1. Sicherheitshinweise
Während der Installation, Inbetriebnahme und Instand-
haltung der Klimaanlage können Gefahren durch den Druck
innerhalb der Anlage, die elektrischen Bauteile, den
Aufstellungsort usw. bestehen.
Die Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung dieser
Anlage dürfen folglich nur durch geschultes und qualifiziertes
Personal durchgeführt werden. Durch ungeschulte Personen
kann nur die grundlegende Wartung wie z.B. Reinigung der
Wärmetauscher durchgeführt werden. Alle anderen Arbeiten
müssen durch geschultes KD-Personal durchgeführt
werden.
Während der Handhabung der Anlage beachten Sie alle
Hinweise, die sich im Handbuch sowie an den an der Anlage
angebrachten Aufklebern und Schildern befinden. Befolgen
Sie alle Sicherheitshinweise. Tragen Sie Schutzbrille und
Arbeitshandschuhe. Beim Löten müssen Sie Schutzkleidung
tragen und einen Feuerlöscher griffbereit haben.
Lesen Sie sämtliche Anweisungen sorgfältig durch, und
achten Sie auf die Warnungen und Hinweise, die im
mitgelieferten Handbuch aufgeführt sind. Verfahren Sie
gemäß den gültigen Bau- und elektrotechnischen Normen
und Vorschriften.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsinformationen:
Warnung
Fehlerhafte Handhabung kann zu
Verletzungen oder Tod von Personen
führen.
Hinweis
Fehlerhafte Handhabung kann zu
leichteren Verletzungen von Personen
oder Schäden an der Anlage oder
anderen Sachschäden führen.
Sämtliche Arbeiten an der elektrischen Anlage müssen
durch einen qualifizierten Techniker nach gültigen Normen
und Anweisungen in diesem Handbuch durchgeführt
werden.
•
Vor der Installation, einer Anpassung oder Durchführung
von Wartungsarbeiten am System muss sich der
Hauptschalter in der AUS-Stellung befinden. Im
Stromkreis können auch mehrere Ausschalter vorhanden
sein. Alle Ausschalter vor unbefugter Handhabung
sichern und mit entsprechendem Warnschild versehen.
•
Schließen Sie die Einheiten nie am Stromnetz an, bevor
elektrische Kabel und Rohrleitungen angeschlossen
sind.
•
In dieser Anlage ist eine hoch gefährliche elektrische
Spannung vorhanden. Inkorrekter Anschluss oder
mangelhafte Erdung können zu Verletzungen oder Tod
von Personen führen. Beim Anschließen halten Sie den
elektrischen Schaltplan und alle Hinweise genau ein.
•
Das Gerät muss nach den gültigen Normen
ordnungsgemäß geerdet werden.
•
Alle Leiter in den Klemmen müssen gut befestigt werden.
Ein gelöster Anschluss kann zu Überhitzung oder Brand
führen.
Sämtliche Installations- und Instandsetzungsarbeiten
müssen durch den Händler oder einen Fach-Unterlieferanten
durchgeführt werden, um Brand-, Stromschlag-, Explosions-
oder Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Warnung
•
Installieren Sie die Außeneinheit auf einer festen und
ebenen Oberfläche, wo sich Schnee, Laub oder andere
unerwünschte Gegenstände nicht häufen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Decke/Wand
ausreichend fest ist, um das Gewicht des Gerätes
tragen zu können.
•
Vergewissern Sie sich, dass das Geräusch der
Außeneinheit die Nachbarn nicht belästigt.
•
Befolgen Sie alle Installationshinweise, um mögliche
Schäden durch Erdbeben, Taifun oder starken Wind zu
minimieren.
•
Das Kältemittel darf nicht mit Feuer in Kontakt kommen,
um eine Bildung von giftigen Gasen zu verhindern.
•
Nur das vorgeschriebene Kältemittel verwenden. Das
Kältemittel niemals mit einem anderen Kältemittel
vermischen. Lassen Sie nie Restluft in der Kältemittel-
leitung, weil dies zum Platzen der Rohrleitung oder
anderen Gefahren führen könnte.
•
Vergewissern Sie sich nach der Beendigung der
Installation, dass kein gasförmiges Kältemittel entweicht.
•
Falls das Kältemittel entweicht, darf seine Konzentration
in der Luft auf keinen Fall einen Grenzwert
überschreiten, sonst kann es zu Explosion kommen.
•
Halten Sie Ihre Hände und Bekleidung von den
beweglichen Geräteteilen fern.
•
Nach der Installation räumen Sie den Installationsort
auf. Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdgegen-
stände im Gerät geblieben sind.
•
Sorgen Sie immer für eine ordnungsgemäße Erdung
des Gerätes.
•
Stellen Sie das Gerät nie an solchen Orten auf, an
denen brennbare Gase entweichen können; sonst kann
es zu Brand oder Explosion kommen.
•
Wird das Gerät in einem Telekommunikationszentrum
oder Krankenhaus installiert, sind entsprechende
Maßnahmen zur Schalldämmung und gegen
elektromagnetische Interferenzen zu treffen.
•
Wird das Gerät in einer feuchten Umgebung aufgestellt,
ist ein FI-Schutzschalter zu installieren.
•
Das Gerät nie mit Wasser reinigen.
•
Beim Transport des Gerätes seien Sie vorsichtig. Bei
einem Gerätegewicht von über 20 kg sollte das Gerät
nicht durch eine einzige Person getragen werden.
•
Die Rippen am Wärmetauscher nicht mit ungeschützten
Händen berühren.
•
Den Kompressor oder die Kältemittelleitung nie ohne
Schutzhandschuhe berühren.
•
Das Gerät niemals ohne Luftfilter betreiben.
•
Kommt es zu einer Störung oder anderen
außerordentlichen Ereignissen, ist das Gerät sofort
auszuschalten und von der Stromversorgung zu
trennen.
•
Den Rohrleitungsabschnitt im Innenraum ordnungsg-
emäß isolieren, um Schäden an Wänden durch Wasser
zu verhindern.
4
Hinweis