Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Einleitung

1
Einleitung
Die anwendungsorientierte Parametrierung digitaler Umrichter gewinnt mit steigender Funktions-
vielfalt an Bedeutung. Zusätzlich zu seinen klassischen Antriebsaufgaben muß der Antriebsumrich-
ter in zunehmendem Maße auch applikationsspezifische Steuerungsaufgaben übernehmen.
Übergeordnete Steuerungssysteme werden somit von den antriebstechnischen, oftmals zeitkriti-
schen, Funktionen entlastet. Zusätzlich ergeben sich auch völlig neue Ansatzpunkte zur Verbesse-
rung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.
Die immer komplexer werdenden Antriebsapplikationen erfordern vom Inbetriebnehmer ein sehr
hohes regelungstechnisches Verständnis bzw. Maß an Erfahrung. In der Regel werden diese rege-
lungstechnisch anspruchsvollen Prozesse mit zusätzlichen Hilfsmitteln, z.B. Speicheroszilloskop
oder Analogwertschreiber, im Fahrverhalten des Antriebes optimiert. Um auch diese Antriebsappli-
kationen für den Inbetriebnehmer zu vereinfachen, sind Hilfsmittel notwendig, die eine schnelle
und unkomplizierte Inbetriebnahme ermöglichen.
®
Mit der Umrichterreihe MOVIDRIVE
der SEW-EURODRIVE können Sie auf zusätzliche Meßinstru-
mente zur Inbetriebnahme von geregelten Antrieben verzichten. Die Inbetriebnahme und Optimie-
rung der regelungstechnischen Parameter kann ausschließlich mit dem Laptop (PC) und dem PC-
Programm MX_SCOPE erfolgen, das neben den Funktionen zur Parametrierung auch gleichzeitig
die Messung, Visualisierung, Protokollierung und Dokumentation der Antriebsapplikation ermög-
licht.
®
Mit dem PC-Programm MX_SCOPE, dem MOVIDRIVE
Oscilloscope, können Sie als Anwender
eigenständig Antriebsoptimierungen z.B. mit Sollwertsprung durchführen. Die Antwortfunktionen
werden dazu im Umrichter in Echtzeit aufgezeichnet. Anschließend können diese Informationen
über die serielle Schnittstelle in den PC übertragen und dort grafisch umgesetzt werden. Sie erhal-
ten gleichzeitig bis zu fünf farbig differenzierte Kurvenverläufe. Mit oszilloskopähnlichen Funktio-
nen können sowohl die Abszisse als auch die Ordinate beliebig gedehnt bzw. gestaucht werden.
Darüberhinaus bietet MX_SCOPE die Möglichkeit, auf einfachste Weise digitale Ein- und Aus-
gangssignale des Umrichters aufzuzeichnen, so daß komplette Programmsequenzen der überge-
ordneten Steuerung mitgeschnitten und anschließend analysiert werden können.
Funktionen wie Speichern, Dokumentieren und Drucken ermöglichen eine leichte Dokumentation
der eingestellten Parameter und der aufgezeichneten Meßdaten.
Die einfache Bedienung mit Maus oder Tastatur unterstützt durch grafische Schaltsymbole und
Online-Hilfefunktionen, ermöglicht Ihnen einen leichten Einstieg in die Arbeitsweise mit
MX_SCOPE.
MX_SCOPE dient zur Visualisierung und Optimierung der regelungstechnischen Parameter. Es
sind somit nur die wichtigsten Parameter, die direkt in die Antriebsfunktionen einfließen, zugäng-
lich. Zur vollständigen Parametrierung des Umrichters muß die Bedienoberfläche MX_SHELL
benutzt werden.
Das Programm MX_SHELL kann von jedem Menüpunkt aus direkt gestartet werden (→ Kap. 5.1.6
und 5.4.3).
4
MX_SCOPE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis