 Fehleranalyse Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie den Gerätezustand nach den folgenden Anweisungen. Können Sie die Störung auch derart nicht beheben, rufen Sie den örtlichen Händler oder den Kundendienst. Zustand Kontrolle Abhilfe  Wurde die Funktion der Anlage (durch ...
  • Seite 24 Zustand Kontrolle Abhilfe  Stromausfall?  Warten Sie die Stromrückkehr ab.  Netzstecker locker?  Stecken Sie den Netzstecker fest ein.  Löst der Sicherungsautomat aus, oder  Lassen Sie den Sicherungsautomaten ist die Sicherung durchgebrannt? bzw. die Sicherung von einer Fachkraft prüfen und evtl.
  • Seite 25: Fehlercodes

    5.2 Fehlercodes Befindet sich die Klimaanlage in einem abnormalen Betriebszustand, blinkt die Temperaturanzeige an der Inneneinheit und zeigt den jeweiligen Fehlercode an. Fehlerarten siehe Übersicht weiter unten. Fehlercode Abhilfe Die Fehleranzeige kann nach dem Neustart des Gerätes erlöschen. Falls nicht, rufen Sie den Kundendienst. Die Fehleranzeige kann nach dem Neustart des Gerätes erlöschen.
  • Seite 26: Installationsanweisungen

    6 INSTALLATIONSANWEISUNGEN 6.1 Installationsplan und Abmessungen Deckenabstand mind. 15 cm Wandabstand Wandabstand mind. 15 cm mind. 15 cm Abstand vom Hindernis mind. 300 cm Bodenabstand mind. 250 cm...
  • Seite 27: Hinweise Zur Installation Und Umstellung Des Gerätes

    6.2 Hinweise zur Installation und Umstellung des Gerätes Befolgen Sie die folgenden Hinweise, um gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. WARNUNG:  Während der Installation oder Umstellung des Gerätes sorgen Sie dafür, dass sich keine Luft oder andere Fremdstoffe im Kältemittel-Kreislauf befinden. Luft oder andere Fremdstoffe im Kältemittel-Kreislauf führen zu Druckanstieg im Kreislauf, Schäden am Kompressor oder Verletzungen.
  • Seite 28: Installationswerkzeuge

    6.3 Installationswerkzeuge 1. Wasserwaage 8. Rohrschneider 2. Schraubendreher 9. Leckdetektor 3. Schlagbohrmaschine 10. Vakuumpumpe 4. Bohrer 11. Manometer 5. Rohraufweitungsvorrichtung 12. Universal-Messgerät 6. Drehmomentschlüssel 13. Inbusschlüssel 7. Maulschlüssel 14. Roll-Metermaß Anmerkung:  Lassen Sie die Installation vom örtlichen Händler durchführen. ...
  • Seite 29: Anforderungen An Die Elektroinstallation

    6.5 Anforderungen an die Elektroinstallation Sicherheitshinweise 1. Bei der Installation des Gerätes sind die elektrotechnischen Sicherheitsnormen und Vorschriften zu befolgen. 2. Schließen Sie das Gerät an einen unabhängigen Speisestromkreis an. 3. Prüfen Sie die Versorgungsspannung, ob sie den Anforderungen der Klimaanlage entspricht. Bei instabiler Versorgungsspannung oder fehlerhaftem Anschluss können Störungen auftreten.
  • Seite 30: Installation

    7 INSTALLATION 7.1 Installation der Inneneinheit Schritt 1: Auswahl des Installationsortes Nach Vereinbarung mit dem Kunden empfehlen Sie einen Installationsort. Schritt 2: Rahmen für Wandmontage installieren 1. Hängen Sie den Rahmen für Wandmontage an der Wand ein. Richten Sie ihn mit einer Wasserwaage horizontal aus, dann zeichnen Sie Befestigungsbohrungen an der Wand an.
  • Seite 31: Schritt 4: Rohre Herausführen

    Schritt 4: Rohre herausführen 1. Die Rohre können von rechts, rechts hinten, links oder links hinten aus dem Gerät herausgeführt werden. links links hinten rechts hinten rechts 2. Sollen die Rohre von links oder von rechts links rechts herausgeführt werden, brechen Sie ein entsprechendes Loch im Unterteil des Gehäuses aus.
  • Seite 32: Schritt 6: Ablaufschlauch Installieren

    Schritt 6: Ablaufschlauch installieren 1. Schließen Sie den Ablauf- schlauch am Ablaufrohr der Inneneinheit an. Ablauf- Ablauf- schlauch rohr 2. Umwickeln Sie den Anschluss mit Isolierband. Ablauf- Ablaufrohr schlauch Isolierband Ablaufschlauch Anmerkung: Den Ablaufschlauch mit Wärmedämmung umhüllen, um Kondenswasser zu vermeiden. Wärmedämmung Schritt 7: Kabel an der Inneneinheit anschließen 1.
  • Seite 33: Schritt 8: Rohre Zusammenbinden

    Anmerkung:  Alle elektrischen Leitungen an der Innen- und Außeneinheit müssen durch qualifizierte Personen angeschlossen werden.  Ist die Länge des Netzanschlusskabels nicht ausreichend, kaufen Sie ein neues, ausreichend langes Kabel. Es ist verboten, zwei kürzere Kabel zu verbinden, um ein längeres Kabel zu erhalten.
  • Seite 34: Prüfung Nach Der Installation

    Anmerkung: Den Ablaufschlauch nicht zu eng biegen, um den Wasserdurchfluss nicht zu blockieren. 7.2 Prüfung nach der Installation Prüfen Sie nach der Beendigung der Installation, ob die folgenden Anforderungen erfüllt sind. zu prüfende Punkte mögliche Störung Das Gerät kann fallen, vibrieren oder Ist die Anlage gut befestigt? Geräusch ausgeben.
  • Seite 35: Anhang

    9 ANHANG 9.1 Konfiguration der Verbindungsrohre 1. Die Standardlänge des Verbindungsrohres beträgt 5 m, 7,5 m oder 8 m. 2. Mindestlänge des Verbindungsrohres: Bei Geräten mit Verbindungsrohren in einer Standardlänge von 5 m gibt es keine Begrenzung für die Mindestlänge des Verbindungsrohrs. Bei Geräten mit Verbindungsrohren in Standardlängen von 7,5 m oder 8 m beträgt die Mindestlänge des Verbindungsrohrs 3 m.
  • Seite 36: Gefahrlose Handhabung Des Brennbaren Kältemittels

    9.2 Gefahrlose Handhabung des brennbaren Kältemittels Qualifikationsanforderungen für Installation und Wartung  Alle Personen, die mit oder an der Klimaanlage arbeiten, sollen gültiges Zertifikat vom zuständigen Institut besitzen und für Arbeiten an Kältesystemen fachgerecht qualifiziert sein. Muss die Wartung oder Instandsetzung der Klimaanlage von anderen Technikern durchgeführt werden, müssen sie unter Aufsicht einer Person arbeiten, die zur Handhabung brennbarer Kältemittel qualifiziert ist.
  • Seite 37: Kältemittel Nachfüllen

    Löten Wenn Sie Rohre des Kältesystems während der Instandhaltung schneiden oder löten müssen, verfahren Sie gemäß den folgenden Schritten: 1. Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung. 2. Entleeren Sie das Kältemittel. 3. Evakuieren Sie die Anlage. 4.
  • Seite 38: Aufweiten Von Rohrenden

    9.3 Aufweiten von Rohrenden Anmerkung Ein Fehler beim Aufweiten der Rohrenden ist die gängigste Ursache für Undichtigkeiten und Kältemittelleck. Führen Sie das Aufweiten der Rohrenden nach dem folgenden Arbeitsverfahren ordnungsgemäß durch. Rohr 1. Längen Sie die Rohre ab.  Abstand zwischen der Innen- und Außeneinheit messen.
  • Seite 40 SINCLAIR CORPORATION Ltd. 1-4 Argyll St. London W1F 7LD Great Britain www.sinclair-world.com Die Anlage wurde in China hergestellt (Made in China). VERTRETER SINCLAIR EUROPE spol. s r.o. Purkynova 45 612 00 Brno Tschechische Republik TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG NEPA spol. s r.o. Purkynova 45...

Inhaltsverzeichnis