Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Installation - Daikin FHQ35CBVEB Installationsanleitung

Split-typ klimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FHQ35CBVEB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Stellen Sie sicher, dass alle Kabel sicher sind, dass die
angegebenen Verdrahtungen verwendet werden und dass
keine äußeren Kräfte auf die Anschlüsse oder Verdrahtun-
gen wirken.
Unvollständige Verbindung oder Befestigung kann zu Über-
hitzung oder Bränden führen.
• Die Verdrahtung zwischen Innen- und Außenaggregaten
sind ordnungsgemäß zu verlegen und zu formen, so dass
der Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann.
Wenn der Schaltkastendeckel nicht vorhanden ist, können
Überhitzung der Klemmen, elektrische Schläge oder Brände
verursacht werden.
• Falls Kältemittelgas während der Installationsarbeiten ent-
weicht, ist der Bereich sofort zu belüften.
Giftiges Gas kann entstehen, falls Kältemittelgas mit Feuer in
Berührung kommt.
• Nach Abschluss der Arbeiten durch Überprüfung sicherstel-
len, dass kein Kältemittelgas austritt.
Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in den
Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem
Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
• Berühren Sie kein unbeabsichtigt austretendes Kältemittel.
Dies könnte zu schweren Verletzungen durch Erfrierungen
führen.
ACHTUNG
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen
in dieser Installationsanleitung und isolieren Sie die Leitun-
gen, um Kondensation zu vermeiden.
Unsachgemäß installierte Ablaufleitungen können zu Was-
serschäden, z.B. an Möbeln, führen.
• Installieren Sie Klimagerät, Stromversorgungskabel, Fern-
bedienungskabel und Verbindungskabel in mindestens 1 m
Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen
oder Rauschen zu vermeiden.
(Je nach Stärke der Funkwellen ist ein Abstand von 1 m
eventuell nicht ausreichend, um das Rauschen zu ver-
meiden.)
• Installieren Sie das Innenaggregat möglichst weit entfernt
von Leuchtstofflampen.
In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverter-
oder Schnellstartlampen) kann die Reichweite einer draht-
losen Fernbedienung kürzer als erwartet sein.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an Orten wie den fol-
genden:
1. Orte mit Ölnebel, Sprühöl oder Dampf, wie z. B. eine
Küche.
Kunstharzteile können sich zersetzen, was zum Herunter-
fallen von Teilen oder Wasserlecks führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäure-
gas, erzeugt werden.
Korrosion von Kupferleitungen oder gelöteten Teilen kann
zu Kältemittellecks führen.
3. In der Nähe von Maschinen, die elektromagnetische
Wellen aussenden.
Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssys-
tem stören und Fehlfunktionen des Geräts hervorrufen.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an
denen Kohlenstofffasern oder entzündliche Staubpartikel
in der Luft vorhanden sind oder an denen leicht flüchtige
Zündstoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt
werden.
Falls das Gas austritt und im Bereich um das Klimagerät
verbleibt, kann es zur Entzündung kommen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell
explosiven Atmosphäre vorgesehen.
2
2.

VOR DER INSTALLATION

Wenden Sie beim Auspacken und Bewegen nach dem Aus-
packen keine Kraft auf die Rohrleitungen (für Kältemittel
und Ablauf) und die Kunstharzteile an.
• Vergewissern Sie sich im Voraus, dass es sich bei dem für
die Installationsarbeiten zu verwendenden Kältemittel um
R410A handelt.
(Die Klimaanlage funktioniert nicht richtig, wenn ein falscher
Kältemitteltyp verwendet wird.)
• Hinweise zur Installation des Außengeräts finden Sie in der
Installationsanleitung, die dem Außengerät beigefügt ist.
• Zubehörteile nicht entsorgen, bevor die Installation abge-
schlossen ist.
• Sorgen Sie dafür, dass das Innengerät nach dem Transport
in den Innenraum mit Verpackungsmaterial geschützt wird,
um eine Beschädigung des Innengeräts zu verhindern.
(1) Bestimmen Sie den Weg, auf dem das Gerät in den
Raum transportiert wird.
(2) Packen Sie das Gerät erst am Installationsort aus.
Wenn das Auspacken nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie beim Heben eine Schlinge aus weichem Material
oder ein Seil mit Schutzplatten, um Schäden oder
Kratzer an den Innengeräten zu verhindern.
• Achten Sie darauf, dass der Kunde bei der Bedienung der
Klimaanlage die Betriebsanleitung auch wirklich vor Augen
hat.
Weisen Sie den Kunden in die Bedienung der Klimaanlage
ein (vor allem die Reinigung der Luftfilter, Betrieb und Tem-
peratureinstellung).
• Nutzen Sie zur Auswahl der Einbaustelle das Installations-
musterblatt (in der Verpackung enthalten) als Referenz.
• Verwenden Sie das Klimagerät nicht an Orten mit sal-
zhaltiger Luft, wie z. B. in Küstennähe, Fahrzeugen oder
Schiffen, oder an Orten mit starken Spannungsschwankun-
gen (etwa in Fabriken).
• Entfernen Sie statische Elektrizität vom Körper, wenn Ver-
drahtungen durchgeführt werden oder Schaltkastendeckel
entfernt wird.
Elektrische Teile können sonst beschädigt werden.
2-1
ZUBEHÖR
Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile am Innengerät
angebracht sind.
(1) Ablauf-
(2) Metalls-
Bezeichnung
schlauch
Menge
1 Stck.
Form
(5) Installa-
Verbindung-
Bezeichnung
tionsmuster-
sisolier-
blatt
material
Menge
1 Blatt
Jeweils 1
Gasleitung
Form
(7) Für Flüs-
sigkeitslei-
(3) Unterleg-
scheibe für
(4) Schelle
chelle
Aufhängung
1 Stck.
8 Stk.
7 Stk.
(10) Kunst-
Dichtmaterial
harzdurch-
führung
Jeweils 1
1 Stck.
(6) Für
(8) Groß
(9) Klein
tung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis