Drehung
3.
: Die Ausrichtung des gesamten Bildes in 90° Schritten einstellen.
Auto
: Die für die Ausgabe bestmögliche Rotation wird automatisch bestimmt. Bei
„Scan to File" erfolgt in diesem Fall keine Drehung, bei Ausgabe auf einen Drucker
wird abhängig von der Medienbreite möglichst platzsparend ausgegeben. In die-
sem Fall wird die Drehung im Viewer nicht sichtbar, d.h. die Ausrichtung erfolgt bei
der Ausgabe ggf. anders als im Viewer dargestellt.
0°, 90°, 180°, 270°
tiert. Die Drehung ist im Viewer sofort sichtbar. Die Ausgabe erfolgt wie darge-
stellt. Bei der Ausgabe auf einen Drucker kann dennoch zu einer alternativen Rota-
tion kommen, sofern kein Medium mit einer passenden Breite verfügbar ist.
Mit den
von der momentanen Ausrichtung in die jeweilige Richtung drehen.
Automatische Schräglagenkorrektur
4.
dass eine leichte Schräglage korrigiert wird. Die Ausrichtung wird dabei automatisch an-
hand der Dokumentkanten ermittelt.
Manuelle Schräglagenkorrektur
5.
ferenzpunkten. Die Referenzpunkte werden durch einfachen Klick mit der linken Maustas-
te auf die gewünschte Bildposition gesetzt. Um die gewünschten Positionen genau zu
treffen, können Sie auch in diesem Modus sämtliche Zoomfunktionen des Viewers nut-
zen. Sobald Sie den 2. Referenzpunkt gesetzt haben, wird das Bild anhand der gedachten
Verbindung zwischen den beiden Punkten ausgerichtet. Durch erneutes Betätigen der
Schaltfläche können Sie die Ausrichtung wieder rückgängig machen.
Sie können die Ausrichtung sowohl anhand einer horizontalen als auch einer
vertikalen Referenz durchführen (wird automatisch erkannt).
Messfunktion
6.
Referenzpunkte werden wie in 5. beschrieben platziert. Nachdem der 2. Punkt gesetzt
worden ist, öffnet sich ein Dialog, in dem Sie das Ergebnis der Messung ablesen können.
In diesem Dialog können Sie zusätzlich die Maßeinheit auswählen sowie einen Maßstab
zur Umrechnung angeben. Diese Funktion ist z.B. beim Vermessen von Strukturen inner-
halb einer Bauzeichnung oder einer Landkartenvorlage hilfreich.
Fläche berechnen
7.
gons innerhalb der Zeichnung anzeigen lassen. Um das Polygon zu definieren können Sie
nach Aktivierung der Schaltfläche durch einfaches Klicken mit der linken Maustaste nach-
einander beliebig viele Punkte setzen.
46
: Es wird fest um im Uhrzeigersinn um den eingestellten Wert ro-
Pfeiltasten
(links, rechts) können Sie das Bild in 90° Schritten ausgehend
: Manuelles Ausrichten des Bildes durch Setzen von 2 Re-
: Vermessen einer Strecke (Abstand zwischen 2 zu setzenden Punkten). Die
: Mit diesem Feature können Sie sich die Fläche eines beliebigen Poly-
: Das Bild wird automatisch gerade ausgerichtet, so