einzutragen. Die Adresse wird durch Betätigen von
Enter
übernommen.
USB
: Mit Hilfe dieser Schaltfläche können Sie bequem
einen USB-Datenträger (z.B. Speicherstick oder externe
Festplatte) direkt als Speicherziel auswählen. Diese
Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Betriebs-
system einen angeschlossenen USB-Datenträger er-
kannt hat.
Mit Hilfe der Schaltfläche (1) können Sie auf Wunsch
auch ein Unterverzeichnis auswählen.
5.10.1.2 Dateiformat
1.
Dateiname: Textfeld zur Vergabe des Dateinamens. Die Endung wird automatisch anhand
des gewählten Dateiformats (2) angefügt.
2.
Dateiformat: Typ der Datei. Unterstützt werden TIFF, JPEG, PDF(/A), Multipage TIFF, Mul-
tipage PDF(/A), BMP, JP2 (JPEG2000), CALS, PNG, DWF.
3.
Dateioptionen: Je nach gewähltem Dateiformat (2), stehen zusätzliche Optionen zur Ver-
fügung (z.B. Kompressionsart bei TIFF).
4.
Nummer anhängen: Hier können Sie festlegen, ob eine automatische Nummerierung der
Dateien vorgenommen werden soll. In dem Textfeld können Sie die (Startnummer vorge-
ben. Bei jedem erneuten Speichern wird diese Nummer weiter gezählt. Auf diese Weise
können Sie viele Scans hintereinander sortiert im selben Verzeichnis ablegen, ohne vor
jedem Scan den Dateinamen anpassen zu müssen.
Sie können die Nummerierung an beliebiger Stelle im Dateinamen einsetzen. Fügen
Sie dazu das Zeichen „%" an der gewünschten Position im Dateinamen ein.
tellen-Anzahl der Nummer
5.
S
Nummerierung verwenden soll. Erhöhen Sie die Stellenzahl, wenn Sie eine korrekte Sor-
50
Abbildung 5.14: Einstellungsbereich - Dateiformat
: Hier können Sie festlegen, wie viele Stellen die automatische
Abbildung 5.13: Speicherort - USB-
Datenträger