Inbetriebnahme ermöglichen. ® Mit der Umrichterreihe MOVIDRIVE der SEW-EURODRIVE können Sie auf zusätzliche Meßinstru- mente zur Inbetriebnahme von geregelten Antrieben verzichten. Die Inbetriebnahme und Optimie- rung der regelungstechnischen Parameter kann ausschließlich mit dem Laptop (PC) und dem PC- Programm MX_SCOPE erfolgen, das neben den Funktionen zur Parametrierung auch gleichzeitig die Messung, Visualisierung, Protokollierung und Dokumentation der Antriebsapplikation ermög-...
Seite 5
Einleitung Besondere Merkmale Während die Funktionen zur Echtzeit-Aufzeichnung der Meßgrößen in der Systemsoftware des Umrichters hinterlegt sind, bildet das PC-Programm MX_SCOPE die direkte Schnittstelle zur Konfi- guration und Visualisierung der Prozeßdaten. Somit steht dem Anwender ein leistungsfähiges ® MOVIDRIVE -Oscilloscope auf PC-Basis zur Verfügung. Die herausragenden Möglichkeiten von ®...
Kurzanleitung Kurzanleitung Genauere Beschreibungen der einzelnen Schritte erhalten Sie in den folgenden Kapiteln. Kommunikationsverbindung herstellen • Schalten Sie Umrichter und PC aus. • Verbinden Sie die RS-232-Schnittstellen der beiden Geräte. • Schalten Sie anschließend beide Geräte ein. MX_SCOPE starten • Starten Sie die Bedienoberfläche MX_SCOPE. •...
Installation Installation ® Unterstützte MOVIDRIVE Gerätetypen Die Prozeßdatenvisualisierung MX_SCOPE kann mit allen Varianten (Optionskarten) der Umrichter- ® reihe MOVIDRIVE betrieben werden. Hardware-Voraussetzungen • PC/AT mit 80386 / 80486 CPU (mathematischer Co-Prozessor empfohlen) ideale Systemkonfiguration: ab 80486 DX33, 256 KB Cache •...
Installation MXSCOPGB.UIT Textdatei für MX_SCOPE (englisch) MXSCOPGB.UIR Ressource-Datei für MX_SCOPE (englisch) PRINTER .DAT Datei mit Liste der Druckertreiber SAMPLE_*.SCO Musterdateien mit MX_SCOPE-Meßdaten MX_SCOPE starten Wechseln Sie in das MX_SCOPE-Verzeichnis: C:\MX_SCOPE>MX_SCOPE <Enter> Es werden keine zusätzlichen Parameter ausgewertet. Da MX_SCOPE einen Großteil des Haupt- speichers benötigt (mind.
Installation RS-485-Anschluß Überprüfen Sie bei Verwendung der RS-485-Schnittstelle den seitenrichtigen Anschluß der beiden RS-485-Leitungen. Die Abschlußwiderstände sind bereits in den Schnittstellen integriert, d.h. bei der Vernetzung von mehreren Umrichtern über die RS-485-Schnittstelle dürfen keine externen ® Abschlußwiderstände an die Umrichter MOVIDRIVE angeschlossen werden.
Das Hauptprogramm- Fenster Das Hauptprogramm-Fenster Nach dem Starten von MX_SCOPE erscheint das Hauptprogramm-Fenster (Bild 2). Es beinhaltet im oberen Teil die Menüleiste. Die einzelnen Programmfunktionen können Sie mit der Maus bzw. per Tastatureingabe in Anlehnung an den SAA-Standard aktivieren. Unmittelbar unter der Menülei- ste erscheint eine Status-Informationszeile, die Auskunft über Programmversion und Programm- status liefert.
Seite 11
Das Hauptprogramm- Fenster Meßgrößen. Demzufolge bilden die oberen fünf Divisions den positiven und die unteren fünf den negativen Wertebereich. Die Zuordnung von Meßkurve zu Meßgröße ist aus der Kurvenfarbe ersichtlich. Alle Meßgrößen mit der gleichen Maßeinheit werden zu einer Skalierungsgruppe zusammengefaßt. Für jede Gruppe ist im Bedienbereich des Hauptfensters ein einstellbarer Skalierungsfaktor vorge- sehen.
Das Hauptprogramm- Fenster Der Abtastzeitpunkt auf der X-Achse kann mit der Verschiebung des gelben Meßwert-Cursors angewählt werden. Auf der Meßwert-Anzeige erscheinen daraufhin die Werte der zu diesem Zeit- punkt aufgezeichneten Meßgrößen der Kanäle Y1 bis Y5. Element-Name Bedeutung Meßwert-Anzeige Zeitachse aktueller X-Wert des Meß-Cursors Meßgröße auf Kanal Y1 (Farbe blau) aktueller Y1-Meßwert...
Das Hauptprogramm- Fenster Differenzmessung Die Differenzmessung wird mit dem Druckschalter “Messen” im Hauptprogramm-Fenster aktiviert (Bild 5). Daraufhin wird das SEW-Logo durch die numerische Anzeige der Differenz-Meßwerte (Bild 4) ersetzt und die weißen Zoom-Cursor nun als Fadenkreuz dargestellt. Somit dienen die wei- ßen Cursor nun als Differenz-Meßcursor, mit denen Differenzmessungen delta-x und delta-y durchgeführt werden können.
Das Hauptprogramm- Fenster Es werden alle fünf Kurvenzüge im Anzeigebereich dargestellt. Der linke Differenz-Meßcursor ist auf den Kurvenzug der Meßgröße “Istdrehzahl [1/min]”, die der Farbe blau und damit der Bezeich- nung Y1 entspricht, eingerastet. Im numerischen Anzeigefeld trägt das Feld für den Y-Meßwert des linken Cursors die Bezeichnung Y1 und die Hintergrundfarbe blau.
Seite 15
Das Hauptprogramm- Fenster Die folgende Aufzeichnung zeigt den Fahrzyklus des obigen Motors. 01695ADE Bild 6: Fahrzyklus DFY90LB mit MDS60A0055-5A3-4-00 Man erkennt den trapezförmigen Verlauf der Drehzahl (markiert mit quadratischen Kurven-Attribu- ten), sowie den aktuellen Ausgangsstrom des Umrichters. Durch Betätigung des Druckschalters “Calc.”...
Seite 16
Das Hauptprogramm- Fenster Die Berechnung ergibt : Effektivwert des Ausgangsstroms (%I) = 44 % (in Prozent zum Nennstrom des Umrichters) = 0.44 • I = 0.44 • 12,5A = 5,5A Mittelwert der Ist-Drehzahl (1/min) = 578 1/min Die Belastung des Motors ergibt sich nun zu •...
Die Elemente der Menüzeile Die Elemente der Menüzeile Das Hauptmenü gliedert sich in die fünf Menütitel [Datei] / [Parameter] / [Kommunikation] / [Optionen] / [Hilfe] Die Unterpunkte dieses Hauptmenüs können mit der Maus bzw. der Tastenkombination [ALT+Anfangsbuchstabe] aktiviert werden. Datei Der Menütitel [Datei] bildet die Schnittstelle zur PC-Umgebung.
Die Elemente der Menüzeile 5.1.3 Datei-Info Im Fenster “Dokumentation zur aktuellen Aufzeichnung” (Bild 9) können Sie eigene Kommentare zur Beschreibung der aufgezeichneten Meßgrößen hinterlegen. Die Textfelder “Projekt”, “Firma”, “Name des Inbetriebnehmers” und “Anlagen-Kommentar” können somit individuell genutzt wer- den. Diese Textfelder müssen einen Eintrag beinhalten (z.B. *), anderenfalls erscheint eine entspre- chende Meldung.
Die Elemente der Menüzeile Alle Informationen werden mit dem Speichern der Meßwertdatei gesichert bzw. ausgedruckt. 01331ADE Bild 10: Automatisch erstellte Systemdokumentation von MX_SCOPE Die eingegebenen Kommentare bleiben die gesamte Programmlaufzeit über erhalten, bis sie mit dem Laden einer Meßwertdatei überschrieben bzw. neu editiert werden. Darüber hinaus wird der zuletzt gültige Kommentar beim Verlassen von MX_SCOPE in der Initialisierungsdatei gespeichert, so daß...
Die Elemente der Menüzeile Achtung: Mit dem Einlesen des Trace-Puffers werden alle System- und Parameterwerte erfaßt. Daraus resul- tiert, daß die eingelesenen Daten nur dann gültig sind, wenn zwischen der Triggerung der Aufzeich- nung und dem Einlesen des Trace-Puffers weder die MX_SCOPE-Systemwerte noch irgendein anderer Parameter verstellt wurde.
Die Elemente der Menüzeile 5.1.7 Beenden Mit “Beenden” wird MX_SCOPE beendet. Es erscheint die Sicherheitsabfrage, ob die Meßdaten gespeichert werden sollen. Die letzten Einstellungen werden in der Initialisierungsdatei gespei- chert. Diese Einstellungen liegen nach einem erneuten Programmstart von MX_SCOPE vor. Parameter Der Menütitel [Parameter] beinhaltet alle Funktionen, die zur Einstellung und Analyse der Meßwert- aufzeichnung (Trace) erforderlich sind.
Seite 22
Die Elemente der Menüzeile Element-Name Wert Bedeutung Schaltsymbol TRACE aktiv Meßwertaufzeichnung ist aktiv Meßwertaufzeichnung ist nicht aktiv TRACE Ueberlauf Trace-Puffer vollständig beschrieben Trace-Puffer noch nicht komplett beschrieben TRIGGER aktiv Trigger-Ereignis liegt an Trigger-Ereignis liegt nicht an Aufzeichnung Start Meßwertaufzeichnung starten Ein-/Aus- Stop Meßwertaufzeichnung abbrechen (keine gültigen Daten)
Die Elemente der Menüzeile Kommunikation 5.3.1 PC-Schnittstelle Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen die Einstellung der COM-Adresse Ihres PCs, an dem der/die Umrichter angeschlossen sind. 5.3.2 Verbinden Unter diesem Menüpunkt werden alle an der PC-Schnittstelle angeschlossenen Umrichter identifi- ziert und angezeigt. Daraufhin können Sie den Umrichter auswählen, den Sie mit MX_SCOPE ana- lysieren möchten.
Die Elemente der Menüzeile Optionen 5.4.1 Sprache (deutsch, engl., franz.) Es öffnet sich das Fenster “Sprache”, in dem Sie Ihre Landessprache einstellen können. Mit der Anwahl der Sprache und dem Betätigen der Befehlsschaltfläche “OK” wird überprüft, ob alle not- wendigen Sprachdateien verfügbar sind und die Programmdarstellung in die neue Sprache umge- schaltet ist.
Die Elemente der Menüzeile Folgende Tabelle erläutert die einzelnen Attribute und deren Schaltelemente: Element-Name Wertebereich Bedeutung Kurvenattribute EIN:AUS: Kurvenzüge mit Markierungen zeichnenKurvenzüge als Linie zeichnen Einzustellende Kurve Y1 - Y5 Meßkurve, für die die Einstellungen vorgenommen werden sollen Linientyp Text Linientyp der Meßkurve Punktform Text...
Die Elemente der Menüzeile Hilfe Unter dem Menüpunkt “Hilfe” bekommen Sie allgemeine Informationen zum “Menüaufbau” sowie zur “Tastenbelegung”. 5.5.1 Menüaufbau Diese Hilfefunktion gibt eine schnelle Orientierung über die Funktionsvielfalt in den einzelnen Hauptmenüpunkten. 5.5.2 Tastenbelegung Diese Hilfefunktion gibt Auskunft über die Bedienung von MX_SCOPE mit der Tastatur. 5.5.3 Information 01327ADE Bild 15: Das Fenster “Programm-Information”...
MX_SCOPE-Dateien MX_SCOPE-Dateien Das Programm MX_SCOPE benötigt für den einwandfreien Lauf einige zusätzliche Dateien, die sich im gleichen Verzeichnis wie MX_SCOPE.EXE befinden müssen. Diese Dateien beinhalten wichtige Informationen, die beim Programmstart von MX_SCOPE eingelesen und z.T. auch zurückgespei- chert werden. Achtung: Alle nachfolgend genannten Dateien werden automatisch (von MX_SCOPE bzw.
Seite 28
MX_SCOPE-Dateien Dieser Standard-VGA-Modus wird von nahezu jeder VGA-kompatiblen Grafikkarte unterstützt. Sie können nun mit den drei Tasten ‘y’, ‘n’ oder ‘q’ zwischen drei Programmfunktionen wählen. Taste: Funktion: ‘y’ YES: gewählte Konfiguration übernehmen und Programm beenden ‘n’ NEW: eine andere Konfiguration auswählen ‘q’...
Seite 29
MX_SCOPE-Dateien 00363AXX Bild 16: Graphics Printer Configuration Die Schnittstelle muß fest auf LPT1 eingestellt bleiben, da alle Textinformationen generell über LPT1 ausgegeben werden. Der Druckertyp kann aus einer Liste von ca. 170 Druckertreibern ausge- wählt werden, hierzu die Funktion “Select a New Printer” anwählen. Ist Ihr Drucker in dieser Liste nicht aufgeführt, so sehen bitte im Handbuch Ihres Druckers nach, zu welchem Drucker, der in der Liste aufgeführt ist, Ihr Drucker kompatibel ist und wählen Sie diesen an.
Seite 30
MX_SCOPE-Dateien Drucker-Datei PRINTER.DAT Diese Datei wird vom Hilfsprogramm HCSELECT.EXE benutzt und beinhaltet eine Liste aller unter- stützten Druckertreiber. Sie muß sich im aktuellen Programmverzeichnis neben MX_SCOPE.EXE bzw. HCSELECT.EXE befinden. MX_SCOPE-Meßwertdateien (*.SCO) Diese Dateien sind Meßwertdateien von MX_SCOPE. Sie beinhaltet beispielhaft Meßwertaufzeich- ®...
Index Index Meßwert-Auswahl 12 MX_SHELL starten 20 ADAPTER.EXE 9 Schnittstellenkabel 8 Adresse 8 Serielle Kommunikationsverbinung 8 Aufzeichnungkriterien 22 Sprache 24 Systemvoraussetzungen PC 7 Bedien- und Anzeigeelemente 11 Cursor 11 Differenzmessung delta-x und delta-y 13 Dateien 7 Datei öffnen 17 Initialisierungsdatei MX_SCOPE.INI 27 MX_SCOPE-Dateien 27 MX_SCOPE-Meßwertdateien (*.SCO) 30 Speichern unter 17...
Seite 32
SEW ist rund um den Globus Ihr kompetenter mit Fertigungs- und Montagewerken in allen Ansprechpartner in Sachen Antriebstechnik wichtigen Industrieländern. SEW-EURODRIVE GmbH & Co · Postfach 30 23 · D-76642 Bruchsal Tel. (07251)75-0 · Fax (07251)75-19 70 · Telex 7 822 391 http://www.SEW-EURODRIVE.de · sew sew-eurodrive.de...