Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ritto Comtec ISDN 1/1/8 Systemhandbuch Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. TAPI
Die Abkürzung TAPI steht für Telephony Application Programmes Interface und bezeich-
net die von Microsoft definierte Standardschnittstelle für Telefonie-Applikationen unter
Windows. Über diese Schnittstelle können TK-Anlage und Computer direkt zusammenar-
beiten.
Auf diese Weise kann man direkt aus TAPI-kompatiblen Windows-Programmen wählen
und Anrufe können von der Software genutzt werden, um zum Beispiel den passenden
Datensatz des Anrufers automatisch anzuzeigen. So ist die Herstellung einer Verbindung
via TAPI deutlich schneller als beim herkömmlichen Abschreiben mit all seinen
Fehlerquellen.
Das TAPI hat als Standardschnittstelle von Microsoft den zusätzlichen Vorteil, daß bereits
jetzt eine Vielzahl von Programmen unterstützt werden und die Zahl kontinuierlich
wächst.
Funktionsweise
Die TAPI-Applikation läuft unter Windows und nutzt die TAPI-Befehle für Telefonie.
Die TAPI-Schnittstelle erhält von der Applikation Standard-TAPI-Befehle, damit alle
Software-Hersteller dieselben Befehle nutzen, die sie ab Windows 95 im Lieferumfang
TSPI enthalten.
TSPI (Telephony Service Provider Interface) wird auf den TAPI-Disketten geliefert und
übernimmt die Übersetzung der Standard-Befehle in eine Form, die die TK-Anlage verar-
beiten kann. In der TK-Anlage werden dann die Befehle ausgeführt.
Bedingt durch die Architektur von TAPI kann jeweils nur ein Teilnehmer, der an die TK-
Anlage angeschlossen ist, die Vorteile von TAPI nutzen.
Lieferumfang
TAPI-Schnittstelle für Windows 3.1x
TSPI für Windows 3.1x, Windows 95 und NT
V.24-Kabel zur Verbindung von TK-Anlage und Computer
Die Software und die zugehörigen Installationsroutinen finden Sie auf den TAPI-Disketten.
TAPI
Betriebssystem
Version
1.3
Windows 3.xx
1.4
Windows 95
70
TSPI-Treiber
16 Bit
16 Bit
32 Bit
32 Bit
TAPI-Anwendung
16 Bit
16/32 Bit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8172

Inhaltsverzeichnis