Manuelle Amtsbelegung mit ausgewählter MSN (nur bei Mehrgeräteanschluß;
siehe Kapitel 2.5 MSN-Index den Endgeräten zuordnen).
Diese Auswahlmöglichkeit ist z.B. für korrekte Ausweisung der Gespräche bei
nach MSN getrenntem Einzelverbindungsnachweis (Rechnung) des Netz-
betreibers erforderlich.
Beispiel: In ihrer Anlage sind als erste und zweite MSN die Rufnummern 4711
und 4712 programmiert und jeweils einem Endgerät zugeordnet. Das Endgerät
mit der MSN 4711 wird normalerweise dienstlich und das mit MSN 4712 privat
genutzt. Sie möchten nun von ihrem privaten Apparat ein Dienstgespräch führen
und dazu abgehend die MSN 4711 verwenden:
Telefonhörer abheben
Sie hören den internen Wählton
Amtskennziffer
wählen
MSN-Index
wählen (im Beispiel ist 4711 die 1. MSN der Anlage)
Sie hören den externen Wählton. Hören Sie jetzt den Besetztton, ist die Wähl-
leitung besetzt oder Ihr Telefon hat keine Berechtigung zum Amtsgespräch.
Telefonnummer wählen, z.B.
Sie hören den Freiton.
Hören Sie nun den Besetztton, ist der Gesprächspartner besetzt.
Hebt der angerufene Teilnehmer ab: Gespräch führen.
Gespräch beenden, Telefonhörer auflegen
1.2 Interne Gespräche
Alle Gespräche, die innerhalb des internen Bereichs geführt werden, sind
gebührenfreie Interngespräche.
Internes Gespräch
Sie möchten von einer Nebenstelle (analog oder am internen S 0 -Bus) ein
Gespräch zu einer anderen Nebenstelle führen
Telefonhörer abheben
Sie hören den internen Wählton
Rufnummer des gewünschten
Nebenstellenanschlusses z. B.
Sie hören den Freiton.
Wenn Sie den Besetzton hören, ist Ihr Gesprächspartner besetzt
Hebt der angerufene Teilnehmer ab, Gespräch führen
Gespräch beenden, Telefonhörer auflegen
Bitte beachten Sie den Hinweis zur
wählen
-Taste in Kapitel 1.3
*
7