Seite 1
R O T H + W E B E R G m b H ROWE Scan 600 Serie B E D I E N U N G S A N L E I T U N G V E R S I O N 1 . 4...
Seite 2
ROWE übernimmt keinerlei Gewähr oder Haftung für den Inhalt dieser Veröffentlichung und lehnt deshalb insbesondere jegliche stillschweigende Gewähr für eine Eignung für Handels- oder sonstige Zwecke ab. Ferner behält sich ROWE das Recht zur Überarbeitung dieser Veröffentlichung und zum Anbringen von Änderungen ihres Inhaltes in bestimmten Zeitabständen ohne Verpflichtung zur Vorankündigung solcher Überarbeitungen und Än-...
Achtung: Hier finden Sie Hinweise, mit denen Beschädigungen oder Störungen des Gerätes vorgebeugt werden sollen. Vorsicht: Mit „Vorsicht“ weisen wir auf Gefahren hin, die für den Benutzer bei der Arbeit mit den Geräten der ROWE Scan 600 Serie entstehen können.
Inhaltsverzeichnis Hauptkomponenten der ROWE Scan 600 Serie ........8 Die Geräte der ROWE Scan 600 Serie ............9 Die Varianten des ROWE Scan 600 ............... 10 Systemübersicht ..................... 12 Auspacken des Gerätes ..................14 Anforderungen an den PC.................. 15 Anschluss des ROWE Scan 600 an den Stromkreis ......15 Installation ......................
Seite 5
5.11.1.1 Speicherort .......................... 46 5.11.1.2 Dateiformat ......................... 48 5.11.2 Einstellungsbereich „Kopieren“..................51 5.11.2.1 Druckerauswahl ........................ 52 5.11.2.2 Einstellungen zur Ausgabe auf ROWE Drucker ............ 53 5.11.2.3 Einstellungen zur Ausgabe auf Inkjet Drucker ............54 5.11.2.4 Satzfunktion ........................55 5.11.3 Arbeitsbereichsunabhängige Einstellungen .............. 55 5.11.3.1 Farbmodus ..........................
Geräte der ROWE Scan 600 Serie. der Hauptfunktionen der ROWE Scan 600 Serie. des Lieferumfangs und den Optionen der ROWE Scan 600 Serie. der Softwareanwendungen der ROWE Scan 600 Serie. Dieses Kapitel soll Ihnen zunächst einen Überblick verschaffen. Weiterführende Informati- onen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln, die ebenfalls zu dieser Bedienungsanlei- tung gehören.
Für den ROWE Scan 600 sind weitere Zusatzeinrichtungen optional verfügbar. Der ROWE Scan 600 wird standardmäßig mit dem ROWE ScanManager LT ausgeliefert. Dieser ermöglicht „Scan to File“ (Scannen und Ablegen des Scans in einer Datei). Optio- nal können Versionen mit einem höheren Leistungsumfang erworben werden. Eine Über- sicht über die verfügbaren Versionen zeigt Tabelle 1.1.
1.2 Die Varianten des ROWE Scan 600 Die Grundvariante ROWE Scan 600-20 verfügt über eine maximale Scanbreite von 44“. Die maximale Dokumentbreite, die durch den Scanner transportiert werden kann, beträgt dabei 47“, die maximale Dokumentenstärke 1,5mm. Optional kann die Grundvariante durch ein Upgrade mit einer höheren Scangeschwindigkeit und einem Farbscanmodul...
30mm. Scanbreite bis zu 60“ Um Vorlagen mit einer Breite von mehr als 44“ scannen zu können, ist der ROWE Scan 600 auch in einer breiteren Ausführung erhältlich. Standardmäßig beträgt dann die ma- ximale Scanbreite 55“ und kann optional auf 60“ erweitert werden. Die maximale Doku- mentbreite beträgt 63“...
Eingabeschlitz zur Dokumentzufuhr Nullpunkt Entriegelung Scanneroberteil (beidseitig) Abbildung 1.1: Der ROWE Scan 600 Abbildung 1.2 zeigt das Bedienfeld des ROWE Scan 600. Dort sind die folgenden Kompo- nenten enthalten: Taste Start Taste Stopp Taste Höhenverstellung (nur bei Scannern mit Höhenverstellung aktiv) Taste Vorlauf Taste Rücklauf...
Für Entfernung oder Reinigung verwenden Sie bitte haushaltsübliche Reinigungsmittel. Abbildung 1.3 zeigt die Rückansicht des ROWE Scan 600 sowie den Seitenkasten. Dort finden sich folgende Anschlüsse bzw. Schalter: Ein-/Ausschalter Netzanschluss 10. USB-Anschluss zur Verbindung Scanner-PC 11. USB-Anschluss zur Verbindung USB-Slot Scanner mit USB-Slot PC (siehe 2.12) 12.
Abbildung 1.3: Rückansicht ROWE Scan 600/USB-Anschluss Seitenkasten 1.4 Auspacken des Gerätes Zur Installation des Scanners wird eine Fläche von mindestens 2,5 m x 2,0 m benötigt, welche den geforderten Umgebungsbedingungen aus Anhang B.3.1 (S. 130) entsprechen muss. Beim Auspacken darf der Scanner nicht an den Seitenkästen herausgehoben wer- den (siehe Abbildung 1.4).
Chipsätze erhalten Sie auf Anfrage. 1.6 Anschluss des ROWE Scan 600 an den Stromkreis Bevor Sie mit dem ROWE Scan 600 arbeiten können, müssen Sie den Scanner an den Stromkreis anschließen. Stecken Sie hierzu den Stecker des Scanners in eine Steckdose.
Seite 15
Die Steckdose muss mit 10 A abgesichert sein. Beim Anschluss mehrerer Geräte an eine Steckdose via Verlängerungskabel bzw. Mehrfachsteckdose darf die gesamte Stromaufnahme 10 A nicht übersteigen. Die Steckdose muss sich in der Nähe des Scanners befinden.
2 Installation In diesem Kapitel wird Ihnen erklärt, wie die Software zum Betrieb des Scanners auf ei- nem PC installiert werden muss. Der PC muss die in Kapitel 1.5 angegebenen Mindestan- forderungen erfüllen. Empfohlen werden jedoch die dort genannten Optimalanforderun- gen.
2.1 Scanner aufstellen Der Scanner muss entweder auf den passenden ROWE Untersatz, den passende ROWE MFP Untersatz (siehe Optionales Zubehör, Abschnitt 1.2 auf Seite 10) oder auf einem stabilen Tisch aufgestellt werden. Der Scanner muss so aufgebaut werden, dass von allen Seiten ein optimaler Zugriff zur Dokumentanlage und zum Dokumentauslauf besteht.
Abbildung 2.3: Begrüßungsdialog 2.3 Zielverzeichnis auswählen Bei der Auswahl des Zielverzeichnisses (Abbildung 2.4) wird Ihnen bereits ein Ver- zeichnis vorgeschlagen, in das die ROWE Scan 600 Software installiert werden soll. Die markierten Punkte haben folgende Be- deutung: Zielverzeichnis: Anzeige des aktu- ell ausgewählten Zielordners...
2.4 Installationsverlauf Nach Betätigen von „Installieren“ beginnt die Installation der Dateien. Der Installationsfortschritt und der aktuelle Status wird währenddessen wie in Abbil- dung 2.5 angezeigt. Abbildung 2.5: Installationsverlauf 2.5 Installation der Gerätetreiber Während der Datenübertragung öffnen sich mehrere Dialoge, welche Sie darüber infor- mieren, dass die passenden Treiber für das Gerät installiert werden.
Nachdem die Installation der Gerätetreiber und der Dateien abgeschlossen ist, erfolgt die Installation zusätzlicher Plugins, die zur Nutzung der ROWE Scan 600 Software er- forderlich sind. Mit „Weiter“ (siehe Abbil- dung 2.8) wird die Installation fortgesetzt. Abbildung 2.8: Startseite zur Installation der...
2.7 PC herunterfahren – Scanner verbinden – PC und Scanner einschalten Nach betätigen von „Fertig stellen“ werden Sie auf- gefordert, den PC herunterzufahren (Abbildung 2.11). Bestätigen Sie hier bitte mit „Ja“. Warten Sie nun, bis der PC heruntergefahren und ausgeschal- tet ist.
2.8 Fortsetzen der Installation Windows Ihrem installiert, kann es sein, dass das Betriebssystem nach dem Neustart nach neuer Software für Scanner suchen wird. Andernfalls können diesen Schritt überspringen Zur Treiberinstallation werden die in den Abbildungen 18 bis 21 dargestellten Dialo- ge angezeigt.
Abbildung 2.17: Treiberinstallation fertig 2.9 Verbindung zum Scanner herstellen Nachdem der PC wieder hochgefahren ist, starten Sie über das Start-Menü → Pro- gramme → ROWE Scan 600 den Installati- ons-Assistenten und folgen den Anweisun- Abbildung 2.18: Installations-Assistenten starten Der Installations-Assistent stellt nun auto- matisch die Verbindung zwischen Scanner und PC her.
ROWE Service wenden (siehe Seite Standardmäßig ist der ROWE Scan 600 mit einer 30-Tage-Testlizenz für den ScanMana- ger SE ausgestattet. Daher können Sie – sofern Sie keine zusätzlichen Lizenzoptionen er- worben haben – sofort „Weiter“ betätigen.
Scanner betriebsbereit und Sie können mit dem Gerät arbeiten. Lesen Sie hierzu die Kapitel „Einfacher Scan“ bzw. „Einführung in den ROWE ScanManager“. In der Regel wird die auf dem mitgelieferten Datenträger vorhandene Version der Scan 600 Software die neueste verfügbare sein. Es kann jedoch auch vorkommen, dass in der Zwischenzeit eine neuere Version bereit steht.
2.12 Verwendung externer USB-Datenträger Der Scanner verfügt über einen zusätzlichen USB-Anschluss im rechten Seitenkasten (siehe Abbildung 1.3, Ziffer 6). Dieser Anschluss ist für die Nutzung externer USB- Laufwerke (z.B. USB-Stick) vorgesehen, um darauf direkt am Gerät eingescannte Vorlagen als Datei abspeichern zu können. Um diesen Anschluss nutzen zu können, benötigen Sie zusätzliche zu der USB-Verbindung des Scanners an Ihrem PC einen weiteren freien USB- Anschluss, der mit dem USB-Verlängerungsanschluss auf der Rückseite des Scanners (siehe Abbildung 1.3, Ziffer 5) verbunden werden muss.
3 Ein- und Ausschalten des Scanners Der ROWE Scanner darf nur mit einer Netzspannung zwischen 100 – 240 Volt bei einer Frequenz von 50/60 Hz betrieben werden.
Aufforderung ein. Scanner funktioniert ordnungsgemäß, wenn vor der Nutzung die Installation der ROWE Scan 600 Software (siehe Kapitel 2) durchgeführt wurde. Bringen Sie den Schalter in Position „O“, um das Gerät auszuschalten. Bringen Sie den Schalter in Position „I“, um das Gerät einzuschalten.
4 Einfacher Scan Die Scanner der ROWE Scan 600 Serie sind jeweils in zwei Ausführungen lieferbar: Bis zu 1,5mm Materialstärke (ohne Höhenverstellung) Bis zu 30mm Materialstärke (mit Höhenverstellung) Die Höhenverstellung ist nicht nachrüstbar. Zum Scannen stärkerer Vorlagen mit Höhenverstellung beachten Sie bitte Kapitel 4.1.1 auf Seite 32.
Wählen Sie im ROWE ScanManager den gewünschten Farbmodus (siehe Abbildung 4.2: Dokumentenanlage Kapitel 5.11.3.1 auf Seite 55). Wählen Sie ggf. im ROWE ScanMana- ger das gewünschte Scanformat aus (siehe Kapitel 0auf Seite 60). Damit die Dokumentbreite automatisch er- kannt wird, verwenden Sie die Stan- dardeinstellung „Auto“.
4.1.1 Scannen mit Höhenverstellung Falls Sie einen ROWE Scan 600 mit optionaler Hö- henverstellung erworben haben, können Sie Doku- mente bis zu einer Stärke von 30 mm einscannen. Möchten Sie eine Vorlage einscannen, deren Stärke mehr als 1,5mm beträgt, gehen Sie folgendermaßen vor: Betätigen Sie Taste Höhenverstellung (3).
5 Der ROWE ScanManager Die Software ROWE ScanManager ist die zentrale Softwareanwendung zur Verwendung der ROWE Scan 600 Serie. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie mit Hilfe dieser Software den Scanner effizient nutzen können.
Monitore Tabelle 5.1: Versionen des ROWE ScanManager Die Scanner der ROWE Scan 600 Serie können sowohl über einen Desktop PC mit Maus und Tastatur als auch über einen Touchscreen-Monitor bedient werden. Für die Bedienung per Touchscreen ist die speziell für Touchscreens optimierte Variante ROWE ScanManager TOUCH optional erhältlich, während...
5.2 Starten des ROWE ScanManager Achten Sie zunächst darauf, dass der Scanner mit dem PC verbunden und eingeschaltet ist. Auf dem Desktop befindet sich nach der Instal- lation der Software die Programmverknüpfung „ScanManager“. Am einfachsten starten Sie den ScanManager durch Doppelklick auf dieses Icon.
Der ROWE ScanManager enthält folgende Komponenten: Arbeitsbereiche (je nach erworbenen Lizenzoptionen stehen ggf. nicht alle zur Verfügung (siehe Kapitel 5.5, S. 36) Werkzeugleiste des Hauptviewers (siehe Kapitel 5.9, S. 41) Hauptviewer zur Darstellung der Scans (Detailansicht, Voransicht), Näheres siehe Kapitel 5.6, S. 37 Einstellungsbereich (passt sich automatisch dem jeweils gewählten Arbeitsbe-...
Um Ihnen die Arbeit so leicht wie möglich zu gestalten, sind die Bedienelemente des ScanManager in sog. Arbeitsbereiche unterteilt, so dass nur die jeweils benötigten Funkti- onen zugänglich sind. Durch Anwahl einer der Schaltflächen in der oberen Reihe des ScanManager können Sie zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen wechseln.
Der Hauptviewer dient zur Anzeige des zuletzt eingescannten Dokuments bzw. einer ge- ladenen Bilddatei. Mit Hilfe umfangreicher Zoomfunktionen können Sie sich auch einzelne Bereiche vergrößert darstellen. Hierzu können Sie innerhalb des angezeigten Bildes durch gedrückt Halten der linken Maustaste einen Bereich markieren. Dieser Bereich wird dann vergrößert.
Der rechts unten eingebettete kleine Viewer (1) dient dazu, dass Sie bei Verwendung der Zoomfunktionen des Hauptviewers (3) stets die Übersicht behalten, an welcher Stelle im Gesamtbild sich der dort angezeigte Ausschnitt befindet. Der Übersichtsviewer ist mit dem Hauptviewer derart verknüpft, dass der im Hauptviewer angezeigte Ausschnitt im Übersichtsviewer stets mit einem roten Rahmen (2) markiert wird.
Seite 39
In der Werkzeugleiste im unteren rechten Bereich des ScanManager befinden sich die Tasten, die mit den wichtigsten Funktionen zur Benutzung des ROWE Scan 600 verknüpft sind. Mit Hilfe dieser Tasten starten Sie z.B. einen Scanvorgang oder lösen die Ausgabe auf einen Drucker aus.
5.9 Werkzeugleiste des Hauptviewers Abbildung 5.9: Werkzeugleiste oberhalb des Hauptviewers Die Symbolleiste oberhalb des Hauptviewers enthält folgende Schaltflächen: Gesamtansicht: Das gesamte Bild mit seinen kompletten Abmessungen im Viewer anzeigen. Diese Schaltfläche ist insbesondere nützlich, wenn Sie zuvor einen Aus- schnitt zur Vergrößerung ausgewählt haben und nun wieder zur Gesamtansicht zurückkehren möchten.
Seite 41
Durch das laden einer Bilddatei geht das zuvor im Viewer dargestellte Bild verloren, da es nicht möglich ist, mehrere Dateien gleichzeitig im Viewer geöffnet zu haben. Sie haben aber die Möglichkeit, das Bild vorher zu speichern (siehe 5.8). Erweiterte Schneidefunktion: Mit Hilfe dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Ränder eines Bildes auf einfache Weise abzuschneiden und dabei die Schnitt- kanten pixelgenau zu platzieren.
5.10 Werkzeugleiste Editier- und Messfunktionen Abbildung 5.10Werkzeugleiste unterhalb des Hauptviewers Die Symbolleiste unterhalb des Hauptviewers stellt Ihnen Funktionen zum Editieren des Bildes und zum Vermessen von Strecken oder Flächen zur Verfügung. Vertikal Spiegeln ein/aus: Das gesamte Bild an der vertikalen Achse spiegeln. Invertieren ein/aus: Das gesamte Bild invertieren.
Verfügung. 5.11 Einstellungsbereich Das Erscheinungsbild des Einstellungsbereichs des ROWE ScanManager (Ziffer (4) in Ab- bildung 5.4, S. 36) passt sich je nach ausgewähltem Arbeitsbereich Scannen oder Kopie- ren geringfügig an, so dass Ihnen immer die wichtigsten Funktionen abhängig von Ihrer Arbeitsweise direkt zur Verfügung stehen.
Wenn Sie sich im Arbeitsbereich „Scannen“ befinden, ist der Einstellungsbereich folgen- dermaßen aufgeteilt: Farbmodus: Wählen Sie den Farbmodus für den nächsten Scan aus. Die Einstel- lung wird auch direkt für ein evtl. angezeigtes Bild übernommen (siehe 5.11.3.1 ) Qualität: Hier stellen Sie die Scanauflösung für nachfolgende Scans ein, können die Helligkeit beeinflussen sowie weitere Bildeinstellungsmöglichkeiten aufrufen (Expertenmodus).
Lokal: Speichern auf lokalem PC (Laufwerk, Verzeichnis) E-Mail: Versenden als Anhang einer E-Mail. Server/Share: Diese Schaltfläche ist in der vorliegenden Version noch inaktiv und ist für spätere Updates vorgesehen. USB: Speichern auf USB-Datenträger Speicherort: Zielverzeichnis auswählen Verzeichnis im Windows-Explorer öffnen: Das ausgewählte Zielverzeichnis wird direkt im Windows-Explorer geöffnet, um die Datei(en) schnell aufrufen zu kön- nen.
USB: Mit Hilfe dieser Schaltfläche können Sie be- quem einen USB-Datenträger (z.B. Speicherstick oder externe Festplatte) direkt als Speicherziel auswählen. Diese Funktion steht nur zur Verfü- gung, wenn das Betriebssystem einen ange- schlossenen USB-Datenträger erkannt hat. Mit Hilfe der Schaltfläche (1) können Sie auf Wunsch auch ein Unterverzeichnis auswählen.
Seite 48
Dateiname: Textfeld zur Vergabe des Dateinamens. Die Endung wird automatisch anhand des gewählten Dateiformats (2) angefügt. Dateiformat: Typ der Datei. Unterstützt werden TIFF, JPEG, PDF(/A), Multipage TIFF, Multipage PDF(/A), BMP, JP2 (JPEG2000), CALS, PNG, DWF. Dateioptionen: Je nach gewähltem Dateiformat (2), stehen zusätzliche Optionen zur Verfügung (z.B.
Um eine Multipage TIFF/PDF-Datei zu erstellen, wählen Sie zuerst den Dateinamen, dann als Dateiformat Multipage TIFF/PDF aus. Jeder Scan- oder Speichervorgang, den Sie anschließend durchführen, wird nun als zusätzliche Seite in die Multipage Datei eingefügt. Dateiname: Anzeige des zuvor einge- stellte Dateinamens.
Optionen anwählbar sein (z.B. Falten bei ROWE Druckern) Drucker: Treffen Sie die Auswahl des Dru- ckers, auf dem Sie ausgeben möchten. Falten: nur verfügbar, falls ein ROWE Dru- cker in (1) angewählt ist. Siehe Abbildung 5.20. Einstellungen: Weitere Optionen, die die Druckausgabe beeinflussen, abhängig vom...
5.11.2.2 Einstellungen zur Ausgabe auf ROWE Drucker Abbildung 5.20: Einstellungen Falten Wenn Sie auf einen ROWE Drucker ausgeben, der über eine Faltmaschine verfügt, können Sie folgende Falteinstellungen treffen: Faltprogramm auswählen Kopfposition: Hier können Sie vorgegeben, in welchem Quadranten sich eine evtl.
Im erweiterten Einstellungsbereich finden Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten vor, so- fern Sie als Ausgabegerät einen ROWE Drucker ausgewählt haben: Priorität: Verhalten in der Druckerwarteschlange festlegen. Normal: Der Auftrag wird ganz normal in die Druckerwarteschlange einge- reiht. Niedrig: Alle Druckaufträge mit höherer Priorität haben Vorrang.
5.11.2.4 Satzfunktion Abbildung 5.24: Abfrage Satz sofort drucken Abbildung 5.23: Satzfunktion Sobald Sie die Satzfunktion aktivieren (1), werden Sie zunächst gefragt, ob Sie die Doku- mente des Satzes sofort drucken möchten. Beantworten sie diese Frage mit „Ja“, so wird die Ausgabe direkt gestartet, während bei Antwort „Nein“ die Ausgabe erst nach Ab- schließen des Satzes beginnt (erneutes Betätigen von (1)).
Eine der wichtigsten Einstellungen ist die Auswahl des Farbmodus. Auswahl zwischen Farbe (RGB) und Graustufen bzw. schwarz/weiß. Der nachfol- gende Scan wird im hier eingestellten Modus durchgeführt. Scannen in Farbe ist nur mit vorhandener Lizenzoption „Color“ möglich. Wenn Sie einen Scan in Graustufen bzw. S/W durchgeführt haben und nachträglich auf Farbe umstellen, bleibt die Anzeige im Viewer trotzdem in Graustufen.
Hier können Sie Einstellungen treffen, die die Wiedergabequalität der eingescannten Vor- lagen beeinflussen. Auflösung: Auswahl der Auflösung, die für den jeweils nächsten Scanvorgang verwendet werden soll. Die Auswahl muss vor dem Scannen eingestellt werden. Bei den in der Auswahl verfügbaren „Turbo“-Modi wird in Transportrichtung mit einer geringeren Auflösung eingescannt und anschließend interpoliert.
Bildeinstellungen/Farbeinstellungen: Wenn Sie zu Farbeinstellungen wechseln, finden Sie ein weiteres Untermenü vor (siehe Abbildung 5.28). Kontrast: Erhöhen/Verringern des Kontrastes (Einstellbereich -127...128, 0: neut- ral). Gamma: Justieren der Gammakurve (Einstellbereich 1...25, 17: neutral). Diese Einstellung sollten Sie i.d.R. Unverändert lassen, da der Standardwert (17) den Farbraum des Scanners am besten wiedergibt.
Seite 58
Bildeinstellungen/Farbeinstellungen: Wenn Sie zu Bildeinstellungen wechseln, finden Sie das in Abbildung 5.27 dargestellte Untermenü vor. Rot/Grün/Blau: Mit diesen 3 Reglern können Sie die Gewichtung der drei Farbka- näle rot, grün und blau (R, G, B) verschieben. Wenn Sie z.B. den Rotanteil im Bild verringern möchten, verringern Sie die Einstellung des Reglers „Rot“...
5.11.3.3 Scanformat Im Feld Scanformat können Sie die Abmessungen des nachfol- genden Scans festlegen. Betätigen Sie die Schaltfläche in ne- benstehender Abbildung, öffnet sich ein Menü, in dem folgen- de Einstellungen auswählbar sind: Auto: Das Format wird anhand der Breitenerkennung automa- tisch ermittelt.
Benutzerdefiniert: Wenn Sie „Benutzerdefiniert“ auswählen, können Sie beliebige Abmessungen für den Scanbereich in die erscheinenden Textfelder eintragen: Breite: die Scanbreite in mm Länge: die Scanlänge in mm Ab: Startposition in Transportrichtung ab Dokument- anfang in mm Nullpunkt: Auf dem Ablagetisch des Scanners ist in der Mitte der Nullpunkt markiert.
(siehe 5.15) einstellbar. Abbildung 5.35: Infobereich 5.12 Favoriten Der ROWE ScanManager bietet Ihnen eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, um Scans und Kopien nach individuellen Bedürfnissen anzupassen. Ein häufiger Anwendungs- fall besteht darin, eine überschaubar große Anzahl an Einstellungen bzw. Kombinationen von Einstellungen immer wieder zu verwenden.
Abbildung 5.36: Arbeitsbereiche - Favoriten Wenn Sie auf den Arbeitsbereich „Favoriten“ kli- cken, öffnet sich nebenstehendes Menü: Favoritenliste: Hier werden alle bisher ge- speicherten Favoriten aufgelistet. Um die gespeicherten Einstellungen zu laden und zu aktivieren, klicken Sie einfach den Ein- trag in der Liste an.
Kopie in S/W auf einen ROWE Drucker erzeugen, eine zweite Kopie in Farbe auf einen Inkjet Drucker ausgeben, drei weitere Kopie auf einen ROWE Drucker skaliert auf ISO A3 mit Falten erstel- len, den Scan als TIFF Datei in einem Verzeichnis mit aktivierter Hintergrundkompen- sation ablegen und den Scan mit Standardeinstellungen als PDF-Datei archivieren.
Parametersatz für ein Ausgabegerät enthalten sein kann, sondern beliebig viele, die „gleichzeitig“ aktiviert werden. Um einen Multiprint Favoriten zu erstellen, müssen Sie also im Prinzip zu einem beste- henden Favoriten eine weitere Ausgabekonfiguration bzw. einen weiteren Parametersatz für eine Ausgabe hinzufügen. Dies funktioniert fast genau so wie das Erstellen eines ge- wöhnlichen neuen Favoriten und ist nachfolgend erläutert.
In diesem Dialog können Sie nun erkennen, über wie viele Ausgabekonfigurationen wel- cher Favorit verfügt und auf welche Ausgabe- geräte diese verweisen (1) (bei „Scan to File“ wird das Zielverzeichnis angegeben). Im dar- gestellten Beispiel etwa ist etwa der Favoriten „Neuer-Favorit“...
Wenn Sie nun eine Ausgabe mit aktiviertem Multiprint Favorit starten, erscheint nach Be- tätigen der Start-Taste zunächst noch ein Dia- log, in dem Sie kontrollieren/einstellen kön- nen, auf welche Ausgabegeräte die anschlie- ßende Ausgabe erfolgen wird bzw. soll: Ausgabe Gerät aktivie- ren/deaktivieren: Aktivieren Sie das Auswahlfeld, wenn Sie auf das ne-...
Abbildung 5.43: Auftragsliste Die Druckaufträge werden tabellarisch dargestellt, jeder Auftrag entspricht dabei einer Zeile. Die in den Spalten angezeigten Informationen über die Aufträge sind Auftragsnummer Datum/Uhrzeit der Beauftragung Der Benutzer, der den Auftrag gestartet hat Name des Druckers Die Größe der zu druckenden Datei Status der Fertigstellung (z.B.
Zur Steuerung einzelner Druckaufträge stehen folgende Aktionen zur Verfügung: Stop: Anhalten eines Druckauftrags (je nach Druckermodell evtl. nicht mög- lich, falls der Drucker bereits mit dem Druckvorgang begonnen hat). Bearbeiten: Mit dieser Schaltfläche ha- Abbildung 5.44: Druckaufträge bearbeiten ben Sie die Möglichkeit, den Auftrag mit Hilfe des PrintMaster PRO zu bear- beiten und ggf.
5.14.1 Aufteilung des PrintMaster PRO Abbildung 5.46: Print Master PRO - Übersicht Der PrintMaster PRO ist in folgende Bereiche aufgeteilt (siehe Abbildung 5.46): Dateiliste: Liste der Dateien, die zu einem Druckauftrag hinzugefügt wurden (sie- he Kapitel 5.14.2). Dateieinstellungen: Hier können die Einstellungen, die für die jeweils in der Liste (1) markierte Datei individuell gelten sollen, vorgenommen werden (siehe Kapitel 5.14.3).
Mit Hilfe der Dateiliste können Sie verwalten, welche Dateien zu einem Druckauftrag ge- hören sowie eine Vorschau ansehen. Datei(en) hinzufügen: Fügen Sie eine oder mehrere Dateien auf einmal dem Druckauftrag hinzu. Die Dateien werden in der Reihenfolge ausgegeben, in der sie in der Liste stehen.
Seite 71
Schriftkopfposition setzen: Sie können durch Anklicken einen der 4 Quadranten oben links, oben rechts, unten links oder unten rechts auswählen, an welcher Po- sition sich der Schriftkopf befindet. Falls Sie die Datei auf einen ROWE Drucker ausgeben und ein Faltprogramm einstellen (sofern eine Faltmaschine verfügbar ist), wird die Datei automatisch so gedreht, dass der Schriftkopf nach dem Falten oben liegt und sichtbar ist.
5.14.3 Dateieinstellungen Abbildung 5.49: PrintMaster PRO - Dateieinstellungen...
Seite 73
Einstellungsbereich „Kopieren“). Skalieren/Ränder: siehe 5.11.3.4. Falten: Hier können Sie – sofern die Ausgabe auf einen ROWE Drucker mit Falt- maschine erfolgt – ein Faltprogramm auswählen. Zusätzlich können Sie definie- ren, in welchem Quadranten sich ein evtl. vorhandenes Schriftfeld befindet. Die Zeichnung wird dann –...
Alle im Bereich Auftragseinstellungen vorgenommenen Einstellungen, gelten für alle Da- teien innerhalb eines Satzes, also für alle in der Dateiliste vorhandenen Dateien. Drucker: Auswahl des Druckers, auf dem der Satz ausgegeben werden soll. Mit der Option Seiten-Toleranz können Sie festlegen, um wie viel Prozent die Abmes- sungen der Dokumente zu groß...
Mit Hilfe der Engpassreaktionen können Sie definieren, was geschehen soll, wenn eine Ressource, die für einen Druckauftrag benötigt wird, nicht zur Verfügung steht: Material: Reaktion auf nicht vorhandenes Material (z.B. Medium Transparent). Passend: Der Drucker gibt den Auftrag nicht aus und fordert stattdessen ...
Infotexte: Hier können Sie zusätzliche Informationen über einen Druckauftrag angeben. Diese Informationen dienen dazu, den Auftrag in der Jobliste zu identifizieren. Die Infotexte sind für zukünftige Erweiterungen vorgesehen und haben aktuell noch keine Auswirkungen (siehe auch Kapitel 6.7). 5.15 Konfiguration des ScanManager Wenn Sie die nebenstehend abgebildete Schaltfläche betätigen, die sich links neben den Aktionstasten im unteren Bereich des ScanManager befindet, kön- nen Sie verschiedene grundlegende Einstellungen treffen.
Seite 78
Sie können folgende Einstellungen treffen: Sprache: Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Sprache der Texte im ScanMana- Geschwindigkeit: Wählen Sie zwischen automatischer und reduzierter Transport- geschwindigkeit (zur Schonung empfindlicher Vorlagen). Die Höhe der reduzier- ten Geschwindigkeit kann im ConfigManager eingestellt werden (siehe Kapitel 6.8).
Inhalt Infobox: Festlegen, welche Daten im Infobereich angezeigt werden sollen. 5.16 ScanManager TOUCH Die Scanner der ROWE Scan 600 Serie können sowohl über einen Desktop PC mit Maus und Tastatur als auch über einen Touchscreen-Monitor bedient werden. Für die Bedienung per Touchscreen ist die speziell für Touchscreens optimierte Variante ROWE ScanManager...
Abbildung 5.54: ScanManager TOUCH Da bei der Verwendung per Touchscreen i.d.R. keine herkömmliche Tastatur vorhanden ist, wird immer dann, wenn Eingabe erforderlich sind, eine virtuelle Tastatur eingeblen- det. Mit Hilfe der Schaltflächen können Sie dann den gewünschten Text bzw. die ge- wünschten Zahlen per Fingerbedienung eingeben.
Wenn Sie mit dem Finger ein Textfeld be- rühren, das dafür vorgesehen ist, einen Text einzutragen (z.B. einen Dateinamen), wird automatisch eine virtuelle Tastatur eingeblendet. Abbildung 5.56: Virtuelle Tastatur...
6 Der ROWE ConfigManager Der ROWE ConfigManager bietet sämtliche Verwaltungsfunktionen für die Scanner der ROWE Scan 600 Serie an. Neben der Konfiguration sämtlicher Grundeinstellungen können hier u.a. Drucker eingerichtet, Lizenzupgrades eingespielt, oder der Scanner neu kalib- riert werden.
6.1 Starten des ROWE ConfigManager Achten Sie zunächst darauf, dass der Scanner mit dem PC verbunden und eingeschaltet ist. Auf dem Desktop befindet sich nach der Installation der Software die Programmverknüpfung „ConfigMa- nager“. Abbildung 6.1: Desktop Verknüpfung Am einfachsten starten Sie den ConfigManager ConfigManager durch Doppelklick auf dieses Icon.
Seite 84
Drucker: Verwaltung der im ScanManager verwendbaren Drucker (siehe 6.5) Lizenzen: Anzeige der vorhandenen Lizenzoptionen, Einspielen von Lizenzupgra- des (siehe 6.6). Update: Hier können Sie prüfen, ob eine neue Version der ROWE Scan 600 Soft- ware verfügbar ist (siehe 6.7). Parameter: Verwaltung allgemeiner Parameter (siehe 6.8).
PC, Ob eine Vorlage eingelegt ist und wenn ja deren ungefähre Breite Ob eine Kalibrierung erforderlich ist Ob eine Wartung durch den ROWE Service notwendig ist Im Bereich Protokoll können Sie einschätzen, wie intensiv der Scanner bereits genutzt wur- de.
6.5 Drucker Abbildung 6.5: Aktionsauswahl Drucker Der ConfigManager stellt Ihnen zur Einrichtung Ihrer Drucker umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung: Drucker hinzufügen (siehe 6.5.1) Drucker löschen (siehe 6.5.2) Drucker profilieren: Ein Farbprofil für einen Inkjet Drucker zur Optimierung des Farbwiedergabequalität erstellen (siehe 6.5.3) Drucker konfigurieren: In Abhängigkeit des Druckermodells stehen vielfältige weitere Einstellungen zur Verfügung (siehe 6.5.4).
Nachdem das Druckermodell ausgewählt ist, müssen Sie angeben, wie Ihr Drucker im Abbildung 6.8: Drucker IP/Hostname Netzwerk erreichbar ist. Tragen Sie hierzu die IP-Adresse des Druckers oder dessen Hostna- men in das Textfeld ein. Falls Probleme Verfügbarkeit Druckers Netzwerk haben, überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres PC und die des Druckers.
Schritten zur Farbprofilierung, dass Sie das passende tatsächlich im Drucker vorhandene Medium in der entsprechenden Auswahl einstellen. Um eine möglichst reproduzierbare Farbwiedergabe zu erzielen, bietet der ROWE Config- Manager die Möglichkeit einer „Closed Loop Kalibrierung“ an. Darunter ist zu verstehen, dass der Drucker ein bestimmtes Farbmuster (ein sog.
Wählen Sie im folgenden Dialog das Medium aus, für das Sie ein Profil erstellen wollen. Da einige Farbdrucker über mehrere Rollen verfügen, müs- sen Sie außerdem angeben, auf welcher Rolle sich dieses Medium befindet. Abbildung 6.13: Auswahl Papiersorte Stellen Sie unbedingt sicher, dass sich auf der ausgewählten Rolle tatsächlich das zur Auswahl passende Medium befindet.
Im nächsten Schritt muss das ausgedruckte Tar- get nun eingescannt werden. Lassen Sie das Target etwa eine Stunde lang trocknen, sich Farben innerhalb dieser Zeit noch verändern. Abbildung 6.14: Inkjet Profilierung - Target Legen Sie nach der Trocknungszeit das Target an den Scanner an und klicken Sie auf „Weiter“.
Abbildung 6.16: Rollenkonfiguration Sie gelangen nun zum Konfigurationsbereich des Druckers. Dort können Sie die IP-Adresse bzw. den Hostnamen des Druckers verändern, sehen, ob für ein Medium bereits ein Farbprofil vorhanden ist (nur bei Farbdru- ckern), ein (neues) Farbprofil für ein Medium erstellen (siehe 6.5.3) (nur bei Farbdru- ckern), den Medientyp und die Breite einer Rolle verändern (nur bei Farbdruckern), erweiterte Einstellungen aufrufen (siehe Abbildung 6.17).
Bei den erweiterten Einstellungen können Sie einige komplexe Einstellungen tätigen, die das Verhalten des Druckers sehr individuell beeinflussen können. Die wichtigsten Einstel- lungen beziehen sich auf den bedruckbaren Bereich von Inkjet Druckern und der Ränder. Sie sollten in diesem Bereich möglichst keine Veränderungen durchführen, sofern keine Probleme in diesem Zusammenhang bestehen.
Manager öffnet dann mit Hilfe Ihres Internetbrowsers automatisch die ROWE Internetsei- te, wo Sie die entsprechenden Upgrades bestellen können. Natürlich können Sie sich zu diesem Zweck auch gerne direkt an den ROWE Support wenden (z.B. wenn Sie an Ihrem PC keine Internetverbindung haben). Den Kontakt finden Sie auf Seite 9.
Seite 95
Folgende Parameter stehen zur Verfügung: Passwort-Schutz ScanManager Einstellungen: Sie können die Einstellungen des ScanManager (siehe 5.15) mit einem Passwortschutz versehen, wenn Sie verhin- dern möchten, dass Unbefugte diese verändern können. Längen-Maßstabskorrektur: Falls Sie spezielle Vorlagen, die besonders leicht oder besonders schwer sind, einscannen und dabei feststellen sollten, dass damit der Abbildungsmaßstab in Transportrichtung nicht genau ist, können Sie hier einen Korrekturfaktor definieren.
6.9 Login Einige Funktionen im ConfigManager sind nur mit speziellen Zugriffsrechten benutz- bar. Hierfür ist ein Administrator-Zugang eingerichtet. Klicken Sie auf den Arbeitsbe- reich Login, um sich zu authentifizieren. Die Zugangsdaten lauten werksseitig: Benutzername: administrator Passwort: admin Abbildung 6.20: ConfigManager - Login Nach erfolgreichem Login können Sie links oben unterhalb der Arbeitsbereiche sehen, dass Sie nun als administrator angemeldet...
6.10 Favoriten Abbildung 6.23: ConfigManager - Favoriten Zusätzlich zu den vielfältigen Möglichkeiten des ScanManager im Umgang mit Favoriten (siehe 5.12) können Sie im Arbeitsbereich Favoriten noch für jeden einzelnen Parameter definieren, ob dieser im Favorit gespeichert werden soll (Haken gesetzt), oder nicht (kein Haken gesetzt).
Kontoverwaltung, die das Erstellen von genauen Abrechnungen und je nach Anforderung auch eine Limitierung der Gerätenutzung ermöglicht. ROWE Cost Control ist in zwei Varianten verfügbar: Die Standardvariante, in der alle rele- vanten Daten eines Arbeitsgangs Scannen, Drucken bzw. Falten protokolliert und im ROWE ConfigManager in tabellarischer Form zur Auswertung zur Verfügung gestellt wer-...
7.1 Hauptansicht ROWE Cost Control Professional Abbildung 7.1: ROWE Cost Control Professional Übersicht mit Auftrags Report ROWE Cost Control Professional enthält folgende Komponenten: Über diesen Reiter im ConfigManager wählen rufen Sie Cost Control auf. Menü Auftrags Report (siehe 7.2) Menü Benutzer Verwaltung (siehe 7.4) Menü...
7.2 Menü Auftrags Report Der Auftrags Report beinhaltet die Informationen für jeden ausgeführten Auftrag ( Scan- nen, Drucken oder Falten ). Diese Informationen können nach diversen Kriterien gefiltert werden und für weitere Tabellen-Analysen als Komma-separierte Datei (.csv) exportiert werden. In der Standard Variante wird nur der Auftrags Report angeboten. Dieser wird beim öff- nen des Cost Control Menü...
Datum von bzw. bis Wenn aktiv, werden die Informationen nur aus dem ausgewählten Zeitraum präsen- tiert. Die Bedienung dieses Suchkriteriums ist wie folgt: Nur Pfeil auf/ab bewirkt, dass sich das Da- tum um einen Tag ändert. Wenn der Maus- zeiger im Bereich des Monats positioniert wird, wird das Datum entsprechend mo- natsweise geändert und das gleiche Prinzip gilt für den Jahreswert.
7.3 ROWE Cost Control Professional Zusätzlich zu den in der Standard Variante von ROWE Cost Control angebotenen Möglich- keiten zur Auswertung von Verbrauchsdaten bietet Professional eine umfassende Benut- zer- und Kostenstellenverwaltung, die eine genaue Aufschlüsselung und Abrechnung der durch die Nutzung der Geräte entstehenden Kosten ermöglicht. Zusätzlich kann durch Setzen von Limitierungen die Nutzung der Geräte benutzer- und kostenstellenspezifisch...
Benutzer Limitierung Benutzergruppen Limitierung Kostenstellen Limitierung Kostenstellengruppen Limitierung Abbildung 7.4: Bedienfelder für Limitierungen 7.4 Menü Benutzer Verwaltung Dieses Menü beinhaltet vier Administrationsbereiche für das erstellen von Personen und Benutzergruppen, sowie die Einstellungen der Limitierungen pro Person und Benutzer- gruppe. In diesem Kapitel wird unter anderem die Konfiguration der Limitierung und Rabatte aus- führlich erklärt.
7.4.1 Benutzer Verwaltung Durch Klicken auf Benutzer Verwaltung im gleich- namigen Menü öffnet sich die Liste der Personen, die aktuell im System vorhanden sind. Wenn Sie diesen Punkt zum ersten mal aufrufen ist diese Liste noch leer. Abbildung 7.7: Leere Benutzer Liste Abbildung 7.6: Benutzer Verwaltung Mit einem Klick auf Hinzufügen öffnet sich der Be-...
Nach erfolgreichem Anlegen eines Benutzers be- steht die Möglichkeit, dem Benutzer Kostenstellen zuzuordnen. Sofern Kostenstellen verfügbar sind erscheint eine Auswahlliste aller Kostenstellen, die mittels dem Be- dienfeld Kostenstelle hinzufügen dem Benutzer zugeordnet werden können. Bereits zugeordnete Kostenstellen werden alphabe- tisch geordnet aufgelistet und können bei Bedarf mit Hilfe des Bedienknopfes Kostenstelle entfernen wie- Abbildung 7.9: Kostenstellen zum Benutzer der aus der Zuordnung entfernt werden.
Änderungen im Hauptfenster werden durch die Bedienfelder bestätigt, verworfen, oder - wenn erlaubt - wieder gelöscht. Abbildung 7.13: Bedienfelder – Benutzergruppen Verwaltung Nachfolgend wird exemplarisch die Konfiguration von benutzerbezogenen Limitierungen beschrieben. Der Ablauf ist in allen weiteren Limitierungs-Bereichen (Benutzergruppen, Kostenstellen und Kostenstellengruppen) der gleiche, außer das sich die Beschriftungen ändern können.
Das Feld aktueller Verbrauch informiert über die aktuelle Situation und kann bei Be- darf mit dem Bedienfeld Zurücksetzen wie- der auf Null gesetzt werden. Abbildung 7.16: Aktuellen Verbrauch Zurücksetzen Nachdem alle Einstellungen getroffen wurden, müssen die Änderungen durch Speichern übernommen werden. Dieser Vorgang kann für alle vorhandenen Auftragsarten wiederholt werden.
Mittels Hinzufügen oder Doppelklick auf ei- nen Eintrag öffnet sich der Bereich zum Er- stellen bzw. Ändern einer Kostenstelle. Der Name der Kostenstellen muss eindeutig sein. Die Felder Status und Gültig bis haben die Aufgabe, Buchungen auf diese Kostenstelle im ScanManager zu erlauben oder nicht. inaktive Kostenstellen kann...
7.5.2 Kostenstellengruppen Verwaltung Ein Klick auf Kostenstellengruppen Verwal- tung öffnet die Liste der aktuell vorhande- nen Kostenstellengruppen im System. Wie bei der Verwaltung der Kostenstellen öffnet man die Eingabemaske für die Kos- tenstellengruppen, indem man entweder auf Hinzufügen in der Werkzeugleiste un- terhalb des Hauptfensters klickt.
Wenn noch keine Kostenstellengruppe definiert wurde, erscheint eine leere Liste mit Hinweis, dass zunächst mindestens eine Kostenstellengruppe erstellt werden muss. 7.6 Menü Konfigurationen In diesem Menü wird das Verhalten des ScanManager bei aktiviertem Cost Control Profes- sional beeinflusst. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, die protokollierten Ver- brauchsdaten sowie sämtliche Benutzer- und Kostenstellendaten zu sichern und wieder- herzustellen.
7.6.1 Cost Control Im Untermenü Cost Control wird das Verhal- ten des Scanmanager in Bezug auf ROWE Cost Control Professional festgelegt. Änderungen in diesem Menü müssen mit dem Bedienfeld Speichern übernommen werden, um im ScanManager wirksam zu werden. Hinweis bezüglich...
Abbildung 7.26: Bedienfeld Menü Cost Control – Auftragsarten Verwaltung ROWE Cost Control erzeugt monatlich zum Monatsanfang automatisch eine neue Daten- bankdatei, die alle Informationen der protokollierten Aufträge des vergangenen Monats beinhaltet. Ältere Daten bleiben erhalten und Sie können nach wie vor darauf zugrei-...
Ein Klick öffnet eine Liste der aktuell im System verfügbaren Auftragsarten, die mit einem Doppel- klick angepasst werden können. Abbildung 7.27: Liste der Auftragsarten Der Name der Auftragsart ist fest vom System vorgegeben und kann nicht geändert werden. Das gleiche gilt für den Farbmodus. Im Feld Preis wird definiert, wie hoch die Kosten der Auftragsart pro eingestellter Maßeinheit sind.
Eine Datei mit beispielsweise folgenden Namen jobdb_201206__empty.db bedeutet, dass die Monatsbackup – Datei KEINE Informationen beinhaltet. Eine solche Datei kann entste- hen, wenn alle Informationen aus dem Auftrags Report gelöscht wurden und ROWE Cost Control danach automatisch eine Monatsbackup-Datei erzeugt.
7.6.3.2 Auftrags Report Löschen Im Bereich Auftrags Report löschen können die monatlichen Backup-Dateien aus dem Auftrags Report entfernt werden oder auch direkt alle Informationen inklusive des aktu- ellen Monats. In einer Liste werden die verfügbaren Da- teien dargestellt und können mit dem Bedi- Abbildung 7.31: Auftrags Report löschen enfeld Löschen in der Werkzeugleiste ge- löscht werden.
Abbildung 7.32: Export – Sicherung der Tabellen Durch Betätigen von Exportieren wird eine Sicherungsdatei ausgewählten Ver- zeichnis erstellt. Unterhalb des Hauptfensters befindet sich das Bedienfeld Import Cost Control, mit dem das Menü zum Wiederherstellen von Sicherungsdateien aufgerufen wird. Abbildung 7.33: Import – Wiederherstellen der Ta- In diesem Menü...
7.7.1 Warnhinweise 7.7.1.1 Anmeldung Wenn im Menü Cost Control Login/Passwort verwenden aktiviert ist, erscheint dieses Popup – Fenster wenn der ScanManager gestartet wurde. Nachdem Anmeldename und Passwort eingetragen wurden, wird mittels Start die Authentifikation gestartet. Mit Abbrechen wird die aktuelle ScanMa- Abbildung 7.34: Cost Control Anmeldung nager Sitzung wieder geschlossen.
7.7.1.2 Editierbereich Damit ein Datensatz geändert werden kann, muss zuvor in der entsprechenden Liste eine Zeile markiert worden sein. Diese Warnmeldung kann auftreten, wenn man versucht zu löschen oder zu ändern Abbildung 7.38: Fehlermeldung - Keine Auswahl ge- ohne zuvor einen Eintrag markiert zu ha- troffen ben.
7.7.1.3 Kostenstellen Abfrage Abbildung 7.44: Kostenstellen Auflisten Abbildung 7.45: Kostenstellen Benutzerdefiniert Je nachdem wie die Abfrage für Kostenstel- len im System eingestellt ist, erscheinen unterschiedliche Popup – Fenster. Nachdem eine Kostenstelle ausgewählt wurde, beginnt nach dem bestätigen durch Start die Prüfung, ob der Benutzer auf die Kostenstelle buchen darf, und, falls einge- stellt, ob noch genügend Limit vorhanden ist.
Wenn der Benutzer eine Kostenstelle ein- gegeben hat, die im System nicht vorhan- den ist und wenn die Prüfung auf Kosten- stelle gültig aktiv ist, erscheint diese Abbildung 7.48: Keine gültige Kostenstelle Warnmeldung. Entweder muss der Benut- zer eine gültige Kostenstellen eingeben, oder die Prüfung auf gültige Kostenstellen muss inaktiv gesetzt werden.
Seite 121
Alle Benutzer bezogenen Auftragsarten-Limitierungen haben die höchste Priorität. Wenn für eine Auftragsart ein Limit überschritten wurde, ist dieser Benutzer bis auf weiteres für diese Auftragsart gesperrt. Diese Einschränkung gilt immer, auch wenn man die Limitierung auf Kostenstellenbasis eingerichtet hat.
7.7.2.2 Limitierung nach Kostenstellengruppen Um eine kostenstellenbezogene Zugriffs- und/oder Verbrauchskontrolle umsetzen zu kön- nen, bietet sich folgende Vorgehensweise an: Kostenstellengruppen für bestimmte Bereiche definieren, wie zum Beispiel Pro- jekte, Abteilungen, Privat. Pro Kostenstellengruppe im Bereich Kostenstellengruppen Limitierung die ent- sprechenden Auftragsarten-Limitierungen einstellen. Kostenstellen definieren, die zu einer Kostenstellengruppe zugeordnet werden, z.B.
8 Wartung des Scanners In diesem Kapitel wird vorgestellt, wie der Scanner der ROWE Scan 600 Serie gereinigt werden kann und wie Verschleißteile gewechselt werden können.
8.1 Reinigen des Scanners Schmutz und Staubpartikel auf der Glasscheibe des Scanners können zu einer Ver- schlechterung des Scanergebnisses führen. Durch eine regelmäßige Reinigung der Glasscheibe, der Reflektorwalzen sowie des Anla- getisches kann dies vermieden werden. Abbildung 8.1: Reinigung der Glasscheibe Um die Glasscheibe, die Reflektorwalzen und den Anlagetisch zu reinigen klappen Sie zu- nächst das Scanneroberteil auf.
Um die Glasscheibe zu wechseln, klappen Sie zu- nächst das Scanneroberteil auf. Hierzu müssen Sie auf beiden Seiten die Verriegelungen des Ober- teils (siehe siehe Abbildung 1.1, S. 12) nach hin- ten drücken. Anschließend können Sie das Ober- teil nach oben schwenken. Aussparung für Daumen Obere Aufnahme für Glasscheibe Abbildung 8.2: Glasscheibe...
9 Fehlerbehebung In diesem Kapitel werden Maßnahmen beschrieben, die Sie durchführen können, falls es einmal zu einem Problem bei der Benutzung des Scanners kommen sollte.
Leuchten der Störungs-LED auch ein Problem mit der Höhenverstellung signalisieren. In die- sem Fall kontaktieren Sie bitte den ROWE Service. 9.2 Probleme bei der Installation Die folgende Tabelle listet einige mögliche Probleme während der Installation auf und skizziert Abhilfemaßnahmen.
Problem Abhilfe ROWE ScanMa- Stellen Sie sicher, dass der Scanner eingeschaltet ist und vom PC nager erkennt erkannt wird. Starten Sie den ScanManager neu. Scanner nicht Dokument wird nicht Schalten Sie den Scanner aus und wieder ein. Führen Sie ggf. den eingezogen Installations-Assistenten erneut durch (siehe Kapitel 0).
Seite 129
Bei Problemen mit nachlassender Scanqualität sollten Sie i.d.R. eine Neukalibrierung des Scanners durchführen (siehe Kapitel 6.4). Darüber hinaus beachten Sie folgende Hinwei- Problem Abhilfe Ein oder mehrere dün- Reinigen Sie die Glasscheibe (siehe Kapitel 8.1). Selbst kleinste ne helle oder dunkle Staubkörner/Schmutzpartikel können zu einer Verschlechterung Streifen Bild...
A Technische Vorgaben A.1 Java Runtime Environment Zur Nutzung der vollen Funktionalität aller ROWE Anwendungen muss eine „Java Runtime Environment“ ab Vers. 1.6.0 Update 10 oder höher installiert sein. Falls diese auf Ihrem Rechner noch nicht installiert ist, wird diese bei der Installation mit installiert (siehe Kapi-...
B Sicherheitshinweise Dieser Anhang beinhaltet Sicherheitshinweise, die unbedingt vor Inbetriebnahme eines Scanners der ROWE Scan 600 Serie lesen sollten. Sie finden hier Informationen über mög- liche Gefahren für Gesundheit und Sachwerte der Geräte der ROWE Scan 600 Serie.
Soweit gesetzlich zulässig, übernehmen wir keinerlei Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Sicherheitsdatenblätter. B.2 Sicherheitsinformationen Die Geräte der ROWE Scan 600 Serie sind nach dem neuesten Stand und den anerkann- ten Regeln der Technik konzipiert und gebaut. Dennoch können bei der Anwendung Ge- fahren für Gesundheit und Sachwerte entstehen.
Die Geräte müssen trocken gehalten werden. B.3.2 Absicherung Die ROWE Scanner müssen mit 10 A abgesichert sein. B.3.3 Montage und Inbetriebnahme Der Anschluss darf nur an einer VDE-geprüften Schutzkontakt Steckdose erfolgen, die sich in der Nähe der Maschine befinden muss. Prüfen Sie vorher, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung übereinstimmt.
ROWE zugelassene Verschleißteile. Bei nicht von ROWE zugelassenen Verschleiß- teilen können Schäden an den Geräten nicht ausgeschlossen werden. Für Schä- den die durch Verwenden von Verschleißteilen entstehen, die von ROWE nicht zugelassen wurden, übernimmt ROWE keine Haftung. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Verschleißteilen.
Seite 135
Wenden Sie sich im Entsorgungsfall bitte direkt an die ROTH + WEBER GmbH (www.rowe.de - oder Ihren lokalen Vertriebspartner), um den dann aktuellen Rücknahmemodus zu erfahren. Das WEEE- Symbol der durchgestrichenen Mülltonne mit dem Unterstrich auf Ihrem Gerät weist darauf hin, dass es sich um ein WEEE-relevantes Gerät handelt, das entsprechend getrennt entsorgt werden muss.
C Service und Kontakt Sollten Sie Fragen zu den ROWE Produkten haben oder technische Unterstützung bei Problemen mit dem ROWE Gerät benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Service, der Ihnen gerne weiterhilft: Fon: +49 (0) 2743 9217 -21 Fax: +49 (0) 2743 2018 E-Mail: service@rowe.de...
Seite 138
Diese Softwarezusammenstellung basiert teilweise auf der Arbeit von der Python Software Foundation (http://www.python.org, License/Copyright) den Autoren der Python for Windows Extensions – pywin32 (http://sourceforge.net/projects/pywin32, License/Copyright) der Independent JPEG Group (http://www.ijg.org, License/Copyright) den Autoren der libtiff (http://www.libtiff.org, License/Copyright) den Autoren der libpng (http://www.libpng.org, License/Copyright) den Autoren des Qt-Frameworks (http://qt.nokia.com/products/, Li- cense/Copyright) den Autoren des Common Unix Printing System (CUPS) (http://www.cups.org, Li-...