Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnungsfunktion - SEW-Eurodrive MOVUDRIVE MX_SCOPE Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Hauptprogramm-
4
Fenster
Es werden alle fünf Kurvenzüge im Anzeigebereich dargestellt. Der linke Differenz-Meßcursor ist
auf den Kurvenzug der Meßgröße "Istdrehzahl [1/min]", die der Farbe blau und damit der Bezeich-
nung Y1 entspricht, eingerastet. Im numerischen Anzeigefeld trägt das Feld für den Y-Meßwert des
linken Cursors die Bezeichnung Y1 und die Hintergrundfarbe blau. Somit ist jederzeit eine eindeu-
tige Zuordnung des Meßwertes zur Meßgröße gewährleistet. Nachfolgende Tabelle beschreibt die
Anzeigeelemente zur Differenzmessung.
XL
XR
dX
Y?
Y?
dY
Tabelle 4
Die Positionierung der Differenz-Meßcursor kann mit Hilfe der Maus bzw. der Tastatur erfolgen.
Mit der Maus können Sie den zu verschiebenden Cursor anklicken und bei gedrückter linker Maus-
taste auf eine andere Position bzw. einen anderen Kurvenzug ziehen. Die Anzeige erkennt dabei
automatisch den linken und rechten Differenz-Meßcursor und schaltet ggf. um. Mit der Tastatur
können Sie mit den Tasten PFEIL RECHTS/LINKS/AUF/AB den aktiven Cursor bewegen bzw. mit
den Tasten BILD AUF/AB den jeweils nächsten Cursor aktivieren. Darüberhinaus ermöglichen
Ihnen die Tastenkombinationen SHIFT + BILD AUF/AB das Einrasten des Differenz-Meßcursors auf
einen anderen Kurvenzug. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn die Kurven so nah beiein-
ander liegen, daß eine Positionierung der Cursor mit der Maus nicht mehr möglich ist. Auch wäh-
rend der Differenzmessung ist ein Zoom in horizontaler Richtung möglich. Der Bereich muß dazu
mit den beiden Differenz-Meßcursorn analog zur Handhabung mit den Zoom-Cursorn eingegrenzt
werden.
4.5
Die Berechnungsfunktion wird mit dem Druckschalter "Calc." im Hauptprogramm-Fenster aktiviert.
Es werden der Mittelwert und der Effektivwert der zwischen den Zoom-Cursorn befindlichen Meß-
werte berechnet.
Diese Werte können zur Bestimmung der thermischen Auslastung des Antriebs verwendet werden.
Beispiel zur Bestimmung der thermischen Auslastung eines Servomotors:
Motor: DFY90L B
M
N
Da bei der Servotechnik die Größen Strom und Drehmoment direkt proportional sind, kann durch
Auswertung des Effektivstromes direkt die Auslastung des Motors bestimmt werden.
14
X-Position des linken Differenz-Meßcursors
X-Position des rechten Differenz-Meßcursors
Differenz zwischen XL und XR (Betragswert)
Y-Meßwert des linken Differenz-Meßcursors
Y-Meßwert des rechten Differenz-Meßcursors
Differenz zwischen den Y-Meßwerten gleicher Maßeinheit

Berechnungsfunktion

= 18 Nm bei I
= 12 A; 3000 Upm; 400 V P
N
Umrichter: MDS60A0055-5A3-4-00
= 5,5 kW; I
= 12.5 A
N
N_U
MX_SCOPE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis