Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Green Power 2.0
Installations- und bedienungsanleitung
Manuel d'installation et d'utilisation
Installation and operating manual
Installatie– en bedieningshandleiding
Dokumentacja Techniczno-Ruchowa
Manual de instalação e funcionamento
Руководство по установке и эксплуатации
Installations- och användarhandbok
Navodila za priključitev in uporabo
1 0 0 - 1 2 0 k V A
Manual de instalación y uso
Manuale di installazione e uso
Manual de instalare şi utilizare
Kurulum ve kullanım kılavuzu
安装及操作手册
CN
DE
ES
FR
GB
IT
NL
PL
PT
RO
RU
SE
SI
TR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für socomec Green Power 2.0 100 kVA

  • Seite 1 Green Power 2.0 1 0 0 - 1 2 0 k V A 安装及操作手册 Installations- und bedienungsanleitung Manual de instalación y uso Manuel d’installation et d’utilisation Installation and operating manual Manuale di installazione e uso Installatie– en bedieningshandleiding Dokumentacja Techniczno-Ruchowa Manual de instalação e funcionamento Manual de instalare şi utilizare Руководство...
  • Seite 2: Zertifikat Und Garantiebedingungen

    Ersatz oder Reparatur von Teilen sowie mögliche Änderungen des Produkts während der Gewährleistungszeit verlängern die Gewährleistung nicht. SOCOMEC UPS haftet unter keinen Umständen für Schäden, die sich aus der Benutzung des Produkts ergeben (wie z.B. Verlust durch entgangenem Gewinn, Betriebsunterbrechung, Datenverlust oder andere wirtschaftliche Schäden - ohne Einschränkungen).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ZUSAMMENFASSUNG 1. SICHERHEIT ..............4 1.1.
  • Seite 4: Sicherheit

    • Dieses Dokument ist nicht verbindlich. SOCOMEC UPS behält sich das Recht vor, die darin enthaltenen Informationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. • Die Anlage darf nur von Fachpersonal, das von SOCOMEC UPS autorisiert und qualifi ziert ist. installiert und aktiviert werden. Die USV MUSS von mindestens zwei Personen mit größter Sorgfalt transportiert werden.
  • Seite 5: Beschreibung Der Symbole Auf Den An Der Anlage Angebrachten Schildern

    Fehlfunktion der vertragsgegenständlichen Produkte erhebliche Schäden an Leben, Körper, Gesundheit oder Eigentum verursachen kann, muss es möglicherweise durch den Hersteller angepasst werden. Sie sollten in diesen Fällen unbedingt SOCOMEC UPS kontaktieren, um die Eignung hinsichtlich Sicherheit, Leistung, Zuverlässigkeit und der Erfüllung der jeweiligen Gesetze, Vorschriften und Spezifi kationen zu prüfen.
  • Seite 6: Auspacken Und Installation Der Anlage

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE Die Verpackung gewährleistet Stabilität während des Transport des USV-Systems. Das verpackte Gerät so nah wie möglich zum Aufstellort bringen. Falls auf - auch nur leicht - geneigten Ebenen transportiert werden muss, sollten Vorrichtungen benutzt werden, die sich abbremsen lassen und auf denen die Anlage fest gezurrt werden kann, um ein Umfallen zu verhindern.
  • Seite 7: Auspacken

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.2. AUSPACKEN 2.2-1 2.2-2 2.2-3 2.2-4 USV in Installationsbereich bringen. ACHTUNG! Informationen zum Transport von oben finden Sie in Absatz 2.3 Alle Verpackungsmaterialien sind gemäß den Gesetzen und Vorschriften des jeweiligen Landes zu entsorgen. Green Power 2.0 100-120 kVA - Ref.: IOMMASGPXX04-DE 02...
  • Seite 8: Transport Von Oben

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.3. TRANSPORT VON OBEN WICHTIG! 2.3-1 Dabei müssen sie während der ganzen Zeit in aufrechter Position verbleiben. ACHTUNG! NIEMALS GURTZEUG VERWENDEN! 2.3.1. Transport mit Riemen • Riemenlänge: ≥ 150 cm • Transportösen (auf Anfrage erhältlich): Durchmesser ø 30 mm, Gewinde M12. ACHTUNG! DAS ANHEBEN/TRANSPORTIEREN DER SCHRÄNKE HAT MIT GRÖSSTER SORGFALT UND OHNE STOSSBEWEGUNGEN ZU ERFOLGEN!
  • Seite 9: Transport Mit Hebebalken

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.3.1-3 2.3.1-4 2.3.1-5 Schrauben A festziehen 2.3.2. Transport mit Hebebalken Wenn die Deckenhöhe keinen Transport mit Riemen zulässt, kann die USV mit Hebebalken bewegt werden. 2.3.2-1 Green Power 2.0 100-120 kVA - Ref.: IOMMASGPXX04-DE 02...
  • Seite 10: Anforderungen An Die Umgebung

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.4. ANFORDERUNGEN AN DIE UMGEBUNG • Die USV ist nicht für eine Verwendung im Freien vorgesehen. • Setzen Sie die USV Anlage niemals direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Wärmequellen aus. • Alle empfohlenen Werte wie Betriebstemperatur, Feuchtigkeit und Höhe sind in der Tabelle mit den technischen Daten (Kapitel 10) aufgeführt.
  • Seite 11: Installation Auf Doppelböden

    2.4.1. Installation auf Doppelböden 2.4.1-1 Wenn die USV auf einem Doppelboden installiert wird, muss aufgrund des Gewichtes der Anlage der verstellbare Rahmen von SOCOMEC USV (Abb. 2.4.1-1) verwendet werden (Abb. 2.4.1-2). Hinweise zur Montage finden Sie im Installationshandbuch, das der Verpackung beliegt.
  • Seite 12: Allgemeine Regeln Für Die Kabelinstallation In Kanälen

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.5. ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE KABELINSTALLATION IN KANÄLEN ACHTUNG! Die Kabel sind in Kanälen zu installieren, wie in den folgenden Bildern angegeben. Die Kabelkanäle müssen sich in der Nähe der USV befinden. ACHTUNG! Alle metallenen, an Wand/Decke oder in Doppelböden verlegten Kanäle MÜSSEN geerdet und mit den verschie- denen Schränken verbunden sein ACHTUNG! Netz- und Steuerkabel DÜRFEN NIE im gleichen Kanal installiert werden...
  • Seite 13: Elektrische Anforderungen

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.6. ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN Installation und System müssen die Betriebsvorschriften des jeweiligen Landes erfüllen. Der elektrische Verteilerschrank muss ein Trennungs- und Schutzsystem für Haupt- und Hilfsnetz aufweisen. Wird auf dem Hauptnetzschalter ein Fehlerstromschutzschal- ter installiert (optional), muss er in der Hauptzuleitung zu der USV Unterverteilung eingebunden sein. In der nachfolgenden Tabelle fi...
  • Seite 14: Rückspeisungsschutz

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.6.1. Rückspeisungsschutz 2.6.1-1 B.K. B.K. BYPASS INPUT COM1 COM2 Die USV sieht die Installation externer Schutzgeräte gegen die Rückspeisung gefährlicher Spannungen vor, sowohl am Eingangs- netz (HAUPTNETZ) als auch bei der Notstromversorgung (HILFSNETZ); diese Geräte werden von der Karte wie in Abb. 2.6.1-1 gezeigt gesteuert.
  • Seite 15: Installationsverfahren Und -Anweisungen

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.7. INSTALLATIONSVERFAHREN UND -ANWEISUNGEN ACHTUNG! Vor dem Ausführen jeglicher Arbeiten an der Klemmleiste oder internen USV-Komponenten müssen die USV ausgeschaltet, die Stromversorgung getrennt, die Trennschalter des externen Batterieschranks geöffnet und das System isoliert wurden. Danach 5 Minuten abwarten, bevor man mit dem Arbeiten beginnt. Die Anschlussfahnen sind aus Aluminium! Nur Aluminiumkabel oder Kabel mit verzinnten Kabelschuhen für die Anschlüsse verwenden.
  • Seite 16: Anschluss Des Externen Batterieschranks

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.7.3. ANSCHLUSS DES EXTERNEN BATTERIESCHRANKS ACHTUNG! Vor dem Ausführen jeglicher Arbeiten stellen Sie sicher, dass: • Die Batteriesicherungstrenner im Batterieschrank offen sind; • Die USV ist nicht eingeschaltet und alle Hauptnetz- oder Batterieschalter sind offen, •...
  • Seite 17: Anschließen Des Temperatursensors Im Batterieschrank

    2.7.4. Anschließen des TEMPERATURSENSORS IM BATTERIESCHRANK • SOCOMEC UPS Batterieschränke: - Der Batterieschrank von SOCOMEC UPS wird mit einem Temperaturfühler geliefert, der an die mit der USV gelieferte Karte angeschlossen werden muss (Abb. 2.7.4-1). - Schließen Sie den Temperaturfühler wie in Abb. 2.7.4-2 gezeigt an, es gibt keine Einschränkungen durch Kabellänge oder Polarität.
  • Seite 18 2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE • Separater Netzeingang 2.7.5-2 2.7.5-3 HAUPTNETZ HAUPTNETZ Sicherungen Sicherungen Hilfsnetzschalter Hilfsnetzschalter B.K. B.K. BYPASS INPUT B.K. B .K . BYPASS COM1 B .K . IN P U T A C S B Y PA SS B.K.
  • Seite 19 2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE • Gemeinsames Hauptnetz 2.7.5-5 2.7.5-6 Absicherung Absicherung Gemeinsames Gemeinsames Hauptnetz Hauptnetz B.K. B.K. BYPASS INPUT B.K. BYPASS COM1 B .K . B .K . IN PU T B.K. A C S BY PA SS COM2 INPUT X B 1...
  • Seite 20: Abschluss Der Installation

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.7.7. Abschluss der Installation 2.7.7-1 2.7.7-2 2.7.7-3 Kabel mit Bindern sichern Kabel mit Bindern sichern 2.7.7-4 SCHLIESSEN SCHLIESSEN 2.8. GENERATORANSCHLUSS Falls die Installation die Verwendung eines Generators (GE) erfordert, muss der potentialfreie Kontakt "Generator betriebsbereit" an den Steckverbinder IN 2 der ADC Karte angeschlossen werden, die in der STANDARD Konfi...
  • Seite 21: Usv-Parallelkonfiguration

    Diese Kabel werden entweder mit der USV im Fall einer Standardparalleleinstellung geliefert oder sie sind Teil des Parallelkits für eine spätere Systemerweiterung. ACHTUNG! Parallele Konfigurationen dürfen nur von SOCOMEC USV Fachpersonal aktiviert werden. Green Power 2.0 100-120 kVA - Ref.: IOMMASGPXX04-DE 02...
  • Seite 22: Empfohlene 1+1 Parallelkonfi Guration

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.11.1. Empfohlene 1+1 Parallelkonfi guration 2.11.1-1 Empfohlene Parallelkonfi guration USV1 USV2 Schlüssel Selektiver allgemeiner Leistungshauptschalter Parallelbus-Kabel C Einzelner USV Leistungsschalter (bei separatem Hilfsnetz muss ein Leistungsschalter pro USV installiert werden) D Zusätzliche Trennschalter im Verteilerschrank Leistungsschalter für System-Shutdown Verteilung Green Power 2.0 100-120 kVA - Ref.: IOMMASGPXX04-DE 02...
  • Seite 23 2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 1+1 Parallelkonfi guration – Gemeinsames Hauptnetz 2.11.1-2 USV1 USV2 HAUPTNETZ AUSGANG HAUPTNETZ AUSGANG 1+1 Parallelkonfi guration – Separates Hauptnetz 2.11.1-3 USV1 USV2 HAUPTNETZ HILFSNETZ AUSGANG HAUPTNETZ HILFSNETZ AUSGANG Green Power 2.0 100-120 kVA - Ref.: IOMMASGPXX04-DE 02...
  • Seite 24 2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.11.2. Empfohlene 1+1 Parallelkonfi guration 2.11.1-1 Empfohlene Parallelkonfi guration HAUPTNETZ HILFSNETZ bis zu 6 LINKS MITTE RECHTS 20 m max Schlüssel A Einzelner Leistungsschalter (USV) B Parallelbuskabel C Einzelner Leistungsschalter für Kopplungsschrank. Erforderlicher Wert: 250 A mal die Zahl der parallel geschalteten USV D Leistungsschalter für System-Shutdown E Verteilung F Kabelkernquerschnitt: 70 mm...
  • Seite 25 2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE N+1 Parallelkonfi guration – Gemeinsames Hauptnetz 2.11.1-2 USVn USV2 USV1 HAUPTNETZ AUSGANG HAUPTNETZ AUSGANG HAUPTNETZ AUSGANG N+1 Parallelkonfi guration – Separates Hauptnetz 2.11.1-3 USVn USV2 USV1 HAUPTNETZ HILFSNETZ AUSGANG HILFSNETZ AUSGANG HAUPTNETZ HILFSNETZ AUSGANG HAUPTNETZ Green Power 2.0 100-120 kVA - Ref.: IOMMASGPXX04-DE 02...
  • Seite 26: Spezielle Parallelkonfigurations-Eigenschaften

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.12. SPEZIELLE PARALLELKONFIGURATIONS-EIGENSCHAFTEN 2.12.1. Energy Saver Energy Saver garantiert die Systemverfügbarkeit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch. Es ist für Parallelsysteme mit mehr als zwei Anlagen verfügbar. Energy Saver kann aktiviert werden in: HMI HAUPTMENÜ > EINSTELLUNGEN > USV-EINSTELLUNGEN > PARALLELSCHALTUNG >...
  • Seite 27: Sequentieller Start (Nur Durch Service-Fachpersonal Von Socomec Konfi Gurierbar)

    2. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER ANLAGE 2.12.3. Sequentieller Start (nur durch Service-Fachpersonal von Socomec konfi gurierbar) In einer Parallelkonfiguration kann bei allen Anlagen ein sequentieller Start eingestellt werden. Er ermöglicht die Reduzierung der Leistungsauswirkung auf das Eingangshauptnetz oder am Generator, wenn die USV Anlage vom Batteriemodus auf Netz umschal- tet.
  • Seite 28: Betriebsarten

    3. BETRIEBSARTEN 3.1. ONLINE-BETRIEB Eine Besonderheit der Baureihe Green Power 2.0 ist der "ONLINE" Betrieb mit Doppelwandlung in Verbindung mit geringer Verzerrung bei der Stromaufnahme aus dem Hauptnetz. Im Normalmodus (auf Wechselrichter) kann die USV unabhängig von den Störungen im Versorgungsnetz eine in Frequenz und Amplitude perfekt stabilisierte Spannung abgeben, die den strengsten Anforderungen an USV-Anlagen entspricht.
  • Seite 29: Betrieb Im Wandler-Modus

    3. BETRIEBSARTEN 3.3. BETRIEB IM WANDLER-MODUS Im Wandlermodus ist die USV in der Lage, eine voll stabilisierte sinusförmige Ausgangsspannung mit einer Differenzfrequenz von der Eingangsversorgungsleitung zu versorgen (50 Hz oder 60 Hz ist als Ausgangsfrequenzwert verfügbar). WICHTIG! Wählen Sie diesen Modus nur dann an der USV, wenn das HILFSNETZ abgeklemmt ist! Nicht an der USV mit Sammelnetzleitungen einstellen, da dies die Verbraucher beschädigen könnte! 3.4.
  • Seite 30: Zugang Zu Steuerungen

    4. ZUGANG ZU STEUERUNGEN 4.1. IDENTIFIZIEREN VON SCHALTGERÄTEN UND VERBINDUNGSELEMENTEN 4.1-1 Schlüssel Einschub (Slot) für optionale Kommunikationskarten. Serieller RS232/485 Anschluss. Serieller RS232 Anschluss für Modem. USB Stecker. LAN RJ45 Ethernet-Anschluss. Kanäle für Steuerkabel. Stromanschlüsse. Eingangsschalter (HAUPTNETZ). Ausgangsschalter. Hilfsnetz-Eingangsschalter (HILFSNETZ). Wartungsbypass-Ausgangsschalter. Green Power 2.0 100-120 kVA - Ref.: IOMMASGPXX04-DE 02...
  • Seite 31: Bedienteil

    5. BEDIENTEIL 5.1. EINLEITUNG Das Bedienteil an der USV Tür liefert alle Informationen zum Betriebsstatus und zu den elektrischen Messungen; zudem erlaubt es den Zugriff auf Befehle und Konfi gurationsparameter. Die Anlage besitzt ein graphisches Farbdisplay sowie eine LED-Statusleiste und ermöglicht so den Zugang zu: •...
  • Seite 32: Bedienkonsole - Übersicht

    5. BEDIENTEIL 5.2. BEDIENKONSOLE - ÜBERSICHT 5.2-1 Statusleiste (immer eingeblendet) USV Nennleistung (kVA) Betriebsarten: Normal (Normalbetrieb), Eco (Eco-Mode), En. Saver (Energiesparmodus – nur Parallelkonfigurationen), Standby (Standby-Programm-Modus), Service. Status der Einheit: • Angezeigte Meldungen: In Wartung BYPASS, BALDIGER STOPP, BAT. BETRIEB, BATTERIETEST, WR BETRIEB, AUF AUTO-BYPASS, MODUL VERFÜGBAR, USV IN STANDBY, LAST AUS.
  • Seite 33 5.2-4 Zusätzliche Symbole Bypass-Modus (oder Eco-Mode) nicht möglich Wartungs-Bypass aktiv Commissioning Code nicht eingegeben (siehe Abschnitt 5.3.9) oder Warnung Geplante Inspektion: Kontrolle des Gerätes erforderlich. SOCOMEC UPS Support Service kontaktieren. Betrieb auf Generator 5.2-5 Bedienkonsole Leisten 1. Gleichrichtereingang 2. Gleichrichterausgang 3.
  • Seite 34 5. BEDIENTEIL 5.2-7 Batteriestatus (nur Anlage) Batterie wird geladen Balkenfarbe: grün, erreichte Stufe ist permanent, andere Stufen blinken Batterie wird entladen Balkenfarbe: gelb, obere Stufe blinkt Batterie ist geladen Balkenfarbe: grün ≥ 90% ≥ 80% ≥ 70% ≥ 60% < 60% Batterie entladen Batterie unterbrochen Batterie in Alarm...
  • Seite 35: Menünavigation

    5. BEDIENTEIL 5.3. MENÜNAVIGATION In der Bedienkonsole die ENTER Taste drücken für den Zugriff auf das HAUPTMENÜ. Zum Blättern durch die Menüpunkte die Tasten NACH OBEN/NACH UNTEN zur Bestätigung der Auswahl die Taste ENTER und die Taste ESC zum Verlassen der aktu- ellen Seite oder zum Abbruch eines Vorgangs verwenden.
  • Seite 36 5. BEDIENTEIL Green Power 2.0 100-120 kVA - Ref.: IOMMASGPXX04-DE 02...
  • Seite 37: Passworteingabe

    5. BEDIENTEIL 5.3.1. Passworteingabe Für einige Vorgänge und Einstellungen ist die Eingabe eines Passworts erforderlich. In diesem Fall wird ein Vorhängeschloss oben rechts auf der Seite angezeigt. Nach der Eingabe eines gültigen Passworts öffnet sich die Sperre und der Vorgang kann ausgeführt werden.
  • Seite 38: Menü Batterieeinstellungen

    5. BEDIENTEIL 5.3.6. Menü BATTERIEEINSTELLUNGEN Dieses Menü dient der Batteriekonfi guration. Die Liste kann nach unten durchgeblättert werden, um die vollständige Liste der Batterieeinstellungen einzusehen. Sind keine Batterien verfügbar, wird nur das erste Element auf der Liste angezeigt. Wird eine der Batterieeinstellungen bearbeitet, müssen alle Einstellungen unten in der Liste geprüft und bestätigt werden.
  • Seite 39: Sprachen-Erweiterung

    5. BEDIENTEIL 5.3.10. Sprachen-Erweiterung Textübersetzungen in verschiedenen Sprachen sind in Dateien mit der Erweiterung *.ing gespeichert und werden von SOCOMEC UPS zur Verfügung gestellt. Die Erweiterung der Sprachen muss über den USB Port mit Hilfe eines normalen USB Speichersticks erfolgen. Der USB Speicherstick muss mit FAT32 formatiert sein.
  • Seite 40 5. BEDIENTEIL 5.3.12. MENÜ MIMIC PANEL (BEDIENKONSOLE) ERSTE STUFE ZWEITE STUFE DRITTE STUFE ALARME MESSUNG MESSWERTE AUSGANG MESSWERTE BATTERIEN MESSWERTE EINGANG MESSWERTE BYPASS BEFEHLE USV-VERFAHREN ECO-MODE ALARMQUITTIERUNG BATTERIETEST TEST LED-LEISTE NEUSTART DISPLAY PERIOD. KONTROLLE MODEMTEST E-Mail SENDETEST EINSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN SPRACHE DATUM/UHRZEIT SUMMER ANZEIGE...
  • Seite 41: Betriebsverfahren

    6. BETRIEBSVERFAHREN Die USV Prozeduren werden aktiviert aus dem Menü BEFEHLE > USV PROZEDUREN. Die Prozedur zur Aktivierung auswählen und ENTER drücken. Sind die Bedingungen zum Starten der ausgewählten Prozedur nicht erfüllt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn die ausgewählte Prozedur startet, wird die Bedienkonsole im Display angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf der unteren Hilfeleiste.
  • Seite 42: Abschaltung

    6. BETRIEBSVERFAHREN 6.3. ABSCHALTUNG Die Abschaltung unterbricht die Spannungsversorgung zum Verbraucher und stoppt die USV sowie den Batterielader. • Im Menü HAUPTMENÜ > BEFEHLE > USV-VERFAHREN eingeben • Wählen Sie Selbstabschaltung und drücken Sie ENTER • Warten Sie ca. 2 Minuten, bis die USV abschaltet (die kontrollierte Abschaltung von über LAN verbundenen Servern wird mit der korrekten Abschalt-Software verwaltet).
  • Seite 43: Not-Aus

    6. BETRIEBSVERFAHREN 6.7. NOT-AUS Muss die von der USB bereit gestellte ständige Stromversorgung rasch unterbrochen werden (Not-Aus), muss dazu Schalter Q3 auf Position 0 gestellt werden. Die USV kann nur mit Hilfe von Q3 elektrisch abgetrennt werden. Wenn die USV gerade über Wartungsbypass betrieben (Q5 auf Position 1) wird und das Netz anliegt, so unterbricht ein Drücken der Not-Austaste die Versorgung der Verbraucher nicht.
  • Seite 44: Konnektivität Und Kommunikationsoptionen

    7. KONNEKTIVITÄT UND KOMMUNIKATIONSOPTIONEN 7.1. MEHRSTUFIGE KOMMUNIKATION Green Power 2.0 kann gleichzeitig verschiedene Kommunikationskanäle verwalten. Das System ist mit Standard-Kommunikati- onsports und zwei Steckplätzen zur Aufnahme zusätzlicher optionaler Leiterplatten ausgestattet. Damit besitzt Green Power 2.0 sofort eine Schnittstelle und kann fl exibel integriert werden, sobald die Anlage installiert ist; dazu ist kein ausgebildetes Fachpersonal erforderlich.
  • Seite 45: Standard Web

    7. KONNEKTIVITÄT UND KOMMUNIKATIONSOPTIONEN 7.2. STANDARD WEB SEITEN Die USV kann mit dem Internetbrowser von Ihrem PC über einen Standard-Ethernetanschluss fernüberwacht werden (getestet mit Windows XP Service Pack 3 an Internet Explorer 8, Google Chrome 17.0 und Mozilla Firefox 9.0 mit aktiviertem JavaScript). 7.2.1.
  • Seite 46: Usv Überwachung

    7. KONNEKTIVITÄT UND KOMMUNIKATIONSOPTIONEN 7.2.2. USV Überwachung Die Hauptseite zeigt den aktuellen USV Status an. Die Ansicht wird automatisch aktualisiert. Sie können auf die Symbole Eingang, Batterie, Ausgang und Bypass klicken, um die entsprechenden Messungen einzusehen. Mit dem Link UPS MONITOR im Menü können Sie zum Übersichtsschaltbild der USV zurück kehren. Im Fall eines Parallelsystems erscheint eine weitere Linie am unteren Bildlauf für die Anzeige des aktuellen Status jeder der Anlagen.
  • Seite 47: E-Mail-Einstellungen

    7. KONNEKTIVITÄT UND KOMMUNIKATIONSOPTIONEN 7.2.4. E-Mail-Einstellungen Ist die USV an das Ethernet-Netzwerk angeschlossen (über Standardanschluss RJ4510/100 Basis-T), versendet die USV auto- matisch eine E-Mail an die definierten Empfänger, wenn bestimmte Ereignisse auftreten. Folgende Ereignisse sind verfügbar: Autom: Bypassbetrieb Fehler Eingangsversorgung GR Baldiger USV-Stopp USV überlastet USV auf Batterie...
  • Seite 48: Adc Karte / Adc Karte Mit Temperatursensor

    7. KONNEKTIVITÄT UND KOMMUNIKATIONSOPTIONEN 7.3. ADC KARTE / ADC KARTE MIT TEMPERATURSENSOR Mit diesen Karten, die in einen der beiden Steckplätze einzustecken sind, lassen sich bis zu vier normale Schließer- bzw. Öffner- Kontaktausgänge sowie bis zu drei Digitaleingänge konfigurieren und steuern. Werden mehr als eine ADC-Karte gleichzeitig eingesetzt, müssen deren Dip-Schalter unterschiedlich konfiguriert werden.
  • Seite 49: Konsole Zur Fernbedienung

    7. KONNEKTIVITÄT UND KOMMUNIKATIONSOPTIONEN Beschreibung der Signale Meldung auf der Bedienkonsole Beschreibung Sammelalarm Kontaktausgang „Sammelalarm" „Sammelalarm“ aktiv Kein Alarm Batterie schwach und baldiger Stopp Ausgangskontakt Batterie schwach und baldiger Stopp Versorgung über Generator Eingangssignal Generator bereit Sicherungsstecker 1 Nicht privilegierte Last 1 Befehlsausgang aktiviert durch Überlast oder Redundanzverlust Sicherungsstecker 2 Nicht privilegierte Last 1 Befehlsausgang aktiviert durch Batterieentladung...
  • Seite 50: Software Optionen

    Diese Lösungen wurden speziell für die effi ziente Verwaltung von Anwendungen zum Schutz der Stromversor- gung entwickelt. Besuchen Sie uns auf www.socomec.com; klicken Sie DOWNLOAD und dann SOFTWARE, um die richtige Kommunikations- software für Ihre Erfordernisse zu fi nden.
  • Seite 51: Problembehebung

    8. PROBLEMBEHEBUNG Die angezeigten Alarmmeldungen ermöglichen eine Sofort-Diagnose. Alarmmeldungen sind in zwei Kategorien unterteilt: • Alarme, die von außerhalb der USV kommen: Eingang Hauptnetz, Ausgang Hauptnetz, Temperatur und Umgebung. • Alarme zu den internen Stromkreisen der USV: in diesem Fall werden die Abhilfemaßnahmen vom Kundendienstzentrum ausgeführt. Der USB Bericht ermöglicht es, die vollständige Information zum Auftreten zu erhalten.
  • Seite 52: Usv-Alarme

    Zudem wird dringend empfohlen, die von der Anlage angezeigten, automatische Anfragen, die eine Präventivwartung erfordern unbedingt zu beachten( Alle Arbeitsschritte rund um die Anlage dürfen nur von SOCOMEC USV Technikern oder autorisiertem Wartungspersonal durch- geführt werden. Im Rahmen der Wartung werden präzise Funktionstests an elektronischen und mechanischen Teilen vorgenommen und ggf. von Verschleiß...
  • Seite 53 Sie sollten im Rahmen der Präventivwartung binnen vier Jahren (bei normalen Betriebsbedingungen) von einem autorisierten Techniker ausgewechselt werden. Die Lüfter sind bei Bedarf von SOCOMEC UPS Technikern auszuwechseln. 8.3.3. Kondensatoren Die Anlage ist mit elektrolytischen (im Gleich- und Wechselrichterbereich) und Filterkondensatoren (im Ausgangsbereich) ausge- stattet, deren Lebensdauer von den Betriebs- und Umgebungsbedingungen abhängt.
  • Seite 54: Elektrische Optionen

    9. ELEKTRISCHE OPTIONEN 9.1. ISOLATIONSWÄCHTER Dieses Gerät ermöglicht die ständige Überwachung der Transformatorisolierung und die Ausgabe einer Alarmmeldung auf der Bedienkonsole. 9.2. EXTERNER WARTUNGS-BYPASS Mit diesem Gerät wird die USV (z. B. zwecks Wartung) vom Stromkreis getrennt, ohne dass dabei die Versorgung der Last un- terbrochen wird.
  • Seite 55: Technische Daten

    1. 360 V mit Pout = 90% Pn. 2. Erstzustand Pout = 80% Pn. 3. bei voll entladener Batterie. SOCOMEC UPS Support Service kontaktieren. 4. bei voll geladener Batterie. SOCOMEC UPS Support Service kontaktieren. Green Power 2.0 100-120 kVA - Ref.: IOMMASGPXX04-DE 02...
  • Seite 58 Socomec ganz in Ihrer Nähe DEUTSCHLAND SICON SOCOMEC Energietechnik Heppenheimer Straße 57 D - 68309 Mannheim Tel. 0621 71 68 40 Fax 0621 71 68 444 info.ups.de@socomec.com WESTEUROPA OSTEUROPA, NAHER ASIEN-PAZIFIK IN AMERIKA OSTEN, AFRIKA BELGIEN VEREINIGTE ARABISCHE AUSTRALIEN LATEINAMERIKANISCHE EMIRATE LÄNDER...

Diese Anleitung auch für:

Green power 2.0 120 kvaIommasgpxx04

Inhaltsverzeichnis