Kondensation
• Wenn sich das Gerät an einem kalten Ort abgekühlt hat und
dann an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich die in der
warmen Luft enthaltene Feuchtigkeit an der Kopftrommel und
den Bandführungen als Wassertröpfchen niederschlagen.
Diese Erscheinung wird als Kondensation (Taubildung)
bezeichnet. Wenn dies eintritt, so befinden sich Wassertrop-
fen auf der Kopftrommel und den Bandführungen, so dass
das Band ankleben und beschädigt werden kann.
• Kondensation tritt in den folgenden Fällen auf:
• Wenn das Gerät plötzlich von einem
kalten Ort an einen warmen Ort
gebracht wird.
• Beim Einschalten einer Heizung
oder wenn sich das Gerät im kalten
Luftstrom einer Klimaanlage befin-
det.
• Wenn das Gerät an einen Ort sehr
hoher
Luftfeuchtigkeit
wird.
Lassen Sie keine Videokassette eingelegt, wenn Sie die
Kamera zwischen Bereichen unterschiedlicher Umgebungs-
temperaturen bewegen.
Nach der Ortsveränderung den Camcorder nicht verwenden,
bis sich die Temperatur der internen Teile stabilisiert hat.
• Wenn es im Gerät zu Kondensation kommt, wird auf dem
LCD-Monitor und im Sucher „CONDENSATION ON DRUM"
angezeigt.
Lassen Sie die Stromversorgung eingeschaltet, bis die Mel-
dung verschwindet. Wenn Sie das Gerät ausschalten, wäh-
rend diese Warnmeldung eingeblendet wird, kann die
Kondensation im Gerät verbleiben, ohne das eine erneute
Warnmeldung beim nächsten Gebrauch angezeigt wird. War-
ten Sie, bis dieses Gerät vollständig getrocknet ist, bevor Sie
es wieder verwenden.
• Auf Kondensation achten, auch wenn die Kondensationsan-
zeige nicht erscheint.
Da sich Kondensation allmählich bildet, kann es von der Kon-
densationsbildung 10-15 Minuten dauern, bevor die Konden-
sationsanzeige erscheint.
An einem extrem kalten Ort könnte das Kondensat zu Eis
gefrieren. In einem solchen Fall dauert es zusätzliche 2-3
Stunden, bevor sich die Kondensation auflösen kann, weil
das Eis zuerst schmelzen muss.
Kopftrommel
Videoband
gebracht
• Zum Vermeiden von Kondensation
Wenn das Gerät von einem Ort an einen anderen Ort
gebracht wird, an dem eine wesentlich andere Temperatur
herrscht, sollten Sie zuerst die Videokassette aus dem Gerät
entfernen und dann das Gerät in einem dicht verschlossenen
Plastikbeutel an den anderen Ort bringen.
Lassen Sie das Gerät im Beutel die neue Umgebungstempe-
ratur erreichen, bevor Sie den Beutel öffnen, um sicherzustel-
len, dass es nicht zu Kondensation kommt.
Charakteristische
CCD-Erscheinungen
Schmieren und Fahnen ziehen
Aufgrund der physikalischen Struktur eines CCD kann es bei der
Aufnahme einer extrem hellen Lichtquelle zu vertikaler Streifen-
bildung (als „Schmieren" bezeichnet) kommen. Ein weiterer
Effekt ist die Ausbreitung von Licht um ein helles Licht oder
Objekt (als „Fahnen ziehen" bezeichnet).
Das in diesem Gerät verwendete CCD-Element zeichnet sich
durch sehr geringes Schmieren und Fahnen ziehen aus. Trotz-
dem sollten Sie bei der Aufnahme einer hellen Lichtquelle Vor-
sicht walten lassen.
Schmieren
Vertikale helle Streifen erscheinen bei sehr hel-
len Lichtquellen
Sehr helle Lichtquelle
(Scheinwerfer, Sonne usw.)
Fahnen ziehen
Unschärfe in den Lichtern
Monitorbildschirm
Moiré oder Alias-Störungen
Bei der Aufnahme von Streifen oder feinen Mustern kann es zu
einem Zackeneffekt oder zu Streifen in feinen Rastermustern
kommen.
Weiße Punkte
Hohe Temperaturen können Fehlfunktion der CCD-Sensorpixel
verursachen, wodurch weiße Punkte im Bild erscheinen. Dieser
Zustand ist besonders auffällig, wenn Verstärkung angewendet
wird.
Dies ist eine Charakteristik des Aufnahmechips (CCD).
Verwenden Sie das Gerät so weit wie möglich unter Bedingun-
gen, bei denen die Temperatur des Gerätes nicht ansteigt.
9