5. Nehmen Sie die Saftschale zusammen mit dem darin liegenden Edelstahlsiebkorb nach
oben ab. Der Edelstahlsiebkorb ist nur in der Saftschale eingelegt (Bild D).
WARNUNG:
6.
Im Edelstahlsiebkorb sind scharfe Kanten und ein scharfes Messer enthal-
ten, die die Nahrungsmittel beim Entsaften zerschneiden und weiterbefördern. Niemals die
Messer und Schneidefläche im Edelstahlsiebkorb mit den Händen berühren. Fassen Sie den
Edelstahlsiebkorb immer nur am Rand an. Halten Sie die Saftschale über eine Spüle oder
Schüssel. Es befinden sich, zum einfachen Herausnehmen des
Edelstahlsiebkorbs, zwei Vertiefungen in der Saftschale. Diese
Vertiefungen sind mit ›LIFT BASKET‹ beschriftet. Greifen Sie
mit Ihren Zeigefingern in diese Vertiefungen und heben Sie
den Edelstahlsiebkorb heraus.
ACHTUNG: Scharfe Messer und scharfe Schneiden am
Boden des Edelstahlsiebkorb (siehe Abb. rechts).
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG:
Schalten Sie den Entsafter immer zuerst aus und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie den Entsafter bewegen, zerlegen oder reinigen. Niemals den
Motorsockel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber
gießen. Im Edelstahlsiebkorb sind scharfe Schneiden und ein scharfes Messer enthalten,
die die Nahrungsmittel beim Entsaften zerschneiden und weiterbefördern. Niemals die
Messer und Schneidfläche im Edelstahlsiebkorb mit den Händen berühren. Fassen Sie den
Edelstahlsiebkorb immer nur am Rand an.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Reinigen der Bauteile keine Scheuermittel oder scharfen
Reiniger. Lassen Sie keine Nahrungsmittelrückstände auf den Bauteilen eintrocknen. Stark
färbende Lebensmittel können die Kunststoffteile verfärben. Sie vermeiden dies weitgehend,
wenn Sie die abnehmbaren Bauteile des Geräts nach Gebrauch sofort abspülen.
Zerlegen Sie zunächst den Entsafter nach der Anleitung ´Den Entsafter zerlegen`. Arbeiten
Sie dann nach folgender Anleitung, um den Entsafter und die Bauteile zu reinigen. Spülen
Sie alle abnehmbaren Bauteile (nicht den Motorsockel; nicht das Netzkabel) nach jeder
Verwendung sofort unter fließendem Wasser ab. Nachdem Sie das Gerät zerlegt haben,
können Sie alle abnehmbaren Bauteile (nicht den Motorsockel; nicht das Netzkabel!) in hei-
ßer Spülmittellauge waschen. Entsafterdeckel, Saftschale, Edelstahlsiebkorb, Tresterbehälter
und Saftkrug können auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden (maximal bei
60 °C). Benutzen Sie hierfür nur ein Programm das auch für Gläser geeignet ist (nied-
rige Temperaturwahl). Bei einem Spülprogramm mit hoher Temperaturwahl können sich
die Kunststoffteile verfärben oder verziehen. Bedenken Sie, das Kunststoff durch häufige
Reinigung in der Spülmaschine stumpf wird oder anlaufen kann.
Wichtig: Den Stempel sollten Sie nicht in der Spülmaschine reinigen.
Wichtig: Sie können den Edelstahlsiebkorb leichter reinigen, wenn Sie dieses Bauteil sofort
nach Gebrauch für etwa 10 Minuten in heiße Spülmittellauge einlegen. Wenn der Trester
auf dem Siebkorb antrocknet, können die feinen Öffnungen des Siebs verstopfen und der
Entsafter arbeitet nicht mehr so effektiv.
WARNUNG:
In der Mitte des Siebkorbs und im Füllschacht sind kleine scharfe Klingen
angebracht, die die Lebensmittel während des Entsaftens zerkleinern und weiterbe-
fördern. Niemals die Messer im Siebkorb mit der Hand berühren. Behandeln Sie den
13