Lesen Sie mehr über die Analyse in Kapitel 15 (Preferences).
• Wählen Sie einen oder mehrere Tracks und klicken Sie auf den Analyze
Button oder führen Sie einen Rechts-/ Ctrl-Klick aus und wählen Analyze
aus dem Kontextmenü.
Drittens: Setzen des Gridmarkers (Grid Cue Point)
• Laden Sie einen Track in Deck A.
• Klicken Sie auf den kleinen Plus (+) Button in der Wellenform, um zur
größtmöglichen Zoomstufe zu gelangen.
• Lassen Sie den Track im internen Modus laufen und warten Sie auf
den ersten Beat in der Wellenform.
• Platzieren Sie einen fliegenden Cue Punkt genau vor den ersten Beat,
indem Sie die Wellenform genau dorthin ziehen.
• Überprüfen Sie die Position des fliegenden Cue Punktes, indem Sie den
Cue/ Pause Button im Cue Edit Panel drücken und halten.
• Wenn Sie mit der Platzierung des Cue Punktes zufrieden sind, verwan-
deln Sie ihn in einen Gridmarker. Benutzen Sie dazu das Ausklappmenü
Type im Cue Edit Panel und wählen Sie Grid.
Viertens: Einstellen des Grids
In TRAKTOR Scratch wird das Tempo eines Tracks eingestellt, indem Sie
sich im Track vorwärts bewegen und den Drift des Grids zu den Beats ver-
gleichen.
Während Sie sich im Song vorwärts bewegen, können Sie das Track Tempo
einstellen, wie Sie es in einem Mix mit zwei Plattenspielern machen würden,
mit dem Unterschied, dass Ihr Ergebnis ultra-präzise sein wird, im Track
gespeichert werden kann und daher nur einmal pro Track gemacht werden
muss.
Es gibt zwei Methoden, den Beatgrid zu setzen, benutzen Sie einfach die
Methode, die Ihnen besser liegt!
Visuelles Einstellen des Beatgrids:
• Springen Sie zum Gridmarker und spielen Sie den Track.
• Beobachten Sie den Drift der weißen, vertikalen Linien relativ zu den
Beats des Tracks.
• Sie sollten nun jede Art von auftauchendem Versatz mit den Buttons
unterhalb der BPM-Anzeige im BPM Details Panel korrigieren. Dies wird
den Offset durch Neuberechnung einstellen, basierend auf dem neuen
Tempowert.
88 – TRAKTOR SCRATCH