Neben dem Scanner muss genügend Freiraum sein, so dass dieser möglichst von allen
Seiten gut zugänglich ist.
Eine ausreichende Lüftung des Systems muss sichergestellt sein.
Wir empfehlen den Aufbau des Gerätes an einem möglichst vibrationsfreien Ort (bei-
spielsweise nicht neben einer Großstanzanlage).
Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 30 bis 60 % betragen.
Schlitze und Öffnungen an den Geräten dienen der Belüftung. Diese müssen immer frei
gehalten werden.
Die Geräte müssen trocken gehalten werden.
B.3.2 Absicherung
Die ROWE Scanner müssen mit 10 A abgesichert sein.
B.3.3 Montage und Inbetriebnahme
Der Anschluss darf nur an einer VDE-geprüften Schutzkontakt Steckdose erfolgen, die sich in der
Nähe der Maschine befinden muss. Prüfen Sie vorher, ob die Netzspannung mit der auf dem Ty-
penschild angegebenen Nennspannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich an der lin-
ken Seitenplatte des Scanners (Scanneroberteil öffnen). Beachten Sie außerdem:
Wenn das Gerät an ein Verlängerungskabel / Mehrfachsteckdose angeschlossen wird, ist
zu beachten, dass die Ampere-Summe der Geräte, die an das Verlängerungskabel /
Mehrfachsteckdose angeschlossen sind, nicht die Kapazität des Kabels überschreitet. Es
ist darauf zu achten, dass die Wandsteckdose nicht mit mehr als 10 A belastet wird.
Die Netzanschluss-Steckverbindung muss leicht und gefahrlos zugänglich sein.
Die Netzanschluss-Steckverbindung darf den Zugang zur Maschine nicht behindern.
Es ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände auf dem Netzkabel liegen. Es muss si-
chergestellt sein, dass niemand versehentlich auf das Kabel tritt.
Bauteile der Geräte dürfen weder gewaltsam eingesetzt noch gewaltsam ausgebaut wer-
den.
B.3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Überbrücken Sie niemals mechanische oder elektrische Trennschalter.
Entfernen Sie keine festgeschraubten Teile.
145