Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sinclair VISION ASH-09BIV Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VISION ASH-09BIV:

Werbung

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
VISION SERIES
AUSSENEINHEITEN
ASH-09BIV, ASH-12BIV
ASH-18BIV, ASH-24BIV

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair VISION ASH-09BIV

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG VISION SERIES AUSSENEINHEITEN ASH-09BIV, ASH-12BIV ASH-18BIV, ASH-24BIV...
  • Seite 2 Übersetzung des Original‐Benutzerhandbuches WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie bitte die vorliegende Benutzeranleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Klimaanlage sorgfältig durch. Dann bewahren Sie die Benutzer- anleitung zu späterer Einsichtnahme gut auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..................2 Erklärung der Symbole ....................2 Kältemittel ........................3 Sicherheitshinweise ...................... 4 GERÄTEBESCHREIBUNG ....................7 INSTALLATIONSANWEISUNGEN ..................8 Gefahrlose Handhabung des brennbaren Kältemittels ..........8 Installationsplan und Abmessungen ................10 Hinweise zur Installation und Umstellung des Gerätes ..........11 Installationswerkzeuge....................
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN  Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung vor der Installation und Verwendung Ihrer neuen Klimaanlage sorgfältig durch. Dann bewahren Sie die Bedienungsanleitung zu späterer Einsichtnahme gut auf.  Personen (inkl. Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Anlage sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt bzw.
  • Seite 5: Kältemittel

    1.2 Kältemittel Die Anlage wird mit brennbarem Kältemittel R32 gefüllt. Vor der Verwendung der Anlage lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung durch. Vor der Installation der Anlage lesen Sie zuerst die Installationsanleitung durch. Vor einer Reparatur der Anlage lesen Sie zuerst die Wartungsanleitung durch. ...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    1.3 Sicherheitshinweise WARNUNG: Betrieb und Instandhaltung  Diese Anlage darf auch durch Kinder ab 8 Jahren oder Personen mit geminderten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit ungenügenden Erfahrungen oder Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden, oder wenn sie in der gefahrlosen Verwendung der Anlage unterwiesen wurden und sich der möglichen Risiken bewusst sind.
  • Seite 7  Arbeitet die Klimaanlage unter abnormalen Bedingungen, besteht Fehler-, Stromschlag- oder Brandgefahr.  Beim Ein-/Ausschalten des Gerätes mit dem Notbedienungsschalter betätigen Sie diesen mit einem elektrisch nicht leitenden Gegenstand. Keinen Gegenstand aus Metall verwenden.  Treten Sie nicht auf das Gehäuse der Außeneinheit, und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
  • Seite 8  Die Klimaanlage ist ein Gerät der Schutzklasse I. Sie muss gemäß den gültigen Normen ordnungsgemäß geerdet werden. Die Erdung muss von einer qualifizierten Fachkraft angeschlossen werden. Sorgen Sie für ständige Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Erdung, sonst besteht Stromschlaggefahr.  Der gelbgrüne Leiter in der Klimaanlage ist der Erdleiter, der für keine anderen Zwecke verwendet werden darf.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    2 GERÄTEBESCHREIBUNG Außeneinheit Lufteinlass Verbindungskabel Luftauslass Anmerkung: Das Aussehen des tatsächlichen Produktes kann von der Abbildung oben abweichen. Das tatsächliche Produkt ist maßgeblich.
  • Seite 10: Installationsanweisungen

    3 INSTALLATIONSANWEISUNGEN 3.1 Gefahrlose Handhabung des brennbaren Kältemittels Qualifikationsanforderungen für Installation und Wartung  Alle Personen, die mit oder an der Klimaanlage arbeiten, sollen gültiges Zertifikat vom zuständigen Institut besitzen und für Arbeiten an Kältesystemen fachgerecht qualifiziert sein. Muss die Wartung oder Instandsetzung der Klimaanlage von anderen Technikern durchgeführt werden, müssen sie unter Aufsicht einer Person arbeiten, die zur Handhabung brennbarer Kältemittel qualifiziert ist.
  • Seite 11: Kältemittel Nachfüllen

    Löten Wenn Sie Rohre des Kältesystems während der Instandhaltung schneiden oder löten müssen, verfahren Sie gemäß den folgenden Schritten: 1. Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung. 2. Entleeren Sie das Kältemittel. 3. Evakuieren Sie die Anlage. 4.
  • Seite 12: Installationsplan Und Abmessungen

    3.2 Installationsplan und Abmessungen Abstand vom Hindernis Abstand vom mind. 50 cm Hindernis mind. 30 cm Wandabstand mind. 30 cm Abstand vom Hindernis mind. 50 cm Abstand vom Ablauf- Hindernis rohr mind. 200 cm...
  • Seite 13: Hinweise Zur Installation Und Umstellung Des Gerätes

    3.3 Hinweise zur Installation und Umstellung des Gerätes Befolgen Sie die folgenden Hinweise, um gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. WARNUNG:  Während der Installation oder Umstellung des Gerätes sorgen Sie dafür, dass sich keine Luft oder andere Fremdstoffe im Kältemittel-Kreislauf befinden. Luft oder andere Fremdstoffe im Kältemittel-Kreislauf führen zu Druckanstieg im Kreislauf, Schäden am Kompressor oder Verletzungen.
  • Seite 14: Installationswerkzeuge

    3.4 Installationswerkzeuge 1. Wasserwaage 8. Rohrschneider 2. Schraubendreher 9. Leckdetektor 3. Schlagbohrmaschine 10. Vakuumpumpe 4. Bohrer 11. Manometer 5. Rohraufweitungsvorrichtung 12. Universal-Messgerät 6. Drehmomentschlüssel 13. Inbusschlüssel 7. Maulschlüssel 14. Roll-Metermaß Anmerkung:  Lassen Sie die Installation vom örtlichen Händler durchführen. ...
  • Seite 15: Anforderungen An Die Elektroinstallation

    3.6 Anforderungen an die Elektroinstallation Sicherheitshinweise 1. Bei der Installation des Gerätes sind die elektrotechnischen Sicherheitsnormen und Vorschriften zu befolgen. 2. Schließen Sie das Gerät an einen unabhängigen Speisestromkreis an. 3. Prüfen Sie die Versorgungsspannung, ob sie den Anforderungen der Klimaanlage entspricht. Bei instabiler Versorgungsspannung oder fehlerhaftem Anschluss können Störungen auftre- ten.
  • Seite 16: Installation

    4 INSTALLATION 4.1 Installation der Außeneinheit Schritt 1: Sockel für die Außeneinheit befestigen. (Geeigneten Sockel je nach Aufstellungsort wählen.) 1. Wählen Sie einen Aufstellungsort gemäß der Baukonstruktion des Gebäudes aus. 2. Befestigen Sie den Sockel für die Außeneinheit mit Schrauben am ausgewählten Ort. Anmerkung: ...
  • Seite 17 Schritt 4: Verbindungsrohre an die Außeneinheit anschließen. 1. Drehen Sie die Schraube am rechten Handgriff der Außeneinheit heraus, und nehmen Sie den Schraube Handgriff ab. Handgriff 2. Entfernen Sie die Ventilkappe und setzen Sie das aufgeweitete Rohrende in den Rohr Ventilanschluss ein.
  • Seite 18 2. Befestigen Sie das Netzanschlusskabel sowie das Steuerkabel (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion) mit Kabelschellen. Anmerkung:  Nachdem die Schrauben festgezogen worden sind, ziehen Sie leicht am Kabel, um sich zu vergewissern, dass es fest angeschlossen ist.  Das Netzanschlusskabel nicht unterbrechen, verlängern oder verkürzen. Schritt 6: Rohre ausrichten.
  • Seite 19: Luft Mit Vakuumpumpe Abpumpen

    4.2 Luft mit Vakuumpumpe abpumpen 1. Nehmen Sie die Kappen an den flüssig- und gasseitigen Ventilen und die Kappe am Anschluss zum Ventil flüssigseitig Manometer Nachfüllen des Kältemittels ab. 2. Schließen Sie einen Pump- Ventil gasseitig schlauch von der Manometer- Anschluss zum Ventilkappe Nachfüllen des...
  • Seite 20: Prüfung Nach Der Installation

    4.4 Prüfung nach der Installation Prüfen Sie nach der Beendigung der Installation, ob die folgenden Anforderungen erfüllt sind. zu prüfende Punkte mögliche Störung Das Gerät kann fallen, vibrieren oder Ist die Anlage gut befestigt? Geräusch ausgeben. Gefahr von unzureichender Kühl-/ Haben Sie die Rohrleitung auf Dichtigkeit geprüft? Heizleistung bei einem Kältemittelleck.
  • Seite 21: Anhang

    6 ANHANG 6.1 Konfiguration der Verbindungsrohre 1. Die Standardlänge des Verbindungsrohres beträgt 5 m, 7,5 m oder 8 m. 2. Mindestlänge des Verbindungsrohres: Bei Geräten mit Verbindungsrohren in einer Standardlänge von 5 m gibt es keine Begrenzung für die Mindestlänge des Verbindungsrohrs. Bei Geräten mit Verbindungsrohren in Standardlängen von 7,5 m oder 8 m beträgt die Mindestlänge des Verbindungsrohrs 3 m.
  • Seite 22: Aufweiten Von Rohrenden

    6.2 Aufweiten von Rohrenden Anmerkung Ein Fehler beim Aufweiten der Rohrenden ist die gängigste Ursache für Undichtigkeiten und Kältemittelleck. Führen Sie das Aufweiten der Rohrenden nach dem folgenden Arbeitsverfahren ordnungsgemäß durch. Rohr 1. Längen Sie die Rohre ab.  Abstand zwischen der Innen- und Außeneinheit messen.
  • Seite 24 SINCLAIR CORPORATION Ltd. 1-4 Argyll St. London W1F 7LD Great Britain www.sinclair-world.com Die Anlage wurde in China hergestellt (Made in China). VERTRETER SINCLAIR EUROPE spol. s r.o. Purkynova 45 612 00 Brno Tschechische Republik TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG NEPA spol. s r.o. Purkynova 45...

Inhaltsverzeichnis