Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablaufleitungsarbeiten - Daikin FHQ35CBVEB Installationsanleitung

Split-typ klimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FHQ35CBVEB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Schneiden Sie nach dem Anschließen der Leitungen die
zuvor entfernte Durchlassöffnung entlang der Form der
Rohrleitungen ab und führen Sie die Installation durch.
Bringen Sie auch für die zuvor entfernte Durchführungs-
blende der Oberseite den Motor der horizontalen Lamelle
und die Thermistorleitung durch die Schelle an der
Durchführungsblende der Oberseite an und befestigen
sie diese. (Siehe Abb. 16 und Abb. 19)
Blockieren Sie dabei alle Lücken zwischen der Durchfüh-
rungsabdeckung der Rohrleitungen und der Rohrleitung
selbst mit Kitt, damit kein Staub in das Innenaggregat
gelangen kann.
Horizontallamellenmotorkabel
Schellenelement für
Durchführungsblende oben
Ansicht von
Lufteinlassseite
* Lassen Sie vor dem Löten von Kältemittelleitungen Stickstoff
durch die Kältemittelleitungen fließen und ersetzen Sie Luft
durch Stickstoff. Führen Sie dann die Lötarbeiten durch (HIN-
WEIS 2). (Siehe Abb. 20) Stellen Sie nach dem Abschluss
sämtlicher Hartlötarbeiten die Bördelverbindung mit dem
Innengerät her.
Lötstelle
Stickstoff
Kühlleitung
Abb. 20
NOTE
NOTE
HINWEIS
NOTE
Der richtige Druck für den Stickstoffdurchfluss in den
1.
Rohrleitungen beträgt etwa 0,02 MPa, Dieser Druck fühlt
sich wie ein Lufthauch an und kann mithilfe eines Druck-
minderventils erreicht werden.
Verwenden Sie zum Hartlöten von Kältemittelleitungen kein
2.
Flussmittel. Verwenden Sie stattdessen das Hartlötfilter-
metall Phosphor-Kupfer (BCuP-2: JIS Z 3264/B-Cu93P-
710/795: ISO 3677) das kein Flussmittel benötigt. (Bei Ver-
wendung von chloriertem Flussmittel korrodieren die Lei-
tungen, und wenn zudem Fluor enthalten ist, verschlechtert
sich das Kältemittel und der Kältekreislauf wird stark beein-
trächtigt.)
Wenn nach der Installation des Innenaggregats eine Dich-
3.
theitsprüfung von Kältemittelleitungen und Innengerät
erfolgt, muss der Testdruck in der Installationsanleitung für
das Außenaggregat nachgeschlagen werden. Informa-
tionen finden Sie auch in der Installationsanleitung für das
Außenaggregat oder in den technischen Unterlagen für
Kältemittelleitungen.
Wenn zu wenig Kältemittel vorhanden ist, weil z.B. nicht
4.
genug nachgefüllt wurde, kommt es zu Fehlfunktionen, z.B.
kein Kühlen oder kein Heizen. Informationen finden Sie in
der Installationsanleitung für das Außenaggregat oder in
den technischen Unterlagen für Kältemittelleitungen.
Deutsch
Thermistorleitung
Abb. 19
Druckreduzierventil
Umwicklung
Absperrventil
Stickstoff
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Löten von Kältemittelleitungen
kein Antioxidationsmittel.
Es kann sonst zu Fehlfunktionen von Komponenten und
Verstopfung von Rohrleitungen durch Rückstände kom-
men.
7.

ABLAUFLEITUNGSARBEITEN

(1) Führen Sie die Ablaufleitungen aus.
• Verbinden Sie die Ablaufleitungen so, dass das problem-
lose Ablaufen sichergestellt ist.
• Ablaufleitungen können aus den folgenden Richtungen
angeschlossen werden: Für rechts hinten/rechts siehe
Abb. 18 unter ''6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBE-
ITEN", und für links hinten/links siehe Abb. 21.
• Beim Verlegen der Leitungen von links hinten/links
nehmen Sie das Schutznetz ab. Entfernen Sie dann die
Kappe des Ablaufstutzens und das Isoliermaterial vom
linken Ablaufstutzen und setzen Sie diese am rechten
Ablaufstutzen ein. Setzen Sie dabei die Kappe des
Ablaufstutzens ganz ein, damit kein Wasser austreten
kann.
Befestigen Sie nach der Installation des Ablaufschlauchs
(1) (Zubehör) das Schutznetz in der umgekehrten Rei-
henfolge wie beim Entfernen. (Siehe Abb. 22)
• Wählen Sie den Rohrleitungsdurchmesser gleich oder
größer als den des Ablaufschlauchs (1) (Zubehör)
(Rohrleitung aus Polyvinylchlorid, Nenndurchmesser 20
mm, Außendurchmesser 26 mm).
• Installieren Sie die Ablaufleitungen so kurz wie möglich
mit einer Abwärtsneigung von 1/100 oder mehr, um
Lufteinschluss zu vermeiden.
(Siehe Abb. 23 und Abb. 24)
(Das kann ungewöhnliche, zum Beispiel blubbernde
Geräusche verursachen.)
Linke Rückseite
Ablaufleitung
Rückseite (Blech)
Teile abnehmen
Befestigungsschraube
für Schutznetz
Kitt oder Isolierung
(bauseitig bereitzustellen)
Linke Seite
Ablaufleitung
Linke Seite
Teile abnehmen
Abb. 21
Schutznetz
Abb. 22
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis