Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Informationen - Panasonic NN-CD560M Bedienungsanleitung Und Kombi-Mikrowellen-Kochbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NN-CD560M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Kochzeiten
• Die im Kochbuch angegebenen Kochzeiten
sind Richtwerte. Die effektive Kochzeit hängt
von Zustand, Temperatur, Menge und Art
des Kochgutes ab.
• Um ein zu starkes Garen zu vermeiden, mit
den Mindest-kochzeiten beginnen. Ist das
Kochgut nicht genügend gar, so kann die
Kochzeit immer ein wenig verlängert werden.
N.B.: Werden die empfohlenen
Kochzeiten überschritten, können die
Lebensmittel ungenießbar werden und im
Extremfall sogar Feuer fangen und mögli-
cherweise das Herdinnere beschädigen.
2.
Geringe Mengen an Kochgut
• Werden sehr kleine Mengen an Kochgut
oder Lebensmittel mit geringem
Wassergehalt zu lange gekocht, so können
sie verbrennen, austrocknen oder zu bren-
nen anfangen. Beginnt etwas im Herd zu
brennen, Tür geschlossen lassen, Herd aus-
schalten und Stecker aus Steckdose ziehen.
3.
Eier
• Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch
gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen
erhitzen oder kochen. Nach Ende des
Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich noch
weiterhin Druck bilden und die Eier können
explodieren.
4.
Haut einstechen
• Lebensmittel mit glatter, unporöser Haut wie
Kartoffeln, Eidotter und Würste müssen vor
dem Kochen mit MIKROWELLE eingesto-
chen werden, um ein Platzen zu vermeiden.
5.
Fleischthermometer
• Zur Messung der Temperatur von Braten
oder Geflügel das Fleisch erst aus dem Herd
nehmen. Bei MIKROWELLE oder KOMBI-
NATION kein herkömmliches
Fleischthermometer benutzen, da es zu
Funkenbildung kommen kann.
6.
Flüssigkeiten
• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Ihrem
Mikrowellenherd, etwa Suppen, Soßen und
Getränken, kann es zu einer Überhitzung
über den Kochpunkt hinaus kommen, ohne
dass dies durch Sprudeln oder
Bläschenbildung ersichtlich wäre.
D-6
IP3028_39K60WP_Deu_00_100415.pdf6
IP3028_39K60WP_Deu_00_100415.pdf6

Wichtige Informationen

6
6
a) Keine Gefäße mit geraden Seiten und engen
Öffnungen verwenden.
b) Nicht überhitzen.
c) Die Flüssigkeit aufrühren, bevor sie in den
Herd kommt, und erneut nach der halben
Kochzeit.
d) Nach dem Erhitzen das Gefäß kurze Zeit im
Herd belassen und vor dem Herausnehmen
noch einmal vorsichtig aufrühren.
7.
Papier/Kunststoff
• Beim Erhitzen von Lebensmitteln in
Kunststoff- oder Papierbehältern immer wie-
der einen prüfenden Blick in den Herd wer-
fen, da sich diese Behälter entzünden kön-
nen, wenn sie überhitzt werden.
• Keine Produkte aus Recycling-Papier ve
wenden (z. B. Küchenrollen), wenn diese
nicht ausdrücklich als mikro-wellentauglich
bezeichnet sind. Recycling-Papier kann
Unreinheiten enthalten, die möglichweise zur
Funken- oder Feuerbildung während des
Gebrauchs führen.
• Drahtverschlüsse von Bratbeuteln nehmen,
bevor diese in den Herd gelegt werden.
8.
Zubehör/Folien
• Keine geschlossenen Dosen oder Flaschen
erhitzen, da diese explodieren können.
• Metallbehälter oder Geschirr mit Metallrand
sollten nicht im Mikrowellenmodus verwen-
det werden, da die Gefahr von
Funkenbildung besteht.
• Aluminiumfolien, Fleischspieße oder
Metallgegenstände müssen von den
Herdwänden und von der Tür mindstens 2
cm entfernt sein, um Funkenbildung zu ver-
hindern.
9.
Babyflaschen/Gläser mit Babynahrung
• Aufsätze, Schnuller oder Deckel von
Babyflaschen oder Babynahrungsgläsern
entfernen, bevor sie in den Herd gestellt
werden.
• Der Inhalt von Flaschen oder
Babynahrungsgläsern muss aufgerührt oder
geschüttelt werden.
• Vor dem Verzehr die Temperatur prüfen, um
Verbrennungen zu verhindern.
2010-4-15
2010-4-15
11:36:10
11:36:10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis