Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Positool; Bedienfeld - Stober POSIDRIVE FDS 5000 Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POSIDRIVE FDS 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

POSITool

Die vielseitige Schnittstelle zwischen Anwender und Umrichter ist die Software POSITool. Sie bietet vielfältige
Möglichkeiten bei der Projektierung eines Umrichters.
POSITool verfügt über eine Oberfläche zur Darstellung der Programmierung. In der Option "freie, grafische
Programmierung" werden hier Bausteine verknüpft und dadurch ein Steuerungsablauf realisiert.
Daneben stellt STÖBER zur Programmierung vordefinierte Applikationen zur Verfügung. Dazu gehören
Anwendungen wie z. B. Schnellsollwert und Kommandopositionierung, die über einen Assistenten
ausgewählt werden.
Zur Parametrierung stellt POSITool dem Anwender Parameterlisten zur Verfügung. Über die Listen wird der
Steuerungsablauf an äußere Bedingungen wie Motortyp, Drehgeber oder Bussysteme angepasst. Außerdem
werden Grenzwerte wie maximale Drehzahl festgelegt oder Anzeigewerte wie die aktuelle Drehzahl
dargestellt.
Über eine serielle Schnittstelle (RS232) werden Programm und Parameter zum Umrichter übertragen.
Danach beginnt dieser mit der Bearbeitung. Der Anwender kann dabei die Parameter über die serielle
Verbindung beobachten. Zur erweiterten Diagnose steht eine Scope-Funktion zur Verfügung, um den
zeitlichen Verlauf verschiedener Werte aufzuzeichnen.
Nähere Details zur Verwendung des POSITools befinden sich im entsprechenden Kapitel des
Bedienhandbuchs POSITool bzw. Programmierhandbuchs (s. Kapitel 1.3 Weiterführende Dokumentationen).
4.3

Bedienfeld

Das Bedienfeld dient zur Beobachtung und zum Ändern von Parameterwerten. Das Bedienfeld setzt sich aus
einem zwei Zeilen-Display mit jeweils 16 Zeichen und einer Tastatur zusammen. Die Tastatur besteht aus
sechs Tasten zur Menüführung und zwei für den Lokal-Betrieb.
Tab. 4-1: Bedienfeld
ID 442280.06
Bedienhandbuch POSIDRIVE® FDS 5000
Rücksprung in der Bedienebene
ESC
Parameterwert zurücksetzen
Enter-Taste: Öffnen der Menüebene, Menügruppen und der
#
Parameter, Übernehmen eines geänderten Parameterwertes
Auswahl eines Parameters in der Menügruppe und Verändern
des Parameterwertes positiv / negativ bei Eingabe
Auswahl der Menügruppe und Ändern der Dekade 
(1er, 10er, 100er, usw.) bei Eingabe
Aktivierung / Deaktivierung Lokal-Mode (falls programmiert;
Deaktivierung bewirkt im Lokal-Mode auch Löschen der
Freigabe)
Freigabe für Lokal-Mode I/O 
I/O
(falls parametriert)
Parametrieren
4
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis