GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN Erklärung der Symbole Bezeichnet gefährliche Situationen. Werden sie nicht GEFAHR verhindert, führen sie zu Tod oder schweren Verletzungen. Bezeichnet gefährliche Situationen. Werden sie nicht WARNUNG verhindert, können sie zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Bezeichnet gefährliche Situationen. Werden sie nicht HINWEIS verhindert, können sie zu leichten oder mittleren Verletzungen führen.
Kältemittel Zur Sicherstellung der Funktionalität der Klimaanlage läuft ein spezielles Kältemittel im System um. Das eingesetzte Kältemittel ist der Fluorid R32, der speziell gereinigt wurde. Das Kältemittel ist brennbar und geruchsfrei. Zufällig ausgelaufenes Kältemittel kann unter Umständen explodieren. Die Brenn- barkeit des Kältemittels ist jedoch sehr niedrig.
Sicherheitshinweise WARNUNG Betrieb und Instandhaltung Diese Anlage darf auch durch Kinder ab 8 Jahren oder Personen mit geminderten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit ungenügenden Erfahrungen oder Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden, oder wenn sie in der gefahrlosen Verwendung der Anlage unterwiesen wurden und sich der möglichen Risiken bewusst sind.
Seite 7
Im Falle eines der folgenden Zustände ist die Klimaanlage sofort auszu- schalten und vom Stromnetz zu trennen. Dann lassen Sie das Gerät vom Händler oder autorisierten Kundendienst reparieren. – Überhitzung oder Beschädigung des Netzanschlusskabels. – Abnormale Betriebsgeräusche. – Häufiges Auslösen des Sicherungsautomaten. –...
Seite 8
Vor Beginn jeder Arbeit an der Anlage trennen Sie diese vom Stromnetz. Schließen Sie die Stromversorgung nicht an, bevor die Installation fertig ist. Das Netzanschlusskabel muss bei Beschädigung von Hersteller, autorisiertem Kundendienst oder entsprechend qualifizierter Person ausgetauscht werden, um mögliche Risiken zu minimieren.
Betriebstemperaturbereich Für einige Modelle: Innenseite DB/WB (°C) Außenseite DB/WB (°C) max. Kühlung 32/23 43/26 max. Heizung 27/– 24/18 BEMERKUNG: Der Betriebstemperaturbereich (Außentemperaturen) bei einem nur zum Kühlen Gerät beträgt von –15–43 °C, bei einem Wärmepumpengerät von –15–43 °C. Gerätebeschreibung Außeneinheit Lufteinlass Verbindungskabel...
INSTALLATIONSANWEISUNGEN Brennbares Kältemittel gefahrlos handhaben Anforderungen an die Qualifikation von Monteuren und Wartungstechnikern Alle Personen, die mit oder an der Klimaanlage arbeiten, sollen gültiges Zertifikat von der zuständigen Organisation besitzen, und zu Arbeiten mit Kältesystemen fachgerecht qualifiziert sein. Muss die Wartung oder Instandsetzung der Klimaanlage von anderen Technikern durchgeführt werden, müssen sie unter Aufsicht einer Person arbeiten, die zur Handhabung brennbarer Kältemittel qualifiziert ist.
Prüfen Sie die Aufkleber an der Anlage, ob sie sich in gutem Zustand befinden. Tauschen Sie schlecht lesbare oder beschädigte Warnschilder aus. Löten Wenn Sie Rohre des Kältesystems während der Instandhaltung schneiden oder löten müssen, verfahren Sie gemäß den folgenden Schritten: a.
Installationsplan und Abmessungen Abstand vom Abstand vom Hindernis Hindernis mind. 50 cm mind. 30 cm Wandabstand Abstand vom mind. 30 cm Hindernis mind. 50 cm Abstand vom Ablaufschlauch Hindernis mind. 200 cm Hinweise zur Installation und Umstellung Befolgen Sie die folgenden Hinweise, um gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. WARNUNG: ...
Stromversorgung ab. Beachten Sie, dass die Kältemittel-Abpumpzeit 1 Minute nicht überschreiten darf. Eine zu lange Abpumpzeit kann zu Luftansaugung und Druckanstieg oder Kompressorschäden und Verletzungen führen. Bevor das Verbindungsrohr nach dem Abpumpen des Kältemittels getrennt wird, vergewissern Sie sich, dass die flüssig- und gasseitigen Ventile vollständig geschlossen sind und die Stromversorgung abgeschaltet ist.
Aufstellungsort auswählen Grundlegende Anforderungen Bei der Aufstellung an den folgenden Orten können Störungen auftreten. Sind derartige Orte unvermeidbar, beraten Sie sich mit dem örtlichen Händler. 1. Orte, an denen starke Wärmequellen, Dampf, entzündliche/explosive Gase oder flüchtige, in der Luft gestreute Stoffe vorhanden sind. 2.
Seite 15
7. Das Netzanschlusskabel muss bei Beschädigung von Hersteller, autorisiertem Kundendienst oder entsprechend qualifizierter Person ausgetauscht werden, um mögliche Risiken zu minimieren. 8. Der Kältekreislauf kann heiß werden. Installieren Sie das Verbindungskabel in einem ausreichenden Abstand von den Kältemittelrohren. 9. Die Anlage muss gemäß den nationalen Normen und Vorschriften installiert werden.
INSTALLATION Außeneinheit aufstellen Schritt 1: Sockel für die Außeneinheit befestigen. (Geeigneten Sockel je nach Aufstellungsort wählen.) 1. Wählen Sie einen Aufstellungsort gemäß der Baukonstruktion des Gebäudes aus. 2. Befestigen Sie den Sockel für die Außeneinheit mit Schrauben am ausgewählten Ort. Bemerkung: ...
Seite 17
Schritt 4: Verbindungsrohre an die Außeneinheit anschließen. 1. Drehen Sie die Schraube am 3. Ziehen Sie die Überwurfmutter rechten Handgriff der Außeneinheit zuerst von Hand an. heraus, und nehmen Sie den Anschluss Handgriff ab. Schraube Überwurf- mutter Handgriff 4. Ziehen Sie die Überwurfmutter mit 2.
Seite 18
2. Befestigen Sie das Netzanschlusskabel sowie das Steuerungskabel (nur Modelle mit Kühl- und Heizfunktion) mit Kabelschellen. Bemerkung: Nachdem die Schrauben festgezogen worden sind, ziehen Sie leicht am Kabel, um sich zu vergewissern, dass es fest angeschlossen ist. Das Netzanschlusskabel nicht unterbrechen, verlängern oder verkürzen. Schritt 6: Rohre ausrichten.
Luft mit Vakuumpumpe abpumpen 1. Nehmen Sie die Kappen an den flüssig- und Ventil flüssigseitig Manometer gasseitigen Ventilen und die Kappe am Anschluss Ventil gasseitig zum Nachfüllen des Ventilkappe Anschluss zum Nach- Kältemittels ab. füllen des Kältemittels 2. Schließen Sie einen Kappe am Anschluss Pumpschlauch von der zum Nachfüllen des...
Prüfung nach der Installation Prüfen Sie nach der Beendigung der Installation, ob die folgenden Anforderungen erfüllt sind. zu prüfende Punkte mögliche Störung Ist die Anlage gut befestigt? Das Gerät kann fallen, vibrieren oder Geräusch ausgeben. Haben Sie die Rohrleitung auf Dichtigkeit Gefahr von unzureichender Kühl-/Heizleistung geprüft? bei einem Kältemittelleck.
ANHANG Konfiguration der Verbindungsrohre 1. Standardlänge des Verbindungsrohres: 5 m, 7,5 m, 8 m 2. Mindestlänge des Verbindungsrohres: Für Geräte mit einem Standard-Verbindungsrohr von 5 m gibt es keine Beschränkung für die Mindestlänge des Verbindungsrohres. Für Geräte mit einem Standard-Verbindungsrohr von 7,5 m oder 8 m beträgt die Verbindungsrohr-Mindestlänge 3 m.
Seite 22
Tabelle 2: Zusätzliche Menge R32 Kältemittel Durchmesser Verbindungsrohr Inneneinheit Außeneinheit Nur zum Rohr Nur zum Zum Kühlen Rohr gasseitig Kühlen, zum flüssigseitig Kühlen und Heizen (mm) Kühlen und (mm) (g/m) (g/m) Heizen (g/m) Ø6 Ø9,5 oder Ø12 Ø6 oder Ø9,5 Ø16 oder Ø19 Ø12 Ø19 oder Ø22,2...
Aufweiten von Rohrenden Bemerkung: Ein Fehler beim Aufweiten der Rohrenden ist die gängigste Ursache für Undichtigkeiten und Kältemittelleck. Führen Sie das Aufweiten der Rohrenden nach dem folgenden Arbeitsverfahren ordnungsgemäß durch. 1. Rohre ablängen. 5. Rohrende aufweiten. Abstand zwischen der Innen- und ...
Seite 31
SINCLAIR CORPORATION Ltd. 1-4 Argyll St. London W1F 7LD Great Britain www.sinclair-world.com Die Anlage wurde in China hergestellt (Made in China). VERTRETER SINCLAIR EUROPE spol. s r.o. Purkynova 45 612 00 Brno Tschechische Republik TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG NEPA spol. s r.o. Purkynova 45...