InhaltsverzeIchnIs 1. GArAntiezertifikAt 2. VOrWOrt 3. ALLGeMeineS 3. 1. Z weck dieses okuments 3. 2. F unktionen und uFbAu der usv 3. 3. s icherheitsvorschriFten 3. 4. v ersorgungsquellen 4. BetrieBSMOdi 4. 1. o nline etriebsmodi 4. 2. b etrieb mit mAnuellem ArtungsbypAss 4.
Seite 3
7. MOduLArer BetrieB 7. 1. v ergleich usAmmenFAssung 7. 2. A utomAtische inschAltproZedur 7. 3. u mschAltung AuF ArtungsbypAss 8. BetrieB Mit zentrALeM BypASS 8. 1. v ergleich usAmmenFAssung 8. 2. A utomAtische inschAltproZedur 8. 3. u mschAltung AuF ArtungsbypAss 9.
1. GarantIezertIfIkat Die Garantiebedingungen sind im Angebot aufgeführt. Es gelten folgende Standardklauseln: Die SOCOMEC UPS Garantie erstreckt sich ausschließlich auf das/die Produkt(e) und nicht auf in dem/den Produkt(en) möglicherweise eingebaute Ausrüstungen oder deren Leistungen. Der Hersteller gewährleistet, dass seine Produkte gemäß den nachfolgenden Beschränkungen frei sind von Produktions-, Design-, Material- und Verarbeitungsfehlern.
2. vOrWOrt Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit ihrer Wahl einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (kurz uSV genannt) von SOCOMeC upS entgegengebracht haben. dieses Gerät verfügt über modernste technologische entwicklungen mit dem einsatz von leistungsstarken halblei- tern (iGBt) mit digitaler Steuerüberwachung über Mikroprozessor.
3. allGeMeInes 3. 1. Z weck dieses okuments dieses handbuch gibt wichtige hinweise für den sicheren Betrieb von Green power 2.0 die einzelnen kapitel beziehen sich auf folgendes: • die Möglichkeiten, die Bedienfelder bieten, also: – die Bedienerführung (navigator) durch die angezeigten Menüs, –...
llgEmEinES 3. 3. s icherheitsvorschriFten WARNUNG die Anlage darf nur unter den folgenden Bedingungen eingeschaltet und in Betrieb genommen werden: • die elektrischen Anschlüsse müssen mit den geltenden Vorschriften übereinstimmen (z. B. erdleiter, Schutzvor- richtungen und kabelquerschnitte). • sämtliche teile, die den vertraglichen Schutzgrad der Anlage gewährleisten, müssen vorhanden sein (z. B. Seiten- wände, türen, pg-Verschraubungen, Abdeckungen, usw.).
4. BetrIeBsMOdI 4. 1. o nline etriebsmodi Der Online-Betriebsmodus erfolgt mit Doppelwandler bei gering verzerrter Stromabnahme aus dem Hauptnetz. Auf diese Weise kann die USV eine in Frequenz und Amplitude vollständig stabile Spannung liefern, unabhängig von etwaigen Störungen im Hauptversorgungsnetz. Der Online-Betrieb ermöglicht je nach Hauptnetz und Lastbedingungen einen von drei Betriebsmodi: •...
4. B ETriEBSmoDi 4. 3. b etrieb mit externem mAnuellem ypAss optionAl Der externe Wartungsbypass kann entweder im Hauptverteilerschrank bei der Aufstellung von Green Power 2.0 montiert werden oder auf Wunsch in einem Bypass-Schaltschrank eingebaut geliefert werden. Der Q4 Trennschalter muss mit dem Hilfsnetzeingang verbunden und der Hauptnetzeingang im Schaltschrank abgetrennt werden.
4. B ETriEBSmoDi 4. 6. b etriebsArt Für modulAres ystem 4. 6.1. Schaltpläne USV-A USV-A OdUlARE NlAGEN MIT zWEI NICHT REdUNdANTEN OdUlEN OdUlARE NlAGEN MIT dREI OdUlEN OdER MEHR hinWeiS: in dieser einstellungen ist die Anlage mit einem "eXternen Wartungsbypass" ausgestattet. USV-A OdUlARE NlAGEN MIT zWEI REdUNdANTEN...
4. B ETriEBSmoDi 4. 6.2. Energiesparmodus (« Energy Saver ») Bei der Installation meherer Module parallel, optimiert der Energisparmodus die Effizienz des Gesamtsystems. Die Anzahl der im Betrieb befindlichen Module des Systems wird entsprechend der zu versorgenden Last automatisch geregelt, eine redundanz wird beibehalten. die unbenutzten Module werden auf Standby geschaltet, die Batteriel- adung wird sichergestellt.
5. BedIenkOnsOle 5. 1. g rAFik edienkonsole Die Grafik-Bedienkonsole an der Green Power 2.0-Tür liefert alle Informationen zu Betriebsstatus und elektri- schen Messungen und bietet Zugriff auf Befehle und Konfigurationsparameter. Das Grafik-Farbdisplay mit heller Statusleiste ermöglicht den Zugriff auf: – Bedienkonsole –...
5. B EDiEnkonSolE 5. 2. ü bersicht edienFeld OBere leIste (immer eingeblendet) Gesamt-Ausgangslast (kVA). Betriebsarten: normal (Betriebsart normal), Service, isoliert (einheit vom Stromversorger abgetrennt). Anlagenstatus: • Angezeigte Meldungen: LAST AUS, WR BETRIEB, BALDIGER STOPP, BAT. BE- TRIEB, BATTERIETEST, AUF WARTUNGSBP, AUF AUTO BYPASS, USV AN- LAUF..., USV STOPPT..., MOD.VERFÜGBAR.
Seite 14
5. B EDiEnkonSolE flUssdIaGraMM-anIMatIOn (z.B. Usv Modul) Statischer Ausgangsschalter Anlagenausgang Wechselrichterausgang. Farbe der Anzeigeleiste: Wechselrichtereingang - blau: aktiv/Hauptnetz angeschlossen. Bypass-eingang - grau: Hauptnetz nicht angeschlossen. Gleichrichterausgang Gleichrichtereingang Priorität der Farben für die Symbole “~” und “-” (höchste bis niedrigste): - gelb: einGeSChALtet oder Spannung anliegend und Voralarm - grün: einGeSChALtet oder Spannung anliegend und kein Alarm LADESTAND.
5. B EDiEnkonSolE 5. 3. g rundsätZe des AvigAtionsmenüs 5. 3.1. Allgemeines legende der angezeigten symbole Steuerung Protokolldatei Messungen Status Überwachung Einstellungen bestätigen Hilfe Abbrechen Eins von vier Menüs auswählen Homepage nächster Wert (Bedienkonsole) Vorige Seite vorheriger Wert Verfahren bestätigen Alarm-Reset oder Befehl absenden ...
5. B EDiEnkonSolE 5. 3.2. Steuermenü Mit diesem Menü werden Befehle zur Aktivierung von Green Power 2.0 bzw. der Betriebsmodi gesendet. Hinweis • Das Zugangsmenü kann durch ein Passwort gesichert werden • Ist eine Steuerung nicht verfügbar, wird auch das zugehörige Menü nicht angezeigt. 5.
6. BetrIeB als eInzelMOdUl 6. 1. A utomAtische inschAltproZedur 6.1-2 6.1-1 Q1 schließen 6.1-4 6.1-3 Green Power 2.0 160 bis 500 kVA - Ref.: OPMGP2.01210-DE_11...
6. B ETriEBSvErfAHrEn 6.1-5 6.1-6 6.1-7 6.1-8 Führen Sie alle auf dem Display angezeigten Ar- beitsschritte aus. Hinweis – drücken Aufforderung taste oder , um den Arbeitsschritt zu bestätigen bzw. abzu- brechen. 6. 2. u mschAltung AuF ArtungsbypAss 6.2-1 6.2-2 Green Power 2.0 160 bis 500 kVA - Ref.: OPMGP2.01210-DE_11...
Seite 20
6. B ETriEBSvErfAHrEn 6.2-3 6.2-4 6.2-5 Führen Sie alle auf dem Display angezeigten Ar- beitsschritte aus. Hinweise – drücken Aufforderung taste oder , um den Arbeitsschritt zu bestätigen bzw. abzu- brechen. 6.2-6 Q1 öffnen 6.2-7 Warten Sie einige Sekunden bis zur Ab- schaltung.
6. B ETriEBSvErfAHrEn 6. 3. usv AnlAuF 6.3-2 6.3-1 Q1 und Q4 schließen 6.3-4 6.3-3 6.3-5 6.3-6 Führen Sie alle auf dem Display angezeigten Arbeitsschritte aus. Hinweise drücken Sie auf Aufforderung die taste oder , um den Arbeitsschritt zu bestäti- gen bzw.
7. MOdUlarer BetrIeB 7. 1. v ergleich usAmmenFAssung 7. 1.1. Einheit Belastung der Einheit / Belastung des Moduls Gesamtanzeige des Moduls Reference 7. 1.2. System System Belastung (kVA) Gesamtanzeige der System Reference 7. 2. A utomAtische inschAltproZedur 7. 2.1. Einheit utomAtische inschAltproZedur Jedes Modul kann unabhängig gestartet werden...
8. BetrIeB MIt zentraleM BYpass 8. 1. v ergleich usAmmenFAssung 8. 1.1. Modularer Betrieb 1/ m 2/ s odulAnsicht ystem icht 8. 1.2. Bypass 1/ b 2/ s ypAss icht ystem icht 8. 2. A utomAtische inschAltproZedur der Automatische Startvorgang muss gestartet werden, während die Last auf den zentralen Wartungsbypass ge- schaltet ist.
9. MehrstUfIGe kOMMUnIkatIOn Green Power 2.0 kann gleichzeitig unterschiedliche Kommunikationskanäle (serielle Schnittstelle, über Kontakte und Ethernet) verwalten. Die 2 verfügbaren Kommunikations-Slots ermöglichen den Einsatz von Signalzubehör und Kommunikationskarten. Da jeder Kommunikationskanal eigenständig arbeitet, lassen sich simultane Verbindungen zu unterschiedlichen Ebenen der Fernsignalisierung/-überwachung anlegen (siehe Abschnitt 9 “Optionen” für eine ausführliche Ein- schätzung der in den Slots zu installierenden Karten).
EHrSTUfigE ommUnikATion 9. 2. p roFibus Auf Wunsch kann Green Power 2.0 mit einem Profibus-Protokollwandler, Installations- und Konfigurationssoft- ware sowie Bedienerhandbüchern ausgeliefert werden. 9.2-1 N U A G M A R A T IN Gp 2.0 160-400 kva O P E Gp 2.0 500 kva 9.
Umschaltung blockiert • Die Umschaltung vom USV-Bypass zum Wechselrichter könnte aufgrund eines Defekts am Wechselrichter blockiert sein. Setzen Sie den Alarm zurück und verständigen Sie den Kundendienst von Socomec UPS. Umschaltung unmöglich • Die Umschaltung vom USV-Wechselrichter zum Bypass ist aufgrund von Störungen im Hilfsnetz nicht mög- lich.
10. P roBlEmBEHEBUng Batterien entladen • Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn der Batterieladestand niedrig ist und die Abschaltung der USV-Anlage bevorsteht. Prüfen Sie, ob weitere Alarme vorliegen. Batteriestromkreis geöffnet • Der Batterie-Trennschalter ist geöffnet. Bypass-Präventivalarm • Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn die maximal zugelassene Überlastungszeit für den Bypass überschritten wurde oder Störungen bei der Umschaltung vom Wechselrichter auf den Bypass zu verzeichnen sind.
Seite 28
10. P roBlEmBEHEBUng Ungenügende Versorgung der USV-Anlage • Das System ist überlastet, die Versorgung erfolgt durch das Hilfsnetz und der Wechselrichter ist blockiert. Die Versorgung zum Verbraucher wird unterbrochen, sollte die Last nicht innerhalb der zugelassenen Werte zu- rückgeführt werden oder das Hilfsnetz ausfallen. Kontrollieren Sie den Lastwert auf dem Display, schalten Sie die nicht auf der USV angewiesenen Verbraucher ab und/oder verteilen Sie die Last auf drei Phasen.
10. 3. p räventivwArtung Alle Arbeitsschritte rund um die Anlage dürfen nur von SOCOMEC UPS Technikern oder autorisiertem Wartungspersonal durchgeführt werden. Im Rahmen der Wartung werden präzise Funktionstests von elektrischen und mechanischen Teilen vorgenommen und ggf. von Verschleiß oder Einrisse betroffene Teile (Batterien, Ventilatoren, Kondensatoren) ausgewechselt.
11. OptIOnen 11. 1. r (Adc-k elAiskArte mit potentiAlFreien ontAkten Arte Mit dieser Karte lassen sich bis zu vier Schließer- bzw. Öffner-Kontaktausgänge sowie bis zu drei Digitaleingän- ge konfigurieren und steuern. In jeder Einheit können zwei Karten installiert werden. 11.1-1 Gp 2.0 100-400 kva Gp 2.0 500 kva 11.
Seite 32
S A LE S, M A R K E T I NG A ND S E R V I C E M A N A GE M E NT SOCOMEC GROUP SOCOMEC UPS Paris S.A. SOCOMEC capital 11 149 200 € - R.C.S. Strasbourg B 548 500 149 95, rue Pierre Grange B.P. 60010 - 1, rue de Westhouse - F-67235 Benfeld Cedex F-94132 Fontenay-sous-Bois Cedex - FRANCE Tel.